28.04.2022, 14:07

Schreibst du noch was zur Messung der enormen Effekte beim Ausphasen von SK2 Hifi, oder machst du einen Rückzieher? Ich verspreche, dass ich mich nicht darüber lustig machen werde.
(28.04.2022, 11:56)Jottka schrieb: [ -> ]Entschuldige, aber erstens ist mir der Sketch unbekannt und zweitens kann ich immer noch keinen Bezug zum Thema erkennen...Meine Assotiation ist, dass der "Audiophile" die Rolle des Künstlers übernimmt, während der Besucher von einem (Mess)Techniker gespielt wird... Dennoch bist Du im Recht, es ist abwägiger OFF-Topic
(27.04.2022, 13:46)scope schrieb: [ -> ]Moment mal....Nicht selten wird der Sinneseindruck mit irgendwo abgelesenen technischen Erklärungen gerechtfertigt.Womöglich.
Wenn es lediglich um Psychoakustik geht, ist das alles zweifellos hinfällig.
Aber....Ist das so?
(27.04.2022, 13:46)scope schrieb: [ -> ]Ich erwarte -wie bereits mehrmals vorgetragen- , dass die Verbesserung im Nutzsignal nachgewisen wird. Und zwar nicht in Bereichen eines um 0,2 dB besseren Störabstandes, der uninteressant ist, sondern in "Dimensionen", die eine Hörbarkeit der Differenz ohne Esoterik plausibel erscheinen lässt.Wie definierst Du die Messung und den zu erwartenden Messwert, ab dem eine Hörbarkeit gegeben ist?
Das sollte klar genug formuliert sein, oder?
(27.04.2022, 13:46)scope schrieb: [ -> ]Lege dein Konzept doch einfach mal öffentlich auf den Tisch, damit wir darüber diskutieren, und Fehler im Vorfeld ausklammern können.Wahrscheinlich würde ich am Sonntag etwas dazu tippen. Ich muss vorher überprüfen ob meine Idee im Kopf auch in Wirklichkeit sich überhaupt umsetzen lässt - dann können wir gerne in DIY Bereich darüber "schnacken"
(28.04.2022, 13:54)scope schrieb: [ -> ]Interessante Geräte bietet diese Firma an. Das Datasheet (https://wdh01.azureedge.net/german/-/med...0D679E795A) spricht von Sinus-Signal von max. 16kHz. Da müsste ich meine Neugier mit Fragerei in Zirkel der Mediziner befriedigen, wie eine Messung oberhalb von 16kHz mit so einem Gerät möglich istZitat:mit dem dein Arzt dein Audiogramm bis 17,3 kHz erstellt hat? Die modernsten Geräte enden m.W. bei 16 kHz! Daher das berechtigte Interesse,Die modernen Geräte von Maico (so eins hat er) reichen so weit. Modell müsste ich erfragen.
(28.04.2022, 14:07)scope schrieb: [ -> ]Siehe weiter Oben in diesem PostRincewind
Schreibst du noch was zur Messung der enormen Effekte beim Ausphasen von SK2 Hifi, oder machst du einen Rückzieher? Ich verspreche, dass ich mich nicht darüber lustig machen werde.
(28.04.2022, 13:54)scope schrieb: [ -> ]Zitat: mit deinen 34 Jahrenund 17,3 kHz (besonders ,3!!!) Hörfähigkeit auf einem Samstag bei deinem Arzt (der arme Arzt - Samstag !!!) gemessen:
HNO Arzt Dr. Bernhard Stellmann ist ein Freund der Familie. Ich lann ihn nahezu jeder Zeit aufsuchen. Wir haben das inoffiziell gemacht, da Audiogramme normalerweise nur bis 8 oder 10 KHz
ausgestellt werden.
Zitat:Mach doch endlich mal ein paar hochauflösende, 3D Differentialmessungen
Wozu sollten die gut sein? und wozu 3D ?
Zitat:mit dem dein Arzt dein Audiogramm bis 17,3 kHz erstellt hat? Die modernsten Geräte enden m.W. bei 16 kHz! Daher das berechtigte Interesse,Die modernen Geräte von Maico (so eins hat er) reichen so weit. Modell müsste ich erfragen.
Zitat:Wie definierst Du die Messung und den zu erwartenden Messwert, ab dem eine Hörbarkeit gegeben ist?
Zitat:Wahrscheinlich würde ich am Sonntag etwas dazu tippen.
Zitat:Interessante Geräte bietet diese Firma an. Das Datasheet (https://wdh01.azureedge.net/german/-/med...0D679E795A) spricht von Sinus-Signal von max. 16kHz. Da müsste ich meine Neugier mit Fragerei in Zirkel der Mediziner befriedigen, wie eine Messung oberhalb von 16kHz mit so einem Gerät möglich ist
(28.04.2022, 12:13)Accu-Fan schrieb: [ -> ]Was will er dann wo auf 0,5dB abstimmen, wenn die "Basschassis" als solche schon völlig unterschiedlich krumme Frequenzgänge abliefern?
(28.04.2022, 19:33)scope schrieb: [ -> ]Der Hersteller hat von ganz einfachen Geräten für 4K bis hin zu sehr umfangreichen Geräten alles mögliche im Programm. Das Gerät (und der Hörer) reichte afair bis 18 oder sogar 20 KHz.
Akku Fan....
Du schreibst mal wieder über Dinge, von denen du bestenfalls mal etwas gelesen haben dürftest. Das fällt auf....glaub´s mir.
(28.04.2022, 20:13)source schrieb: [ -> ](28.04.2022, 12:13)Accu-Fan schrieb: [ -> ]Was will er dann wo auf 0,5dB abstimmen, wenn die "Basschassis" als solche schon völlig unterschiedlich krumme Frequenzgänge abliefern?
...ich weiß nicht was Du für 13er Basschassis kennst, die krumme Frequenzgänge besitzen![]()
Bin schon der Meinung, das tiarez in der Lage ist dieses Ergebnis zu liefern.
(28.04.2022, 19:33)scope schrieb: [ -> ]Rince
(28.04.2022, 19:33)scope schrieb: [ -> ]Der Hersteller hat von ganz einfachen Geräten für 4K bis hin zu sehr umfangreichen Geräten alles mögliche im Programm. Das Gerät (und der Hörer) reichte afair bis 18 oder sogar 20 KHz.Die Audiogramm-Geräte des Herstellers Maico (so die Auflistung auf der Homepage ) gehen bis max. 16kHz
Zitat:scope schrieb: schrieb:Rince
scoopy-doo
Deine E-Technik-Fachkompetenz ist in diesem Forum unbestritten, dennoch ist und bleibt deine Soziale- und Kommunikationskompetenz knapp unter Unterdurchschnittlich (euphemistisch Formuliert)
Zitat:Aber selbst wenn irgendwelche Schwingungen, Vibrationen, Resonanzen o. ä. auftreten würden, müssten diese ja noch in ein elektrisches Signal umgewandelt werden,
(29.04.2022, 08:25)scope schrieb: [ -> ]RinceWIND
![]()
Zitat:scope schrieb: schrieb:Rince
scoopy-doo
Deine E-Technik-Fachkompetenz ist in diesem Forum unbestritten, dennoch ist und bleibt deine Soziale- und Kommunikationskompetenz knapp unter Unterdurchschnittlich (euphemistisch Formuliert)
Ich weigere mich beinahe zu glauben, was ich gerade aus deiner Feder lese.
Ich kürze Nicknamen nicht selten aus Bequemlichkeit ab, wenn dadurch die korrekte Zuordnung dennoch gegeben ist. Bei einem "Ron" oder einem "Uli" käme das also niemals vor.
So wie du deinen Beitrag unübersehmar formuliert (zusammengestellt) hast, muss ich davon ausgehen, dass du diese Abkürzung als "kränkend" (?) oder gar beleidigend empfunden hast.
Wenn es tatsächlich so sein sollte, möchte ich mich dafür entschuldigen.
Unverständlich ist jedoch, wenn man an einen ohnehin Kurzen Nicknamen noch einige Zeichen anhängt. In so einem Fall wäre eine mangelnde Sozialkompetenz bereits daraus abzulesen. Zumindest sehe ich das so.
Wenn du also mit den ersten drei oder vier Zeichen nicht zurecht kommst, werde ich das in Zukunft unterlassen. Seltsam ist es m.E. besonders aus dem Grund, da wir uns persönlich kennen und lange Gespräche geführt haben.
Oder sollte es vielmehr darauf gemünzt sein, dass ich deine Ansichten und Behauptungen über die "vorhandene Effektivität" des "SK2 Ausphasens" oder die bemerkbaren Effekte irgendwelcher Netzfilter vor der Stereoanlage absolut nicht teile, und das zu allem Überfluss auch noch schreibe?
Was ist (war) es?
(29.04.2022, 09:12)scope schrieb: [ -> ]...
Das wäre dann die "Mikrofonie", die in diesem Fall als Körperschall Einfluss nimmt. Bei so mancher Röhre(!) ist das deutlich messbar, wenn man mit dem Finger auf das Gerät, oder sogar den Glaskolben klopft.
(29.04.2022, 08:25)scope schrieb: [ -> ]RinceWIND
![]()
Zitat:scope schrieb: schrieb:Rince
scoopy-doo
Deine E-Technik-Fachkompetenz ist in diesem Forum unbestritten, dennoch ist und bleibt deine Soziale- und Kommunikationskompetenz knapp unter Unterdurchschnittlich (euphemistisch Formuliert)
Ich weigere mich beinahe zu glauben, was ich gerade aus deiner Feder lese.
Ich kürze Nicknamen nicht selten aus Bequemlichkeit ab, wenn dadurch die korrekte Zuordnung dennoch gegeben ist. Bei einem "Ron" oder einem "Uli" käme das also niemals vor.
So wie du deinen Beitrag unübersehmar formuliert (zusammengestellt) hast, muss ich davon ausgehen, dass du diese Abkürzung als "kränkend" (?) oder gar beleidigend empfunden hast.
Wenn es tatsächlich so sein sollte, möchte ich mich dafür entschuldigen.
Unverständlich ist jedoch, wenn man an einen ohnehin Kurzen Nicknamen noch einige Zeichen anhängt. In so einem Fall wäre eine mangelnde Sozialkompetenz bereits daraus abzulesen. Zumindest sehe ich das so.
(29.04.2022, 08:25)scope schrieb: [ -> ]... Behauptungen über die "vorhandene Effektivität" des "SK2 Ausphasens" ...Warum bist Du nicht bereit auch Schutzklasse I zu zulassen?
Zitat: Ich habe bewußt deinen Nicknamen verunstaltet, damit Du gezwungen bist meine Perspektive annehmen zu müssen. Perspektivwechsel muss manchmal erzwungen werden.
Zitat:- Das Gerät ist eine Fehlkonstruktion, denn die Schutzklasse 2 (Zwei-Adrige-Netz-Zuleitung) schreibt vor, dass die Funktion des Geräts unabhängig von der Phasenlage der Stromversorgung sein muss
Zitat:- Das Gerät ist defekt und muss repariert werden