(13.12.2021, 18:29)Inquisition schrieb: [ -> ]Neuzugang für kleines Geld
Mal sehen wie lange er bleibt.
Ich hätte gerne Vorkaufsrecht
Eine 176 Für den 576.
dazu ein Video aus dem Netz:
Da ist die neue Werkbank.
Auf der soll eine kleine Drehbank und ein Schraubstock Platz finden
Vollmontiert auf Palette gekommen. Keinen Bock auf die Aufbauorgie!
Heute bekommen, gebrauchter Racal Dana Counter
Top Zustand. LED Display ist klar, sieht nur auf dem Bild biserl komisch aus.
Wenn man mit irgendwelchen DMM Vierleitermessungen über Kelvin Clips machen möchte, braucht man Clips, die nicht wie üblich über BNC, sondern über Bananenstecker angeschlossen werden.
Da ich etliche hochwertige Clips mit BNC habe, keinen davon zerschneiden wollte, und auch kein Interesse an den grauen 15 € Clips mit Bananas habe, wurden vorhin ein paar Adapter hergestellt. Vier Büschelstecker, vier Einbau BNC Terminals, ein wenig feilen und löten....fertig.
Die Clips kann man so weiterhin auch für BNC verwenden.
100 mohm am HP Volks-DMM
Hab mir mal so 25 Euro Kelvinstrippen mit Bananas auf Ibäh gekauft, reichen da ich bislang kein BNC Gerät habe.
Heute aus Bella Italia für bisl über 50€ Neu
Uralt bei mir, aber wo ich oben den Racal Counter sehe... Mit 440 Hz als UHF Gerät etwas unterfordert.
Nen Ganzgerätbild habe ich glaube ich nicht online.
Hier is immerhin der B Eingang zu erahnen
Heute aus den Kleinanzeigen bekommen
Nachdem alle anderen jetzt weg sind hier ein neuer FG
Multimeter kann man nie genug haben ……..
Insbesondere für 15 Euro in nahezu unbenutztem Zustand……..
Mike
Meins ist leider nicht so Spannungfest
:
VG Werner
Mit der ursprünglichen HD-Kamera für´s Tripod war ich nicht zufrieden, und auch der Neuzugang ist nicht auf dem Niveau, das ich mir erhofft habe. Trotz besserer Auflösung. Mit dem Blick durch die Okulare kann auch diese hier nicht konkurrieren.
Aber es reicht, um brauchbare snapshots zu machen.
Der HP5316A lief hier nur 2 Stunden, dann war er kaputt. Ein OPA hat aus heiterem Himmel den Dienst quittiert, daher fehlende +5V.
Sehr schöner Aufbau, typisch HP der 80er Jahre. Das Foto zeigt den 3325 und den 5316 in kaltem Zustand. Daher die kleine Abweichung. Am Frequenznormal ist er durch Option 001 (TCXO) sehr exakt. Der 3325 mag die Belichtungszeit nicht....Es sind 2MHz eingestellt.
Das Gehäuse des Reziprokzählers ist fast "mint"
Nach längerer Suche gerade eingetroffen: TEK11302 mit voller Bestückung. M.W. mit 500 MHz (je nach Einschub) das "schnellste" Analogscope des Herstellers. Danach ging die Aera der Analogoszilloskope langsam zu Ende.
Die meisten sind abgerockt...Dieses hier ist tadellos , und auch die Röhre hat volle Emission ohne Einbrände.
Der 11A33 rechts macht Probleme. Möglicherweise nur das NV-Ram. Wenn nicht...auch egal...Hab´noch welche...
https://w140.com/tekwiki/images/3/3d/Tek...arleft.jpg
Die Geräte sind nicht unbedingt für die täglichen Servicearbeiten geeignet, da die Bedienung trotz Touchscreen , nicht ganz ohne ist. Man wird zu sehr vom Reparaturobjekt abgelenkt.
Eher was "zum Lieb haben" und für diverse Experimente.
Das ist noch ein Gerät "zum anfassen"......Muss erst mal Platz schaffen....
Nabend
Da Anfang des Jahres mein Papa verstorben ist,müssen wir nun zusehen,wie die 100qm Wohnung langsam entleert wird .
Und da hab ich doch glatt ein vor über 40 Jahren gekauftes Werkzeug wieder gefunden
Also ein Neuzugang vor langer Zeit,erschreckend wie alt man geworden ist
Damit habe ich meine ersten Lötversuche unternommen,neben einem 30 Watt Lötkolben,den ich ebenfalls noch besitze und manchmal nutze .
Schönes Wochenende !!
Steffen
ham wa auch noch irgendwo im Schrank als eiserne Reserve, sollte nur nicht zu lange eingeschaltet bleiben
(23.04.2022, 19:04)Gorm schrieb: [ -> ] ham wa auch noch irgendwo im Schrank als eiserne Reserve, sollte nur nicht zu lange eingeschaltet bleiben
Einschaltzeit maximal steht glaube sogar auf dem Gehäuse
Moin,
die "Engel-Loeter" und ihre Verwandten haben ja eine Drahtschleife als Heizelement und Loetspitze. Wie funktioniert das hier?
73
Peter
Vermutlich auch so. Vor Jahren habe ich mal das Heizelement mit der Drahtschleife gewechselt und hatte die Pistole auseinander. Wenn ichs recht erinnere ist neben dem Schalter ein Trafo verbaut, der ein paar Volt auf die Drahtschleife und die Glühlampe gibt. Bei Gelegenheit mache ich das Ding noch mal auf und Bilder.
Kleines einfaches Kombiscope für kleines Geld.
Wollte etwas was mir auch bei sehr langsamen Signalen noch ein ruhiges Bild macht.
Das rein analoge 404 daneben wird wohl bald einen neuen Besitzer suchen.
Wenn der Zahnarzt mal wieder keinen Termin frei hat kann ich mir jetzt selbst helfen