Moin zusammen,
Yamaha CX1 und MX1. Viel mehr ging bei Yamaha verstärkertechnisch in den 90ern nicht....
![[Bild: Screenshot-20240608-125345-Gallery.jpg]](https://i.postimg.cc/9Fkn8tTc/Screenshot-20240608-125345-Gallery.jpg)
(07.06.2024, 19:20)Möms-chen schrieb: [ -> ]Mein neues Hauptset:
YP 701
CA 810
CR 800
Das "Set" finde ich klasse, Marc!

(11.07.2024, 05:32)Siamac schrieb: [ -> ]Den hatte ich schon mal und leider abgegeben. Jetzt ist er wieder da!
YAMAHA A-S1100
Um das Modell "schleiche" ich auch die ganze Zeit herum.

Ich überlege gerade, mir auch einen Verstärker
von YAMAHA zuzulegen.

Zuerst wollte ich mir den YAMAHA R-N2000A Netzwerk Receiver holen, der ähnlich aussieht, aber nicht unter 2900,- Euro zu kriegen ist.
Die top Amp Modelle von Yamaha haben leider keine digitalen Eingänge - A-S701 & A-S801 ... schon.

Ich bin noch unschlüssig, ob ein A-S701 / 801 "ausreichend" ist, oder lieber etwas mehr zu investieren und zum A-S1100 zu greifen.

Es ist halt ein ganz andere Optik-, Haptik- & Gewichtsklasse ab A-S1100. (VU-Meter, Holzseitenteile ... )

Der A-S1100 wiegt 23,3 kg der A-S801 12,1 kg. Und wenn man keine VU-Meter braucht gab es ja noch den A-S1000 & A-S2000.
Danke Dir, Siamac!

Da werde ich mal "in mich gehen"!

Ich habe neben dem RN803D noch den A-S700 im Einsatz.
Dessen größter Vorteil ist, dass man unabhängig von der Quelle die man gerade hört, jede anderer Quelle auf die Ausgänge schalten kann.
Damit hat man quasi Monitor-Funktion für alle Tape-Eingänge.
Zugegeben, nur interessant für den, der viel auf Band aufnimmt und Hinterband nutzt.
Für mich daher unverzichtbar und das hat kein anderer der größeren Brüder oder der Nachfolger.
Tach,
ich habe gerade heute nach längerer Zeit mal wieder meine Yamaha C-4, M-4 Kombi angeschlossen.
Mit einem Paar JBL L-36 funzt das immer noch umwerfend gut
Gruß
Thomre
(11.07.2024, 10:42)bodi_061 schrieb: [ -> ]Ich bin noch unschlüssig, ob ein A-S701 / 801 "ausreichend" ist, oder lieber etwas mehr zu investieren und zum A-S1100 zu greifen. 

Es stellt sich außerdem die Frage, ob man Gebraucht kauft oder in ein Neugerät investiert.
Ich liebäugle nämlich mit dem Yamaha A-S3200. Neu aber mit großer "Oldschool" Pegelanzeige. Und das Ganze in schwarz. Einfach geil...
Und als Krönung dazu den GT-5000 Plattenspieler.
Man gönnt sich ja sonst nichts...

Der A-S1200 (und auch der Vorgänger A-S1100) hat halt eine Pegelanzeige, die dem A-S701 (A-S801) fehlt.
Also meine Wahl wäre unabhängig ob neu oder gebraucht klar..

In schwarz wirken solche Verstärker nicht annähernd so hochwertig. Daher gibt es seit Jahren weder von Accuphase noch von Luxman schwarze Geräte mehr.
![[Bild: IMG-2933.jpg]](https://i.postimg.cc/x8Nfc9xF/IMG-2933.jpg)
(11.07.2024, 11:00)bodi_061 schrieb: [ -> ]Danke Dir, Siamac!
Da werde ich mal "in mich gehen"! 

(12.07.2024, 20:30)Spitzenwertanzeiger schrieb: [ -> ]Ich habe neben dem RN803D noch den A-S700 im Einsatz.
Dessen größter Vorteil ist, dass man unabhängig von der Quelle die man gerade hört, jede anderer Quelle auf die Ausgänge schalten kann.
Damit hat man quasi Monitor-Funktion für alle Tape-Eingänge.
Zugegeben, nur interessant für den, der viel auf Band aufnimmt und Hinterband nutzt.
Für mich daher unverzichtbar und das hat kein anderer der größeren Brüder oder der Nachfolger.
Bzgl der verschiedenen Serien (aktuell und Vorgänger) verstehe ich die Ausstattungs - Strategie nicht so ganz.
Die hochwertige Serie (ab A S1000 /1100) setzt konsequent auf Analog - hat aber nicht die von Spitzenwertanzeiger erwähnte Monitor Funktion.
Bei den alten Serien (300 - 700) gab es das.
Die neue Serie (301-701) hat es nicht mehr, dafür aber zusätzlich noch zwei digitale Eingänge (coax/opt)
Man kann hier also insgesamt 8! Geräte anschließen. Soviel, wie (nach meiner Recherche) bei keinem anderen aktuellen Amp. Deshalb kaufte ich mir den A S301
Mir ist klar, dass der Großteil der Nutzer gar nicht so viele Geräte hat und auch keine Tapedeck usw mehr nutzt aber ich finde dennoch das Yamaha in der Oberklasse das analoge Thema dann auch konsequent durchziehen müsste.
Die Anfassqualität ist natürlich wieder ein anderes Thema.
Da kann die Einsteiger - Serie nicht mithalten
Die ist bei meinem alten A500 höher.
Hallo,
Sehr schöne Geräte!
Obwohl ich Geräte die tiefer als breit sind nicht so sehr mag, weil ich sie nicht "artgerech" platzieren kann.
Ab welchen Modell sind die Knebelschalter und Volume Regler aus Metall?
Meine letzte Begegnung war wohl mit der mittleren Serie, da waren die leider alle aus Plastik.
Hatte auch den R-N1000A im Visier - alle Knöpfe aus Plastik.
Auch mein Ex-R-N803D, alle Knöpfe aus Plasik.
Die 3 x Top Verstärker und der R-N2000A haben aber Aluknöpfe.

Also mein 710 und 810 haben alles aus Alu

Das ist ja auch Vintage as Vintage can !
Den CA 710 hatte ich ja auch mal. Dazu das Tapedeck TC 520 und den Tuner CT 810
![[Bild: 1444475896455.jpg]](https://i.postimg.cc/CxmggMcW/1444475896455.jpg)
Ein tolles Set Up, Olaf!

Das "Rack" dazu ist der Knaller!

Ist das von ETAGAIR?
