29.01.2025, 21:12
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
31.01.2025, 06:50
Hallo aus Bochum,
es ist schön Gleichgesinnte zu treffen.
Mein momentanes Yamaha Set-up umfasst folgende Komponenten:
Yamaha RX-A3080
Yamaha BD-S2900
Yamaha MX-1
Yamaha CDX-993
Yamaha K-640
Ich warte momentan auf die Lieferung einer revidierten Yamaha C-80 Vorstufe, um den Home-Cinema Bereich vom Audio Bereich zu trennen.
Ich nahm diesbezüglich extra Kontakt mit Yamaha auf und man schrieb mir dann, wie ich das ganze am besten umsetzen soll. Bei Interesse dazu, einfach kurz melden.
Dieses werde ich dann entweder mit einem Dynavox AMP-S MKII, welchen mir ein Mitglied von Old Fidelity empfahl, oder einem ET30 VU Meter bewerkstelligen, Tendenz geht wegen der Optik eher zum ET30.
Des weiteren gehören folgende Komponenten ebenso dazu:
Block PS-100+
iPod 160GB
STAX SRX-Mark 3
Canton Vento 850.2
Canton Vento 826.2
Canton Vento 856.2
Canton AR 800
Canton SUB-8
NVIDIA Shield Pro
Sony PS5
Samsung Q90'er Serie 65"
Liebe Grüße
Micha
![[Bild: IMG-9571.jpg]](https://i.postimg.cc/28rJCz6j/IMG-9571.jpg)
![[Bild: IMG-9572.jpg]](https://i.postimg.cc/7PgdvCqQ/IMG-9572.jpg)
![[Bild: IMG-9573.jpg]](https://i.postimg.cc/65cP3D2r/IMG-9573.jpg)
![[Bild: IMG-9574.jpg]](https://i.postimg.cc/4x3ShBVr/IMG-9574.jpg)
![[Bild: IMG-9575.jpg]](https://i.postimg.cc/YCyyNYxj/IMG-9575.jpg)
![[Bild: IMG-9576.jpg]](https://i.postimg.cc/MGM39Hs5/IMG-9576.jpg)
es ist schön Gleichgesinnte zu treffen.
Mein momentanes Yamaha Set-up umfasst folgende Komponenten:
Yamaha RX-A3080
Yamaha BD-S2900
Yamaha MX-1
Yamaha CDX-993
Yamaha K-640
Ich warte momentan auf die Lieferung einer revidierten Yamaha C-80 Vorstufe, um den Home-Cinema Bereich vom Audio Bereich zu trennen.
Ich nahm diesbezüglich extra Kontakt mit Yamaha auf und man schrieb mir dann, wie ich das ganze am besten umsetzen soll. Bei Interesse dazu, einfach kurz melden.
Dieses werde ich dann entweder mit einem Dynavox AMP-S MKII, welchen mir ein Mitglied von Old Fidelity empfahl, oder einem ET30 VU Meter bewerkstelligen, Tendenz geht wegen der Optik eher zum ET30.
Des weiteren gehören folgende Komponenten ebenso dazu:
Block PS-100+
iPod 160GB
STAX SRX-Mark 3
Canton Vento 850.2
Canton Vento 826.2
Canton Vento 856.2
Canton AR 800
Canton SUB-8
NVIDIA Shield Pro
Sony PS5
Samsung Q90'er Serie 65"
Liebe Grüße
Micha
![[Bild: IMG-9571.jpg]](https://i.postimg.cc/28rJCz6j/IMG-9571.jpg)
![[Bild: IMG-9572.jpg]](https://i.postimg.cc/7PgdvCqQ/IMG-9572.jpg)
![[Bild: IMG-9573.jpg]](https://i.postimg.cc/65cP3D2r/IMG-9573.jpg)
![[Bild: IMG-9574.jpg]](https://i.postimg.cc/4x3ShBVr/IMG-9574.jpg)
![[Bild: IMG-9575.jpg]](https://i.postimg.cc/YCyyNYxj/IMG-9575.jpg)
![[Bild: IMG-9576.jpg]](https://i.postimg.cc/MGM39Hs5/IMG-9576.jpg)
31.01.2025, 14:14
Wie die meisten hier gehe ich mal davon aus, dass wir alle einer Meinung sind.
Das Vintage Hi-Fi Geräte sicherlich besser klingen als das, was heute auf dem Markt geschmissen wird.
Um auch nur annähernd die Qualität oder den Sound von damals zu erreichen, muss man heutzutage eine Unmenge an Geld in die Hand nehmen, um das Level älterer Geräte zu erreichen.
Vernünftige Musik, sorry, dieses ist nun meine ganz persönliche Meinung, gibt es eh nicht mehr.
Fragt mal jemanden, ob sie Pink Floyd, Genesis, Queen oder die größten von allen „The Beatles“ kennen, schätze mal das es dazu meistens ein Achselzucken gibt.
Bum-bum, viel Bass, weis der Geier was noch, aber wenn es darum geht, mal richtige Musik zu hören, winken die meistens ab, es sei denn, das es eine „Neuauflage“ eines alten Titels gibt.
Bestes Beispiel dabei „Stumblin In“. Zum Glück kennen wir das Original noch.
Ist so, wie wenn jemand zu uns sagt, „Schlager sind toll“, wir dann sagen niemals, spätestens aber nach dem dritten Bier die Tanzfläche fluten und alle Lieder aus dem FF mitsingen.
Habe nun viel zu weit ausgeholt, sorry………
Ich persönlich kam zu Yamaha, wie die Jungfrau zum Kind.
Ich wollte mir vor sehr sehr vielen Jahren einen 5.1 Receiver kaufen, um mir ein kleines "Home-Cinema" zuzulegen, was mittlerweile daraus wurde, seht ihr ja.
Ich hatte nun wirklich alles auf meinem Schirm, nur nicht Yamaha, wozu mir ein Verkäufer im Markt meines Vertrauens riet.
Dabei erinnerte mich daran, das ein, leider Gottes, viel zu früh verstorbener Freund aus meiner Jugendzeit, mittlerweile bin ich 62, schon auf Yamaha schwörte.
Spätestens nach der Hörprobe, war ich „Infiziert“!!!!!!
„Roland“ R.i.P., hat damals niemals daneben gelegen!!!!!!!!!
Ohne zu Zögern kaufte ich einen Yamaha RX-V 369 Receiver und einen Yamaha DVD-S 796 DVD Player.
Boxen Technisch landete ich bei den Canton Movie XL 25, was mich damals überzeugte, und ich bin dieser Marke gegenüber wie ebenso Yamaha treu geblieben.
Schade finde ich mittlerweile, dass Yamaha keinen eigenständigen UHD Player herausgebracht hat.
Wie allen auch sei, ist und bleibt Yamaha die Marke meines Vertrauens.
Haltet die Ohren steif......
GGLG
Das Vintage Hi-Fi Geräte sicherlich besser klingen als das, was heute auf dem Markt geschmissen wird.
Um auch nur annähernd die Qualität oder den Sound von damals zu erreichen, muss man heutzutage eine Unmenge an Geld in die Hand nehmen, um das Level älterer Geräte zu erreichen.
Vernünftige Musik, sorry, dieses ist nun meine ganz persönliche Meinung, gibt es eh nicht mehr.
Fragt mal jemanden, ob sie Pink Floyd, Genesis, Queen oder die größten von allen „The Beatles“ kennen, schätze mal das es dazu meistens ein Achselzucken gibt.
Bum-bum, viel Bass, weis der Geier was noch, aber wenn es darum geht, mal richtige Musik zu hören, winken die meistens ab, es sei denn, das es eine „Neuauflage“ eines alten Titels gibt.
Bestes Beispiel dabei „Stumblin In“. Zum Glück kennen wir das Original noch.
Ist so, wie wenn jemand zu uns sagt, „Schlager sind toll“, wir dann sagen niemals, spätestens aber nach dem dritten Bier die Tanzfläche fluten und alle Lieder aus dem FF mitsingen.
Habe nun viel zu weit ausgeholt, sorry………
Ich persönlich kam zu Yamaha, wie die Jungfrau zum Kind.
Ich wollte mir vor sehr sehr vielen Jahren einen 5.1 Receiver kaufen, um mir ein kleines "Home-Cinema" zuzulegen, was mittlerweile daraus wurde, seht ihr ja.
Ich hatte nun wirklich alles auf meinem Schirm, nur nicht Yamaha, wozu mir ein Verkäufer im Markt meines Vertrauens riet.
Dabei erinnerte mich daran, das ein, leider Gottes, viel zu früh verstorbener Freund aus meiner Jugendzeit, mittlerweile bin ich 62, schon auf Yamaha schwörte.
Spätestens nach der Hörprobe, war ich „Infiziert“!!!!!!
„Roland“ R.i.P., hat damals niemals daneben gelegen!!!!!!!!!
Ohne zu Zögern kaufte ich einen Yamaha RX-V 369 Receiver und einen Yamaha DVD-S 796 DVD Player.
Boxen Technisch landete ich bei den Canton Movie XL 25, was mich damals überzeugte, und ich bin dieser Marke gegenüber wie ebenso Yamaha treu geblieben.
Schade finde ich mittlerweile, dass Yamaha keinen eigenständigen UHD Player herausgebracht hat.
Wie allen auch sei, ist und bleibt Yamaha die Marke meines Vertrauens.
Haltet die Ohren steif......
GGLG
31.01.2025, 17:32
(31.01.2025, 14:14)Michi007 schrieb: [ -> ]Vernünftige Musik, sorry, dieses ist nun meine ganz persönliche Meinung, gibt es eh nicht mehr.
Hoffentlich denke ich nicht auch irgendwann mal so. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Ich entdecke regelmäßig neue richtig gute Musik für mich und die ist dann durchaus auch mal schon älter (als ich), aber meist recht neu. Es gibt so viel zu entdecken und es ist doch heutzutage so einfach, in den Krams mal reinzuhören. Du verpasst ganz sicher eine ganze Menge, wenn du das nicht tust.
31.01.2025, 17:42
(31.01.2025, 14:14)Michi007 schrieb: [ -> ]Wie die meisten hier gehe ich mal davon aus, dass wir alle einer Meinung sind.
Hallo , ich zumindest zu Deinen o.g. Vorurteilen nicht. Es gibt prima neue Musik, soloistisch oder als Bänd - geh' mal
in diesem internetz auf die suche , Du wirst dich wundern .....
Wann warst du denn das Letzte Mal in einem Hifi-Geschäft? Es gibt für jeden Geldbeutel Verstärker , Receiver, gute Boxen und Quellen jedr Art - vom Cd-dreher bis zum streamer. Auch hier muss sich nichts vor old-hifi verstecken.
31.01.2025, 18:18
(31.01.2025, 14:14)Michi007 schrieb: [ -> ]Wie die meisten hier gehe ich mal davon aus, dass wir alle einer Meinung sind.
Ich hoffe, dass genau DAS nicht der Fall ist. Wie schecklich waere das denn?
05.02.2025, 18:17
Ich halte die Diskussion über den Vergleich der Qualität über jetzige Musikproduktionen mit denen der von vor 50 oder 60 Jahren für müßig und Geschmackssache - hier geht es eher um Yamahas.
Da muss ich leider gestehen, dass ich eher ein Fan der Yamaha - Verstärker und-Receiver bin, die schon elektronsche Eingangswahl hatten. Das Knacken buw. Knistern beim Umschalten der Quellen hatte mir früher den Spaß an der Anlage verdorben. Das soll nicht heißen, dass ich auch Yamaha-Geräte aus den 90ern verwende. Vielleicht habe ich auch nur viel Pech gehabt, aber wer hat keinen Ärger mit dem Eingangswahlschalter der älteren Yahamas gehabt (ausgenommen sind die vergoldeten) ?
Da muss ich leider gestehen, dass ich eher ein Fan der Yamaha - Verstärker und-Receiver bin, die schon elektronsche Eingangswahl hatten. Das Knacken buw. Knistern beim Umschalten der Quellen hatte mir früher den Spaß an der Anlage verdorben. Das soll nicht heißen, dass ich auch Yamaha-Geräte aus den 90ern verwende. Vielleicht habe ich auch nur viel Pech gehabt, aber wer hat keinen Ärger mit dem Eingangswahlschalter der älteren Yahamas gehabt (ausgenommen sind die vergoldeten) ?
07.02.2025, 10:38
Mein AX-590 hat mWn per Standard keine vergoldeten Kontakte; beim mauellen Umschalten keine Probleme, mit der Fernbedienung fehlt im manchmal etwas Orientierung - wie mir auch manchmal 
Der A-500 hat diesbezüglich keine Kontaktprobleme, R-700 und CA-610 auch nicht - wobei mir nichts über das mechanische Eionrasten am 610er geht

Der A-500 hat diesbezüglich keine Kontaktprobleme, R-700 und CA-610 auch nicht - wobei mir nichts über das mechanische Eionrasten am 610er geht

07.02.2025, 11:04
(07.02.2025, 10:38)krausar schrieb: [ -> ]Der A-500 hat diesbezüglich keine Kontaktprobleme
Dann habe ich wohl sehr viel Pech gehabt. Bei meinem ehemaligen A-500 aus Erstbesitz fingen die Kontaktprobleme an, als das Gerät erst ca. fünf Jahre alt war.
In diesem Zustand war das Gerät noch etwa zwei weitere Jahre in meinem Besitz (mit häufigen Kanalausfällen), dann gab ich es für sehr kleines Geld an einen damaligen Bekannten ab. Dieser hatte dann öfter mal die Eingangswahlschalter mit Kontaktsprays etc. behandelt, aber in regelmäßigen Abständen tauchte das Problem wieder auf.
Meine 1984er-Anlage von Yamaha war sowieso eine Montagsanlage. Dazu gehörten auch zwei Tapedecks K-320, welche in den ersten paar Jahren recht häufig in die Werkstatt mussten. Und klanglich fand ich sie, na ja, das konnte Yamaha sonst viel besser. Haptisch fand ich diese Decks der Einstiegs- bis Mittelklasse auch nicht so toll, aber zu der Zeit wurde halt schon ganz klar der Rotstift angesetzt. Immerhin hatte das K-320 noch als letztes 3xx-Modell ein beleuchtetes Kassettenfach.
07.02.2025, 17:51
17.02.2025, 22:57
18.02.2025, 01:27
Ein tolles Tape Deck!
Absolut zeitloses Design!




18.02.2025, 10:44
Was mir aufgefallen ist, ist dass die Beschriftung vom Tape schwarz ist, bzw. dass die Beschriftung des Amp & CD nicht schwarz, sondern anthrazit ist. 

18.02.2025, 10:58
na ja, zwischen dem Tapedeck u. den neuen Geräten (Entwicklung, Produktion) liegen 40 Jahre... da kann die Farbe im Frontplattendrucker schon etwas "ausbleichen".. 

18.02.2025, 11:05
Ja, Yamaha geht so langsam auch die Tinte aus! 

18.02.2025, 13:19
Trotz 40 Jahre Altersunterschied, passen die Komponenten sehr gut zusammen.
Gruß Lars
Gruß Lars
19.02.2025, 14:28
… And Then There Were Three …
frei nach Genesis
![[Bild: Ohne-Titel.jpg]](https://i.postimg.cc/vB91S0RP/Ohne-Titel.jpg)
Der A-960 ist jetzt wieder fit, bekommt noch ein neues LS Relais.
Der K-350 braucht noch etwas Aufmerksamkeit und kann noch nicht zurückspulen. Da gibt es noch einen "Wartungs Fred der noch nicht fertig ist". Den Powerknopf bei dem Tape muß ich mir wohl auch noch mal angucken, die Farbe passt ja garnicht zu den anderen beiden. Vielleicht ist ja nur eine falsche Lampe drinn. Gibt es einen Tipp wie man die Farbe wieder original bekommt wenn diese "Gummiüberzieher" sich aufgelöst haben? Lampenlack?? oder ähnliches
frei nach Genesis

![[Bild: Ohne-Titel.jpg]](https://i.postimg.cc/vB91S0RP/Ohne-Titel.jpg)
Der A-960 ist jetzt wieder fit, bekommt noch ein neues LS Relais.
Der K-350 braucht noch etwas Aufmerksamkeit und kann noch nicht zurückspulen. Da gibt es noch einen "Wartungs Fred der noch nicht fertig ist". Den Powerknopf bei dem Tape muß ich mir wohl auch noch mal angucken, die Farbe passt ja garnicht zu den anderen beiden. Vielleicht ist ja nur eine falsche Lampe drinn. Gibt es einen Tipp wie man die Farbe wieder original bekommt wenn diese "Gummiüberzieher" sich aufgelöst haben? Lampenlack?? oder ähnliches
19.02.2025, 19:32
Ich hatte Folie mal eingekauft in Yamaha - Orange, so etwas könnte helfen.
Es ist ja erstaunlich dass das Design von den Geräten nach so langer Zeit (wieder) zusammrnfindet. Ich habe zwar einen großen Sack voll Yamaha-Geräte im Keller, aber dies ist nicht gerade meine Lieblingsstil-Richtung. In jedem Fall eine passende Zusammenstellung!
Es ist ja erstaunlich dass das Design von den Geräten nach so langer Zeit (wieder) zusammrnfindet. Ich habe zwar einen großen Sack voll Yamaha-Geräte im Keller, aber dies ist nicht gerade meine Lieblingsstil-Richtung. In jedem Fall eine passende Zusammenstellung!
20.02.2025, 16:06
Dieses Design gehört schon zu meinen Favoriten, allerdings sind diese Geräte selten und teuer geworden. Mit diesen beleuchteten Knöpfen habe ich "nur noch" ein TC-320a (Vorgänger des hier gezeigten K-350) und ein leider überhaupt nicht gut funktionierendes K-850. Diese Serie war auch nur sehr kurze Zeit im Programm (1979/80).
Früher hatte ich auch mal das K-350 (einmal in Schwarz, Erstbesitz, dann Jahrzehnte später mal eins in Silber, das auch nicht so gut funktionierte). Eins der schönsten Tapedecks, heute kaum noch zu finden. Und den A-760, welcher mein letzter Yamaha-Vollverstärker war (habe jetzt nur noch Receiver, allerdings andere Marken und noch ein paar Jahre älter).
Weiter verbreitet waren und sind bei mir die Nachfolgeserien, die diese Leuchtknöpfe schon nicht mehr hatten (vor allem 1981-84). Darunter den technisch wohl sehr ähnlichen Tuner T-560, welcher statt des Leuchtknopfes eine schön grün hinterleuchtete Skala hatte (wie bei R-300/500, ersteren hatte ich auch mal kurze Zeit hier). Und vor allem hatte ich sehr lange den A-460/560. Aktuell sind es diverse Tapedecks K-560/960 in Silber.
Früher hatte ich auch mal das K-350 (einmal in Schwarz, Erstbesitz, dann Jahrzehnte später mal eins in Silber, das auch nicht so gut funktionierte). Eins der schönsten Tapedecks, heute kaum noch zu finden. Und den A-760, welcher mein letzter Yamaha-Vollverstärker war (habe jetzt nur noch Receiver, allerdings andere Marken und noch ein paar Jahre älter).
Weiter verbreitet waren und sind bei mir die Nachfolgeserien, die diese Leuchtknöpfe schon nicht mehr hatten (vor allem 1981-84). Darunter den technisch wohl sehr ähnlichen Tuner T-560, welcher statt des Leuchtknopfes eine schön grün hinterleuchtete Skala hatte (wie bei R-300/500, ersteren hatte ich auch mal kurze Zeit hier). Und vor allem hatte ich sehr lange den A-460/560. Aktuell sind es diverse Tapedecks K-560/960 in Silber.
20.02.2025, 16:38
nachdem die CDs auf dem Weg in den (oder das? ich glaub ja) Allgäu sind, hier Vadders CD-Player vom Ende der 90er Jahre.
![[Bild: DSC04531.jpg]](https://i.postimg.cc/bYKgxcKH/DSC04531.jpg)
YAMAHA CDX-393 player, mit orig. CDX1 Fernbedienung.
![[Bild: DSC04534.jpg]](https://i.postimg.cc/vZyvK784/DSC04534.jpg)
Denke, gerade als Kombi von gewissem Wert, weil nur mit der FB lassen sich viele Funktionen nutzen.
Hey, der hat PEAK Search, das kenne ich sonst nur von meinem Technics SL-P770 TOLminus1 Player aus den 80ern.
Nützlich bei der Aussteuerung von Tape-Recordings
Lars sein CDX-396 auf der Vorseite hat große Ähnlichkeit, ich hoffe er hat auch ne FB dazu..
![[Bild: DSC04531.jpg]](https://i.postimg.cc/bYKgxcKH/DSC04531.jpg)
YAMAHA CDX-393 player, mit orig. CDX1 Fernbedienung.
![[Bild: DSC04534.jpg]](https://i.postimg.cc/vZyvK784/DSC04534.jpg)
Denke, gerade als Kombi von gewissem Wert, weil nur mit der FB lassen sich viele Funktionen nutzen.
Hey, der hat PEAK Search, das kenne ich sonst nur von meinem Technics SL-P770 TOLminus1 Player aus den 80ern.
Nützlich bei der Aussteuerung von Tape-Recordings
Lars sein CDX-396 auf der Vorseite hat große Ähnlichkeit, ich hoffe er hat auch ne FB dazu..
21.02.2025, 08:25
Moin,
Kann hier auch gezeigt werden:
![[Bild: IMG-8497.jpg]](https://i.postimg.cc/SKSQSk86/IMG-8497.jpg)
Original Fernbedienung ist so wichtig. Bin immer enttäuscht, wenn ich höre „die haben wir weggeworfen“, weil defekt oder Batterie ausgelaufen, oder so. Fernbedienungen kann man meistens reparieren, da ist nicht viel Elektronik drin. Wobei ich hier eine vom alten Samsung TV habe, die einen fiesen Geht- Geht-nicht Fehler hat, den ich noch nicht gefunden habe.
Gruß Lars
Kann hier auch gezeigt werden:
![[Bild: IMG-8497.jpg]](https://i.postimg.cc/SKSQSk86/IMG-8497.jpg)
Original Fernbedienung ist so wichtig. Bin immer enttäuscht, wenn ich höre „die haben wir weggeworfen“, weil defekt oder Batterie ausgelaufen, oder so. Fernbedienungen kann man meistens reparieren, da ist nicht viel Elektronik drin. Wobei ich hier eine vom alten Samsung TV habe, die einen fiesen Geht- Geht-nicht Fehler hat, den ich noch nicht gefunden habe.
Gruß Lars
21.02.2025, 08:29
ok, die "Advanced" Edition... mit Lautstärkeregelung.
aber heisst ja "nur" CDX, die 1 fehlt, und die VT Nummer ist auch anders. der Teufel liegt im Detail..
aber heisst ja "nur" CDX, die 1 fehlt, und die VT Nummer ist auch anders. der Teufel liegt im Detail..

21.02.2025, 11:39
die FB ist mit einem CDX490 gekommen. Funktioniert auch mit dem CDX-396.
Da ist YAMAHA untereinander sehr kompatibel bei den Fernbedienungen. Nur bei der alten AX ist Volume anders codiert Das funktioniert nicht mit dem RX550 oder AX596.
Gruß Lars
Da ist YAMAHA untereinander sehr kompatibel bei den Fernbedienungen. Nur bei der alten AX ist Volume anders codiert Das funktioniert nicht mit dem RX550 oder AX596.
Gruß Lars
22.02.2025, 13:03
Für den alten AX-596 habe ich noch eine funktionierende (leider) Ersatz-Fernbedienung bekommen. Beleuchtete Lautstärkeregelung; das finde ich schöner als irgendwo im Display-Menü die Anzeige für das Volume zu finden. In US hat jemand seinen AX-596 zu Amir geschickt, der hat bei einigen Dekaden Altersunterschied immerhin noch einen Mittelplatz erreicht.
22.02.2025, 13:11
(19.02.2025, 14:28)Chromkiste schrieb: [ -> ]… And Then There Were Three …
frei nach Genesis![]()
Der A-960 ist jetzt wieder fit, bekommt noch ein neues LS Relais.
Der K-350 braucht noch etwas Aufmerksamkeit und kann noch nicht zurückspulen. Da gibt es noch einen "Wartungs Fred der noch nicht fertig ist". Den Powerknopf bei dem Tape muß ich mir wohl auch noch mal angucken, die Farbe passt ja garnicht zu den anderen beiden. Vielleicht ist ja nur eine falsche Lampe drinn. Gibt es einen Tipp wie man die Farbe wieder original bekommt wenn diese "Gummiüberzieher" sich aufgelöst haben? Lampenlack?? oder ähnliches
Ein tolles Trio, Volkert!

