Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: HiFi DIY
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Kimi

Mein kommendes Projekt (und hoffentlich endgültiges Floet )
"Minicookie"
[Bild: Minicookie.png~original]
- 21cm x 30cm x 27cm ((B H T)
- Bassreflex (45 Hz Tuningfrequenz - mit WINisd berechnet)
- aufwendige Innendämmung und Dämpfung (3,6mm Bitumen + 10mm Filz)
- 19mm MDF + 24mm Multiplex Seitenteile, Korpus mit weißem Kunstleder bezogen, Seitenteile gefärbt

Schwarz/Weiß. deswegen Cookie LOL
Sieht gut aus, aber

(25.05.2013, 20:07)CookieMonstaKimi schrieb: [ -> ]Mein kommendes Projekt (und hoffentlich endgültiges Floet )

sowas gibts bei Bastlern niiiieeee LOLLOLLOLLOLLOL
AtCookieMonstaKimi , glaube ich erst wenn du mal wirklich was zu Ende bringst Raucher

Kimi

Ideen sind immer die eine Sache... LOL
Moin zusammen,

nachdem es mich gestern magenverstimmungsbedingt umgehauen hat, habe ich leider heute abend den Rest (fast) vollenden können:

[Bild: ripol1w8lt3.jpg]

[Bild: ripol2ncy76.jpg]

[Bild: ripol36blmm.jpg]

Fehlen nur noch die Rollen drunter, sind schwerer als sie aussehen, so möchte ich sie nicht auf den Teppich stellen.
Sehr interessantes Konzept!

Push-Pull-Anordnung kenn ich ja, aber das hab ich noch nie gesehen.

Die müssten dann wohl gleichphasig laufen ... Denker
Hi,

die Chassis sind parallel geschaltet.

schau mal hier: Beschreibung Ripol und hier: Axel Ridtahler - über seine RiPol - Geschichte

Im Prinzip ist es ein "spezieller" Dipol, aufgrund des Entwicklers Herrn Ridtahler "Ripol" genannt.
Morgen Mario

und und und .... schon mal probegehört ?

Frank

Kimi

Bei mir gehts weiter... naja, eher langsam Flenne
[Bild: _MG_4348.jpg~original]

Gestern und Heute Schnittkanten gespachtelt, 4mm Bitumen + 10mm Filz eingeklebt.
Die ultimative Waffe in Sachen Schalldämmung und Dämpfung.
Schon jetzt wiegt das Gehäuse, ohne Seitenwände, 3kg Raucher
Evtl. kommt am Schluss dann Graniteffekt-lack rauf, dann sind sie nicht nur schwer sondern
sehen auch massiv aus.

zimbo

Hallo Kimi,

warum kein Gehrungsschnitte? Die Stirnkanten wirst Du, auch wenn Du noch so gut spachtelst, bei MDF, irgendwann durch den Lack sehen. Gut bei Graniteffekt vielleicht nicht zu sehr. Aber ehrlich, Graniteffekt Tease

backinblack

Genau. Bei MDF kannst spachteln wie ein Weltmeister, selbst Graniteffektlack hilft da nicht.
Mensch Kimi, Du bist doch vvom Fach, an der Tischkreissäge die 45° einzustellen ist doch nicht der Aufwand.

Viele Grüße, Jörg Drinks

Kimi

Tja, ich muss leider alles per Hausmittel erledigen...
Das ist eben der Nachteil an einer Lehrwerkstatt. Da ist für Privates nicht wirklich Platz.
Wer denkt ich könnte nach Feierabend noch froh private Projekte
starten, der irrt leider. Leider !!

Achso, wenn lackiert wird, dann aber nur die Seitenteile. Der Korpus
wird mit weißem Kunstleder beklebt. Dadurch das die Schnittkanten 'nen
Tick zurückstanden musste ich spachteln. Denn das sieht man nachher
sonst.

(12.06.2013, 13:20)zimbo schrieb: [ -> ]Aber ehrlich, Graniteffekt Tease

[Bild: sansui_sp_100i_speaker_002.jpg]

[Bild: sansui_sp_100i_speaker_007.jpg]

Ich find's geil Raucher
Wenn du hinbekommst, dann hast du ganz gewiss meinen Respekt Hi

Lackieren ist echt eine fiese Sache. Ich habs mehrmals probiert und bin auch besser geworden, aber zufrieden war ich trotzdem nicht. Ich nutze nur noch Echtholz und öle. Das kann ich Raucher

Kimi

Erstmal Schnauze voll von dem neuen Projekt...
Irgendwie habe ich trotz "Beratung" den falschen Kleber für's Kunstleder genommen.
Die ganze Kacke musste wieder runter und hat deutliche Spuren hinterlassen Dash1

Dann kam mir Gestern um 22 Uhr rum eine Idee Floet
Da ich ja noch nicht wirklich wusste wie die Koaxe mit Bassreflex spielen und ein paar Bassreflexrohre rumliegen hatte :
[Bild: _MG_4367.jpg~original]

[Bild: _MG_4365.jpg~original]

Natürlich vorher berechnet - die Rohre musste ich dann noch etwas kürzen.
Tja, was soll ich sagen. Das ist quasi wie ein paar neue Boxen Tease
Untenrum ist nun Punch und das nicht zu knapp. Mal wieder die Bestätigung das 2 13er auf 25m² vollkommen ausreichen Dance3

Irgendwie hab ich grad mehr Bock alles komplett durchzuhören als noch weiter zu "basteln" LOL
Was hast du denn für einen Kleber für das Kunstleder genommen?

Kimi

UHU Kraftkleber/Alleskleber. Laut Anleitung kann man mit dem ja Weich-PVC kleben.
Früher hatte ich Kunstleder einfach mit Leim auf Spanplatte aufgebracht, hielt wunderbar -
hätte ich mal wieder so machen sollen Flenne
Markus bezieht ja auch die Bajazzen neu, er nimmt dafür Kontaktkleber, das gleiche Zeug was auch beim Furnieren gutes tut ...

Und ich glaube dir gerne, dass das mit dem Alleskleber eine Sauerei gewesen ist ...

Drinks

Kimi

Ja, zudem ist der Kleber einfach zu flüssig...
Ich glaube, damals trug ich den Leim einfach mit 'ner Rolle auf Denker

Mal sehen wie es weitergeht Drinks
Das wird schon werden Drinks

FRANKIE

Boyz,
ich muss ein Paar DIY-Speaker restaurieren.

Habe die Teile vor gut 20 Jahren für Schwesterherz gebaut, als sie pegelfeste Boxen zum Abtanzen auf CURE, CULT, SISTERS OF MERCY und Konsorten benötigte.

Etliche Jahre später, als die wilde Zeit vorbei war, habe ich die etwa 45 - 50 kg schweren Teile zurückgenommen und sie vor geraumer Zeit meinem Sohnemann gegeben.
Was ein Fehler war, denn er hat schon auf der ersten Fete die HTs geschrottet und auch sonst die Teile nicht gerade pfleglich behandelt....

Na ja, seht selbst - es handelt sich übrigens um ein 3-Weg System mit 30er WESTRA Bass, VISATON WS-13 Konusmitteltöner sowie VISATON DSM-25 FFL Kalottenhochtöner.
Die selbstentwickelte Weiche hat eine Trafokernspule für den Bass und bis auf eine Ausnahme ausschliesslich teure Folien-Caps verbaut.
Das Gehäuse besteht aus gedoppelten 19er Platten und benötigt jetzt intensive Zuwendung inkl. Spachtelarbeiten und neuer Lackierung.

Beim Pic der defekten 25mm Kalotte kann man noch einen Rest der Aluminium-Membrane erahnen. Lol1


[img][Bild: p1020626qsspj.jpg][/img]
[img][Bild: p1020625iksdq.jpg][/img]
[img][Bild: p10206249eum4.jpg][/img]

____________________________________

Frank
Hallo Frank,

Mal im Ernst:
Hast Du die Kalotte so zerlegt, oder Dein Sohnemann mit "Überlast"
Da ist doch normal ein Gitter davor...
Ich habe vor Jahrzehnten in Selfmadeboxen neben den Hochtönern auch die 50er Mitteltöner verbaut. Dazu gab es so feinmaschige Gitter die durch den Magneten hielten. Von wegen der Fellterroristen im Haus...

Gruß aus Kiel

Rainer

FRANKIE

Moin Rainer,

vor der Fete waren sowohl Membran als auch Berührungsschutz (achtstrahliger Stern aus Kunststoff) bei beiden Kalotten noch vorhanden....
Sohnemann und Kumpels haben da innigst Hand angelegt im fortgeschrittenen Zustand Floet

Von den von dir angesprochenen (nachrüstbaren) Gittern für die DSM 50 FFL habe ich sogar noch zwei Stück in OVP.


Nicht ohne Grund sind die Boxen jetzt wieder "meine" - auf sinnlose Zerstörung reagiere ich allergisch.


Metallkalotten als Ersatzhochtöner werde ich aber nicht wieder einbauen - wahrscheinlich werden zwei DYNAUDIO D-28 oder auch D-21 Einzug halten,
die habe ich noch im Fundus.

______________________________________


Groetjes Frank
Kann ich nachvollziehen....
Hallo Frank,

meines Wissens nach gibt es auch Ersatz-Diaphragmen für die DSM Kalotten bei Visaton. Denker

und ein paar D-28 suche ich noch .... Floet

Der Karsten

(15.07.2013, 12:44)JayKuDo schrieb: [ -> ]Hallo Frank,

meines Wissens nach gibt es auch Ersatz-Diaphragmen für die DSM Kalotten bei Visaton. Denker

und ein paar D-28 suche ich noch .... Floet

Hallo Frank,
es gibt aber Unterschiede bei den Ersatzdiaphragmen
http://www.visaton.de/bilder/sonstige/ed...tzinfo.gif
Ausserdem sind die auch nicht gerade billig.
Vielleicht mal in der Bucht schauen manchmal findet man ein Paar sehr gut erhaltene für weniger als die Ersatzdiaphragmen kosten.
Gruß
Der Karsten
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22