15.09.2017, 17:31
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
15.09.2017, 18:52
(15.09.2017, 16:39)applecitronaut schrieb: [ -> ]Ich hab mich nicht beherrschen können und mir einen "neuen" Messender genemigt. Ich hoffe der kann auch was.
Und hoffentlich hält er länger als der alte. Den gebe ich an Interessenten kosten los ab.
Nobel, den alten hätt ich wohl versucht zu retten.
Der neue erinnert an einen Leader 3216 http://www.radiomuseum.org/r/leader2_amf..._3236.html, obwohl der auch ein Nachbau war.
Hast wenigstens Serviceunterlagen für Kikusui mitbekommen oder sonswo her?
15.09.2017, 18:54
Er ist noch nicht bei mir. Unterlagen sind wohl dabei. Schauen wir mal.
17.09.2017, 09:50
Neper
17.09.2017, 09:53
Glückwunsch. Das waren noch Zeiten, als die olle Gloeilampenfabriek so feine Sachen gebaut hat.
Ralf
Ralf
17.09.2017, 10:03
Vom Inhalt der BDA solltest du dir nicht zuviel versprechen.
17.09.2017, 10:07
sieht eher aus wie ein Werbe-Flyer, wenn es denn die BDA ist. also weiter suchen
Neper
17.09.2017, 10:08
Winix
Das ist ganz sicher nicht die BDA, sondern eine typische Broschüre aus der Zeit. Hab ich genug von übersetzt.
Scope
Dann kannst Du ihm ja sicher zu einem Scan oder einer Kopie verhelfen...
Das ist ganz sicher nicht die BDA, sondern eine typische Broschüre aus der Zeit. Hab ich genug von übersetzt.
Scope
Dann kannst Du ihm ja sicher zu einem Scan oder einer Kopie verhelfen...
17.09.2017, 10:52
Ich habe das passende manual nicht da, aber 2 oder 3 andere von älteren und neueren Philips Zählern. So ein Zähler ist bekanntlich völlig selbsterklärend. Vielleicht geht es aber um Vollständigkeit aus Sammlersicht. Dann ist das natürlich etwas anderes.
Was "ähnliches", wenn man mit der Bedienung und diversen Knöpchen nicht klarkommt kann das helfen:
https://isurplus.com.au/manuals/Philips%...Manual.pdf
Was "ähnliches", wenn man mit der Bedienung und diversen Knöpchen nicht klarkommt kann das helfen:
https://isurplus.com.au/manuals/Philips%...Manual.pdf
17.09.2017, 11:28
Ein genauer Zähler ist immer gut! Bei 10Hz Auflösung sind Fragen nach der Genauigkeit der Zeitbasis und der Aufwärmzeit zu stellen.
edit PM6670-6672, ok is die Info von oben
edit PM6670-6672, ok is die Info von oben
Neper
17.09.2017, 11:36
(17.09.2017, 11:28)Gorm schrieb: [ -> ]Bei 10Hz Auflösung sind Fragen nach der Genauigkeit der Zeitbasis und der Aufwärmzeit zu stellen.
Das wird in der von Winix verlinkten Broschüre alles beschrieben.
Ralf
17.09.2017, 11:48
Der PM6672 (also die 1GHz Version) kostete 1991 ca. 7500 DM netto mit einfacher Quazreferenz. Der optionale Quarzofen (den mein 6672 drin hat) weitere 3500 DM. Viel Geld für ein kleines Kästchen mit wenig drin
Die 6670 und 71 die ich habe oder hatte, sind bzw. waren ohne OCXO. Das war damals wohl vielen Kunden schlichtweg zu teuer.
Die Aufwärmzeit habe ich nie gemessen. Die Heizung bleibt nach gestecktem Netzstecker immer aktiv. Da ich den aber so selten nutze, ist der Stecker hier normalerwseise nicht din, da ich sowieso fast alle Geräte mit einem preiswerten Rubidiumnormal versorge. Das lockt nach ca. 120...200 Sekunden. Die Zeit habe ich aber auch nie gestoppt
PS: Das manual müsste ich DOCH in Papierform da haben. Aber ich werde es nicht (weiter) suchen, da ich es vorhin im Philipsordner nicht finden konnte....Weiss der Henker wo das ist.
Die 6670 und 71 die ich habe oder hatte, sind bzw. waren ohne OCXO. Das war damals wohl vielen Kunden schlichtweg zu teuer.
Die Aufwärmzeit habe ich nie gemessen. Die Heizung bleibt nach gestecktem Netzstecker immer aktiv. Da ich den aber so selten nutze, ist der Stecker hier normalerwseise nicht din, da ich sowieso fast alle Geräte mit einem preiswerten Rubidiumnormal versorge. Das lockt nach ca. 120...200 Sekunden. Die Zeit habe ich aber auch nie gestoppt
PS: Das manual müsste ich DOCH in Papierform da haben. Aber ich werde es nicht (weiter) suchen, da ich es vorhin im Philipsordner nicht finden konnte....Weiss der Henker wo das ist.
17.09.2017, 14:18
17.09.2017, 15:55
Diese Gehäuse.....grauenhaft
18.09.2017, 08:45
(17.09.2017, 10:03)scope schrieb: [ -> ]Vom Inhalt der BDA solltest du dir nicht zuviel versprechen.
Tue ich nicht. Im Grunde ist das selbsterklärend. Nur ein zwei Dinge hätte ich gern nachgesehen. Da hilft mir aber ggf. auch die BDA des PM6674 weiter.
Falls denooch jemanden das Teil über den Weg läuft...
Micha
18.09.2017, 09:09
scope Der Gilb ist der Zeit geschuldet und die Kiste hat wohl lange Zeit in der Sonne gestanden. Ein Rubidiumnormal ist kaum zu toppen, paßt aber auch nicht in das Gehäuse. Einen passenden tcxo für 10MHz und 5V gabs in der Bucht um nen 10er.
audiomusica Micha, die in #334 verlinkte Unterlage ist nicht identisch mit mit dem Papier in #332 und beinhaltet neben der Beschreibung von Bedienelementen und Ein-/Ausgängen auch den Schaltplan.
audiomusica Micha, die in #334 verlinkte Unterlage ist nicht identisch mit mit dem Papier in #332 und beinhaltet neben der Beschreibung von Bedienelementen und Ein-/Ausgängen auch den Schaltplan.
19.09.2017, 17:42
Das Leader LBO-5880 ist eines meiner Favoriten, wenn es um Analogoszilloskope geht. Erstklassige Verarbeitung (sehr hoher Neupreis), extrem hell und scharf, keine Drehschalter, supereinfache Bedienung, gute Triggerung, und via GPIB sogar Fernsteuerbar. Einen 4 oder 8 Channel Extender gab es damals auch zu kaufen, denn das Gerät wurde ursprünglich in der Fertigungskontrolle eingesetzt. Daher sind auch Abläufe (go/no go) über eine Fernbedienung programmierbar. Vieles braucht man nicht, aber das Gerät ist trotz seiner 30 MHz bw gerade für die Unterhaltungselektronik gut geeignet.
Ich hatte schon einige davon, die ich aber teiilweise wegen schlechtem opt. Zustand wieder abgegeben habe. Momentan habe ich zwei davon, und möchte dieses an einem Arbeitsplatz verwenden.
Man kann es mit etwas Glück zum Preis eines Hameg 203 (also um 100 €) bekommen. Also etwa 1/100 des damaligen Neupreises.
Viel Technik, und viele Leader Hybride.
Die BDA gibts im Netz, das SM ebenfalls, wenngleich nicht immer vollständig. Ich habe es vorhin ausgepackt, gereinigt und komplett durchkalibriert. Man kann sagen, dass alles noch gut in specs war, und ich nur ein oder zwei mal korrigieren musste.
Einstellpunkte gibts genug
Ich hatte schon einige davon, die ich aber teiilweise wegen schlechtem opt. Zustand wieder abgegeben habe. Momentan habe ich zwei davon, und möchte dieses an einem Arbeitsplatz verwenden.
Man kann es mit etwas Glück zum Preis eines Hameg 203 (also um 100 €) bekommen. Also etwa 1/100 des damaligen Neupreises.
Viel Technik, und viele Leader Hybride.
Die BDA gibts im Netz, das SM ebenfalls, wenngleich nicht immer vollständig. Ich habe es vorhin ausgepackt, gereinigt und komplett durchkalibriert. Man kann sagen, dass alles noch gut in specs war, und ich nur ein oder zwei mal korrigieren musste.
Einstellpunkte gibts genug
Armin777
19.09.2017, 18:24
Ist das ein "Augenmuster" eines CD-Players, was der da gerade abbildet?
So sauber habe ich das noch niemals gesehen!
Beste Grüße
Armin
So sauber habe ich das noch niemals gesehen!
Beste Grüße
Armin
19.09.2017, 18:24
Zitat:Ein Rubidiumnormal ist kaum zu toppen
Relativ, denn ein Rubidiumnormal hat den Spitznamen "the poor man´s frequency standard", auch weil man sie zeitweise für 70 € (gebr.)bekam. Ich habe damals gleich zwei dieser Teile via Ebay gekauft.
Mittlerweile sind sie schon auf deutlich über 100 € gestiegen.
http://www.ebay.de/itm/OEM-Original-FE-5...SwFqJWquoW
Für den Hausgebrauch zweifellos "top genug"
19.09.2017, 18:24
(19.09.2017, 17:42)scope schrieb: [ -> ]Das Leader LBO-5880 ist eines meiner Favoriten, wenn es um Analogoszilloskope geht.
Man kann es mit etwas Glück zum Preis eines Hameg 203 (also um 100 €) bekommen. Also etwa 1/100 des damaligen Neupreises.
Glückwunsch. Das ist doch mal ein richtig schönes Oszilloskop und für ~100 € würde ich mir das auch sofort hinstellen.
19.09.2017, 18:33
Zitat:Ist das ein "Augenmuster" eines CD-Players, was der da gerade abbildet?
Ja, und es sind sogar Fehler der Kategorie 2 enthalten....Sieht man da bloß nicht
Genaugenommen ist es ein künstlich erzeugtes, kompatibles Eye pattern zur Entwicklung und (entfernt) auch dem service von CD PLayern.
Und das passende Gegenstück. Beide nicht einfach zu bekommen.
[url=https://i.imgur.com/rQIRDOn.jpg][/url]
20.09.2017, 17:08
Den Rahmen der Röhre und die Knöpfe bade ich gerade in Wasserstoffperoxyd und Vanish unter UV Licht. Mal sehen ob die wieder so schön hellgrau werden, wie sie mal waren. Mittlerweile muss man dafür in der Apotheke den Ausweis vorlegen, Verwendungszweck nennen und ein Dokument ausfüllen.
20.09.2017, 17:21
Im Friseurbedarf gibt es übrigens fertige H2O2 Gels. Die lassen sich schön mit dem Pinsel auftragen und dann im Frischhaltebeutel einfach auf den Balkon gelegt, das funzt ganz gut gegen den Gilb. Siehe hier: http://www.ebay.de/itm/H2O2-Entwickler-O...2749.l2649
20.09.2017, 18:31
Die Konzentration ist mir zu "lasch"....Es wird schon funktionieren, aber mit geringerer Wirkung, bzw. langer Einwirkdauer.
Der Karsten
20.09.2017, 19:06
http://old-fidelity-forum.de/thread-2380...ight=Amiga
Beitrag 85 könnte helfen
Beitrag 85 könnte helfen