Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Nakamichi ! - Defekte Auswurfmechanik, schwergängige Andruckrollen, Orange Caps usw.
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Endlich mal wieder Bilder Drinks
das ist schon ein ziemlich geiles Tape Thumbsup
Cool… ich erkenne es wieder ! Thumbsup

Und war es nicht zu sehr verbastelt, alles noch dran?
Falsch geraten... Sarcastic_hand ...da fehlt das sinnentleerte Bohrloch über dem Auswurfhebel... Hehe
Aber das ist noch lange nicht dran, die Reihenfolge will schließlich eingehalten werden.
Na genau nach dem Loch hatte ich doch gesucht… und es fälschlicherweise mit einem Schatten (?) verwechselt Denker

Och menno… Floet

[Bild: img_85475ruvn.jpg]
Hallo und guten Abend
Mal ne Frage an den/die Nak SpezialistenTease
Kann ich die kabelgebundene Fernbedienung RM 100 die ja für das Nak 480 ist,auch für das Nak 581 einsetzen?
Gruss Steffen
Atdksp
Der Schatten ist die Kopfhörerbuchse Floet

AtSpok
Wie ist denn die Reihenfolge? Pleasantry

Der Karsten

Ist das eigentlich immernoch das vom 13.01.2012 Denker Lipsrsealed2
Oha, kann ich nich sagen... Crazy
Kann sein, kann auch nich sein...

Der Karsten

Na wenn, dann gilt das alte Sprichwort: was lange währt wird endlich gut LOL
Wenn nicht wirds wohl das 12te sein Floet
Jetzt mußte ich grad selber nachblättern. Nee, das aus dem Eingangspost war ja ein 480. Hatte zuerst 13.01.2015 gelesen...

Der Karsten

hehe, dann ist das hier quasi ein Nakadurchgangsthread Lol1
Sieht doch super aus.
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.

[Bild: 100mv.jpg]

Der Karsten

sach bloss Dein T 100 funzt wieder Floet
Macht tatsächlich alles, was er soll...die 100µF zu wechseln, war wohl ne ganz gute Idee. Einmessung nach Pseudo-∆E mit Klirrminimum im Auge geht sogar auch, wenn man es gehörmäßig verifiziert. Ob die absoluten THD-Werte jetzt auf den Punkt gemessen werden, kann ich so natürlich nicht feststellen, kann mir aber auch völlig egal sein: Je weniger, desto gut.
Hier die Geschichte mit Chris Rea...Kenner wissen Bescheid...
Natürlich mußte ich das am Ende doch noch mal kurz mit Day.Din neutralisieren.



Schade, daß Harry nicht mehr da ist, sonst hätte er sich jetzt sicher sehr über die 70/120µs-Umschaltung bei 2:45 gefreut...

Eric - Glückwunsch zu diesem Sahnestück von 680ZX. So abgeranzt wie das aussieht, mußte man damit nicht unbedingt rechnen. Aber anscheinend wurde es einfach nur mehr durch die Gegend geworfen als benutzt. Scheiß auf Kratzer - das Ding ist technisch echt gut erhalten. Und hat das leiseste LW, das ich je hier hatte.

Ex-Pfälzer

...ich geh kaputt! wieder einmal ein unglaublich geniales Ergebnis King1
Ja, bin aber schon wieder genervt...wenn an dem blöden silbernen 480 aus Berlin, das ich jetzt auf der Fußmatte habe, nicht wirklich alles im Arsch gewesen wäre, was kaputtgehen kann, hätt ich das auch noch zeigen können. Also Bias-Kreis durch, Andruckrollenarme komplett fest, das Laufwerk total mit irgendwelchem Öl eingesaut, so daß die Riemen quasi trieften, Idler steinhart, Auswurfmechaniklager für den Bowdenzug zerbröselt...alles gefixt. Jetzt bau ich das Ding zusammen, Strom drauf und - klar: Birnchen der Endabschaltung auch noch durch. Kann ich's nochmal komplett zerlegen. Rifle
Ich will endlich eine LED-Lösung für diese Glühlampenscheiße. Und dafür brauch ich Hilfe, weil Elektronik. Gleichrichter, Spannungsregler, Vorwiderstände - hab ich keine Ahnung von.
Ach, sag das doch, da finden wir eine Lösung.

Schau ich mir mal im Schaltplan an, den ich irgendwo auf dem anderen Rechner habe.

Kann's dann ja auch bei meinem implementieren, obwohl das da sicher eine enge Fummelei ist wenn ich mich richtig erinnere.
Muss mal gerade "das" Bild von vorne holen.

Hat etwas gedauert, deine Vergrößerung von Seite 2 war weg.
(06.02.2012, 20:24)spocintosh schrieb: [ -> ]Das seh ich doch von hier, daß die heil ist.

Und so sieht das aus der Nähe aus, das Ding befindet sich ziemlich genau hinter der Rückspultaste...


Aber müsste doch das hier sein
[Bild: jnabp43l.jpg]

Richtig? Hinter der Rückspultaste..

Der Karsten

Schaltplan aus dem Bereich wäre hilfreich, ist ja wohl nur ne Lampe die Licht durch die kleinen löcher in dem Idlerrad dahinter auf einen Fototransistor wirft, Lampe ab-Spannung messen- LED + Vorwiderstand und gut is.
Jupp, wie ich schrieb, Schematic ist aufm anderen Rechner. Kommt.
480
[Bild: so480.jpg]

680ZX
[Bild: so680.jpg]

Müsste mit Anpassung von R605 direkt einbaubar sein, aber was für eine LED?
Edit: beide 12V
Danke Helmi, spart mir das Upload. Hi

also, weiss sollte es sicherlich sein.
Man müsste mal genau den Platz prüfen, inwieweit man eine "normale 3mm oder sogar 5mm LED" (die das Licht zum großen Teil nach vorne abstrahlt) ausrichten kann, damit das Licht durch die Lichtschranke "trifft". Oder ob man eine Bauform, die auch seitlich vollen Licht anstrahlt, nehmen muss.

Der Phototransistor PH104 ist mir nicht bekannt, dass ich wüsste, inwieweit er LED Licht grundsätzlich ignoriert und nur auf normales Lampenlicht reagiert. Glaube ich aber nicht.

R605 Anpassung nach oben ist ja kein Problem, einfach zu rechnen wenn die LED ausgesucht ist. Und +12V Gleichspannnung ist ja eine gute Basis, zusätzliche Gleichrichtung also nicht notwendig. Gut so.
Ergänzung: interessant ist, dass beim 480 der Vorwiderstand mit 220Ohm über 100% höher ist als beim 680zx mit 100Ohm, während der Rest der Schaltung identisch bestückt ist. Sieht man ja auch an meinem Bild, richtig hell strahlt PL407 (lt. SM part list eine 12V 25mA Lampe) nicht. Ist sicher auch auf längere Haltbarkeit getrimmt, weil vermutlich nur halber Strom fliesst.

VG Peter

Der Karsten

Da ja ne LED sehr hell ist würde ich eine normale weisse defuse nehmen und den Widerstand R605 erstmal auf 470 Ohm erhöhen.
Wenn das dann noch zu hell ist, kann man durch anpassen/ erhöhen des R605 die LED noch schwächer leuchten lassen.

[Bild: led.jpg]


LED bsp.
http://www.ebay.de/itm/10-LEDs-3mm-diffu...23388c62eb
der Bucht-VK liefert sogar die Vorwiderstände mit in dem Paket, würde da die 14V Variante wählen.