Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Klingonen-Hifi in der Bucht und anderswo
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Dual CVs als Referenz ?? Das ist 100 Jahre her.
Das ist ja, was ich meinte.
Da ist in der Zwischenzeit mal noch so einiges passiert. Und schon ein Revox A50 war eine andere Hausnummer als ein kleiner Dual.
Aber verglichen mit dem, was heute möglich ist...netter Versuch. Allenfalls "zeitgemäß".
Daß irgendwas mithalten kann mit Dingen, die vor 40 bis 50 Jahren aktuell waren, ist für mich kein Qualitätskriterium.

Bei dem High-End-Dreck mit seinen vergoldeten Bohrinseln geh ich jedoch vermutlich mit dir konform - siehe woanders.

Deine Vorliebe für Amps, die swingen, kann ich sehr gut verstehen. Alles, was das nicht tut, fliegt bei mir auch raus (und insofern fast alles). Ich hab dieses Argument genaugenommen noch nie von jemandem außer mir gehört, da bist du eine Premiere und ich freu mich allein darüber schon. Wir scheinen da nur nicht zum gleichen Ergebnis zu kommen...bei mir sind es nämlich ausgerechnet die DC-fähigen Kisten, die das hinbekommen - komischerweise ausschließlich. Und Röhren gehen gar nicht.
Aber das ist trotzdem nicht das einzige Kriterium.

Wobei ich nicht mehr suche - ich hab mein Verstärker-Nirvana, dem alles andere unterlegen ist, ja nun gefunden.
Und das würde selbst dir gefallen, denn mehr Föderationsdesign und Robustkonstruktion geht bekanntlich kaum. Dynavector (Stichwort: Wirbelstrombremse) sowie Original reihen sich in ihrem Krawalldesign ebenfalls nahtlos aneinander.

[Bild: 12834164540952902625372.jpg]

At armin: Hieß er nicht Tsobanoglou ? Oldie

spok
Hah das Bild hatte ich schonmal gesehen, aber es ist immer wieder der Brüller, darauf muß man erstmal kommen....mit nem Dobermann könnte man ggf. einen D7 Kreuzer Simulieren... Smile Wenn die sich in die Quere kommen Smile

Naja zu Dynavector kann ich nichts sagen, den habe ich noch nie gehört...möglicherweise komme ich mit Sansuis DC Konzepten nicht klar....die sind ja auch 40 Jahre alt. Die alteren Sansuis aus der Epoche davor klingen besser. Das kann ich sagen...

Das aktuelle SMD Basierte Verstärkerzeug ist mir wegen der Unmöglichkeit es selber zu reparieren suspekt.
Mit einer Rotel Heimkino Prozessortstufe dieser "hypermodernen" Bauart hatte ich nur Pech... 4x kaputt und immer wieder
der wohl durch einen Konstruktionsfehler (?) zu heiß werdende SMD Prozessochip abgeraucht...sowas ist für mich "programmierte Obsolleszenz" oder wie das heißt...habe es entsorgt..hat mich zu oft geärgert und neu damals eine große Stange Geld gekostet.
Seitdem bei Hifi SMD Bann. Smile

Wie siehts denn in so einem Dynavector Amp aus...ich kenne sonst nur Dreher von denen...
http://www.audio-counsel.co.uk/images/dy...or-amp.jpg

Ich persönlich mag swingende Russen am liebsten, vor allem wenn sie so klingonisch gebaut sind wie diese kleinen
ORBITA Herrlichkeiten hier:

[Bild: i11369_Bild67.png]

[Bild: i11370_Bild68.png]

Dazu die passende Orbita / Olymp Spitzen-Bandmaschine und ab geht die Luzy swingen Smile

[Bild: i11372_Bild14.png]

[Bild: i11371_Bild69.png]
Der Trafo der feinen Endstufe (im grünen Damenstützstrumpf?) ist mal wieder der Hit.
Leider nicht mein Geraffel...den würde ich sehr gerne mal hören...das Design in seiner
Telefunken 80s Kantigkeit ist hip wie Oscar. Und diese Kühlkörper und Elkohalter aus Schmiedematerial....wie ein Amboß.
Himmlitsch=небесный. (Das war Russisch, jedenfalls für Arme oder so... Wink3 )

Viele Grüße

Yorck
DV Amps sind mir unbekannt, das ist eine Ablegerfirma, die gar nicht in Japan sitzt und nur so halb dazugehört, vermutlich auch, um vom Namen zu profitieren.
Ich meine eher sowas.
Die Konstruktion sollte auch dir gefallen, denke ich.
Der Marantz Ost war dieser Superluxusreceiver Korvet 004 STEREO hier:
[Bild: i11373_Bild15.png]

[Bild: i11374_Bild16.png]

Zu dem fehlen mir leider (noch) Bilder und Daten....mal sehen was mein Kumpel so findet dazu...ich halte Euch auf dem Laufenden.
Der Preis soll exorbitant gewesen sein...irgdendwo um 3 Monatslöhne eins gehobenen Sowjetfacharbeiters.

Überhaupt gibt es da so einige Schätzchen rund um Bandmaschinen und Amps dazu...vor allem die
XXL Schätzchen aus den late 60s / frühen 70s sind der Hammer...würd ich gern mal hören...haben sowieso...

[Bild: i11375_Bild17.png]
Ein P70 Pa Amp Stereo (2 Kanal 2x ca 35W)

[Bild: i11376_Bild18.png]

[Bild: i11377_Bild19.png]

[Bild: i11378_Bild20.png]

[Bild: i11380_Bild21.png]

[Bild: i11379_Bild23.png]
Das Gerät ist von 1969, die Kühlrippenn der Leistungstransen liegen hier auf der Gegenseite...von hinten zu erahnen.
[Bild: i11381_Bild24.png]
Und hier die fette Pracht von Vorne. Smile

Eine Abwandlung für den sehr zahlungskräftigen "Heimanwender" oder Genossenoberen sah dann so aus...
[Bild: i11382_Bild27.png]
Hinzugefügt wurden mehere per Tastendruck schaltbare Eingänge und eine besonders nette Fassade mit einem in meinen Augen
sensationell schönen KORVET Logo. Alles in Allem sieht das einem Grundig SV 50 usw.. nicht unähnlich.

[Bild: i11383_Bild28.png]

[Bild: i11386_Bild6.png]
Beachtlich die RIGONDA EXPORT VARIANTE für einige dieser Geräte die in die EFTA Staaten also Skandinavien gingen.
Ebenfalls nett ist das in das KORVET / CORVETTE (?) Logo integrierte rote Kontrolllicht. Einfach nett.
Mir gefällt jedoch das kyrillische Original viel besser. Das rockt optisch mächtig spaciger.
Einzigartig. Der GUITAR Eingang ! Welcher Hifi Amp bei uns hatte einen Eingang für E-Gitarre ?!?

[Bild: i11387_Bild7.png]
Die Boxen sind ebenfalls von sehr schöner Holzqualität und bestimmt entsprechend effizient bestückt.
Der Dreher ist der bekannte sowjetische Radiotehnika RRR Rigonda (PE Klon) mit Reibradantrieb und Riesen SynchronmotorSmile

Das wichtigste bei Hifi ist: Smile Wink3
[Bild: i11384_Bild2.png]

[Bild: i11385_Bild3.png]

Smile Wink3 Smile

Dann steckt stets gute Laune drin.

[Bild: i11388_Bild8.png]
Modernisierte Export Variante von 1971

Viele Grüße

Yorck
Hatte hier noch als Nachtrag zu den Geräten aus Rumänien die Innenaufnahme des sehr aufwendig
mit LC Netzwerken ausgestatteten I.E.I. - M.I.M.U.E.E. Bucuresti...Puh was ein Name,Kaffee
Equalizers bekommen, danke Rasul.

Der IEI EQ350

[Bild: i11389_Bild10.png]

[Bild: i11390_Bild11.png]

[Bild: i11391_Bild12.png]

[Bild: i11392_Bild13.png]

[Bild: jjtgd5.jpg]

Wenige Consumer-Equalizer sonst haben diese doch recht teure und aufwendige Technik.
Sehr interessantes und klanglich sicher sehr gutes Gerät.

Die gängigen Consumer Equalizer bei uns sahen so aus...

[Bild: nz0g87.jpg]

Hir zum Vergleich mal das beste Equalizer "Consumerteil" der Russen, ich hatte vor einiger Zeit Glück gehabt
und diesen Lorta auf einem Flohmarkt in Polen zu kaufen.

[Bild: ve0ktj.jpg]

[Bild: 2wn1e7t.jpg]

[Bild: 64nf61.jpg]

Es ist ein aufwendiges semiprofessionell ausstaffiertes parametrisches Gerät.

Viele Grüße

Yorck
Atspocintosh

ohh das ist ja mal ein stabiler Tonarm, den kannte ich bisher gar nicht....
Antiskating über Wirbelstrombremse?
Erklär mir doch mal wie das gehen soll?
Ich kenne sonst nur die bekannten Japanischen und Tesla Arm Magnet Antiskatings?

>Auf was für einem Dreher fährst Du den Arm?
der Arm sieht nach Orthopädie Wink3 Ingenieurwesen aus.
Fast klingonisch.
Nicht schlecht aber sicher ein sehr teurer Spaß?
Was kostet das, was kann der nun klanglich besser als ein SME 3009/3012 oder Micro Seiki / Jelco - Arm oder Vergleichbares?

Hast Du den kompletten DV Dreher??
http://www.dynavector.com/products/turnt..._large.jpg

Viele Grüße

Yorck
http://www.ebay.de/itm/HIFI-Plattenspiel...2a18814d9c
Unitra Plattenspieler mit sehr gutem Arm.
Jens (Rorenoren) ist diesem Arm verfallen, er ist einem SME 3009 überlegen.
Er hat diesen Arm am Braun PCS 500 Smile

Spaciger Klappzahlen Radiowecker (aus Polen ? von Unitra Smile )

http://www.ebay.de/itm/Radiowecker-Bruns...3cc13d4bae

Die wirklich sehr gut klingenden Altus Luxusboxen, der Bauaufwand dieser Boxen ist enorm.
Es lohnt sehr die Sicken zu flicken Smile
Neue Sicken gibts in der Bucht.
http://www.ebay.de/itm/Lautsprecher-Altu...416184db7d

Das gleiche Spiel bei den noch größeren Altus 100 Boxen
http://www.ebay.de/itm/Altus-100-Boxen-/...3f12c172ad

Hier die Sicken:
http://www.ebay.de/itm/Tonsil-Altus-100-...27ba32fe9f

Die Weichen sind ebenfalls sehr schön...da wurde an nichts gespart.
http://obrazki.elektroda.net/93_1262665610.jpg

Übersicht über das Altus Unitra Spitzenboxenprogramm...die sind echt gut.
http://unitra.eu.org/files/images/Altus_...mbnail.jpg

Die Aluhörnchen in den Boxen allein sind schon ein Schmankerl.
http://studiodzwieku.com/img/glosniki/GDWT_9_80.jpg

Viele Grüße

Yorck
(25.01.2012, 20:03)Yorck schrieb: [ -> ]Spaciger Klappzahlen Radiowecker aus Polen von Unitra Smile

http://www.ebay.de/itm/Radiowecker-Bruns...3cc13d4bae

Die wirklich sehr gut klingenden Altus Luxusboxen, der Bauaufwand dieser Boxen ist enorm.
Es lohnt sehr die Sicken zu flicken Smile
Neue Sicken gibts in der Bucht.
http://www.ebay.de/itm/Lautsprecher-Altu...416184db7d

Das gleiche Spiel bei den noch größeren Altus 100 Boxen
http://www.ebay.de/itm/Altus-100-Boxen-/...3f12c172ad

Hier die Sicken:
http://www.ebay.de/itm/Tonsil-Altus-100-...27ba32fe9f


Viele Grüße

Yorck

Radiowecker von Bruns ( RFT ), sieht gut aus...

Die Boxen sind sehr gut, nur leider zu weit weg, und die Sieken zu Teuer, für den Preis bekomme ich die LS Repariert.
Hi, hast du zu dem RFT Wecker noch infos?!?

Der ist cool!Raucher

Ich hatte auf Unitra getippt weil HGS / Bruns ja hauptsächlich polnische Ware in Deutschland anbot.
Witzig dass der RFT ist, danke für den Tip.Dance3

Jepp die Boxen machen sehr spaß, ein Freund hat sie mit mir mit late 70s early 80s JBL Boxen gleicher Größe
verglichen die waren gleich gut Smile Diese Unitra Boxen sind "sleeper" sie lohnen der Reparatur Smile
Bitte retten und nicht falsche Chassis aus China einbauen...die GDN Chassis sind prima.
Nur neue Sicken einziehen und gut ist es Smile

Viele Grüße

Yorck
Leider hab ich keine Infos, Bruns ist der Exportname von RFT, hatte mir damals, na ja soooo 1980 einen Bruns Receiver gekauft, bekam man bei Allkauf, Super Sound, schade das er nicht mehr "LEBT" Flenne

UKW zwar nur bis 100, aber klasse das Gerät...

Gruß

Peter
Mal sehen ob ich infos zu dem Receiver finde...
Bruns war cool ich weiß...Drinks

Die hatten mal den RFT Colorlux 4226 Stereo Farb TV im Programm, den wollte
ich in den späten 80s kaufen, als ich die Kohle gespart hatte--waren so knappe 900DM-- für ein 65 oder gar 70? cm Gerät ein Schnäppchen....war das Gerät ausverkauft und nie wieder verfügbar GRRRR

http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...9,r:12,s:0

Der hatte einen tollen Sound aus 4 oder gar 6 recht guten eingebauten Lautsprechern....besser als die Philips, Orion oder Hitachi TVs daneben...Sony hatte zwar das bessere Bild (was ein Wunder bei Trinitron) aber kostete auch fast 2500 DM in gleicher Bildgröße Smile...

Ich weiß gar nicht wann ich den letzten RFT bzw. Bruns Colorlux 4226 Stereo gesehen habe.
Das Teil kostete mal 7500 Mark Ost! Das muß man sich mal vorstellen....und hier verschleudert für
900 DM..eigentlich zum heulen diese Missachtung guter Handarbeit und solider Qualitäs-Konstruktion.

Ich sehe gerade, Bruns hatte aber auch Unitra im Programm, hier z.B. das legendäre 3 Motor mit Dolby Deck Sliderdeck
http://imageshack.us/photo/my-images/87/bruns01ej8.jpg/

Viele Grüße

Yorck
RFT

hier mal drücken

meins war das Rema Toccata 940
mit den B 9325 Toccata HIFI Boxen
http://new-hifi-classic.de/Gallery/album...ta_004.jpg

Cool so ein "B 9325 Toccata"
look alike z.B. von ELAC usw...in ähnlicher Aufmachung kostete gerne mal 700-1000 DM...

Viele Grüße

Yorck
....und ich hab den damals mit Boxen für 299 DM bei Allkauf erworben FloetFloet
Ja eben das war die 1:10 im Außenhandel abgewertete Ostmark...
und der Einzel-Händler (bzw SB Marktkette) verdiente am Ende noch daran....der EK lag bei der + - Hälfte...

Viele Grüße

Yorck
Guckst du hier
Eins freut mich, dass das Gerät offenbar Liebhaber findet, der steht schon bei über 40 Euronen... Dance3

Gut so, denn jedes gerettete Ost Gerät (egal ob nun DDR oder Polen oder Klingonen) ist ein Gewinn wider der Ansicht, dass Ostkram nicht solide sei und nichts tauge...das stimmt nicht.

Viele Grüße

Yorck
Den Dreher sieht so aus:

[Bild: img4496dxofpsmall.jpg]

[Bild: img4498dxofpsmall.jpg]

Der Arm im Detail:

[Bild: img4714dxofpsmall.jpg]

Die Wirbelstrombremse ist nicht fürs Antiskating, sondern Teil der aufwendigen Dämpfung etwaiger Armresonanzen, die, wie allgemein bekannt, des Teufels sind.
Im Inneren des Armrohrs vom Hauptarms (die lange Eisenbahnschiene) befindet sich von unterwärts ein abstimmbares Pendelgewicht, das mit einer Feder am Drehpunkt angebracht ist und sich deswegen immer in Gegenschwingung befindet und sie somit fast vollständig auslöscht. Die Wirbelstrombremse ist der viertelrunde Metallbogen (aus lackiertem Kupfer natürlich, sonst würd's nicht funktionieren) hinten rechts, der zwischen zwei Magnete taucht und so die letzten Schwingungsreste vernichtet.
Wie wir gelernt haben, entwickelt eine Wirbelstrombremse immer eine zur Bewegung proportionale Gegen(Brems-)kraft.
Man merkt diese Bremswirkung schon deutlich bei manueller Bewegung des Arms, etwa beim Rückführen nach dem Abspielen.
Es fühlt sich an, als ob der gesamte Arm in extrem dickflüssigem Öl bewegt würde - nur eben völlig berührungsfrei gebremst. Wenn man versucht, ihn über den Teller zu schnippen, bleibt er umso schneller stehen, je schneller man ihn in Bewegung setzt.
Die Dämpfung ist so gut, daß man eine Box davorstellen kann und keine Rückkopplung zustandebringt, weil die Dämpfung bei stärkerer Resonanz, eben dynamisch der Anregung folgend, auch immer stärker wird.

Dazu kommt die Trennung der beiden Bewegungsebenen auf Lagerpunkte an verschiedenen Stellen.
Die Hauptmasse des Arms wird nur horizontal bewegt, die vertikale Tonarmbewegung passiert vorne am Lager des Subarms.
Hat den Vorteil, daß Plattenschlag nicht die gesamte Masse des Arms in Bewegung setzen kann, sondern nur den relativ leichten Subarm, der der Bewegung natürlich deutlich trägheitsfreier folgen kann als normalerweise das ganze schwere Konstrukt normaler Arme.
Kann man hier mal sehen, was das macht. Mit jedem normalen Arm eher unwahrscheinlich:



Vielleicht gibt es Leichttonarme, die der Bewegung gerade noch folgen können, ohne rauszufliegen, aber die Tonhöhenschwankungen, die durch die Bewegung um den vertikalen Radius von normalerweise 241mm verursacht werden, machen es dann spätestens trotzdem unhörbar.
Der Radius des DV-Subarms liegt bei knapp über 90mm.
Das ist sogar signifikant weniger als bei den meisten Tangentialen, die, hinter dem Teller geführt, bei ca 170mm liegen.

All das zusammen macht die Führung des Systems so stabil wie bei keinem anderen Arm - der steht als Widerlager wie Beton über der Platte, wozu natürlich auch die schiere Masse des Metallhaufens an sich nicht unwesentlich beiträgt, die aber eben wiederum nicht auf und abbewegt werden muß und daher aus der Rechnung für die Vertikalgeometrie einfach mal rausfällt.

Einzig einige Tangentialtonarme mit richtig solider Lagerführung können das ähnlich gut, weil sie eben auch nicht quer mit der Seitenschrift hin- und hertaumeln.
Und natürlich die Köpfe der Schneidemaschinen.
Die Logik eines möglichst stabilen Widerlagers erschließt sich ja nun auch relativ leicht.

Wirkt sich enorm auf die Festigkeit der Basswiedergabe und die Stabilität der Abbildung aus.
Hab ich oft genug ausprobiert, wenn andere Dreher daneben standen und ich einfach nur die Systeme von links nach rechts gesteckt habe.
Der Unterschied ist frappierend. Von wegen, der Klang kommt ausschließlich vom System...der DV hebt jedes System direkt mehrere Klassen höher. Was an der Stelle dann wenigstens ausnahmsweise mal Geld spart...

Der Unterschied zwischen allen anderen Armen, die ich gehört habe, ist tatsächlich deutlich geringer.
Von Technics zu Micro wechseln, ja gut, zu Grace oder SME, auch gut, da merkt man eher ob sie mit den Systemen harmonieren oder nicht.
Zum DV wechseln ist eine andere Welt. Ähnlich wie ein Goldmund oder EMT, das ist auch mal ne andere Liga
Aber dazu harmoniert der DV noch mit jedem System.

Was man meiner Erfahrung nach nun sagen kann, ist, daß Arme umso schlechter werden, je leichter sie sind.
Wenn ein Arm das System nicht souverän, d.h. im Idealfall wie angenagelt führt, ist das resultierende Klangbild proportional ebenso unsouverän.
Die Masse macht's hier. Dasselbe gilt meiner Ansicht nach für das Laufwerk. Ich hatte den DV auch schon auf anderen Drehern, das war auch nicht so wie jetzt.

Extra für dich als "Neuling"noch ein frisches Bild von der Unterseite - die anderen Bilder waren eine Wiederholung. Die Rasselbande kennt die schon und hat sich sicher schon mit akutem Schnarchanfall zurückgelehnt. Jetzt wieder aufwachen - hier kommt was Neues !

[Bild: img4513small.jpg]

Ich hoffe, du wirst daraus schlau. Falls nicht, frag nach. Oder frag Herrn Gugel.

Teuer ? Jo, eigentlich schon. Aber neulich hat ein geschätzter Genosse hier einen für ein Zehntel des Normalpreises geschossen. Unter nem Tausi gehen die eigentlich nicht weg.

Naja, spätestens nach diesem Post hier jedenfalls nicht mehr. Aber das kennen wir ja schon.
DAS ist ein Tonarm, alles andere sind "Stöckchen"Oldie

Klasse!!!!
Hallo Yorck

Das sind wirklich ausgefallene Geräte, die Du hier vorstellst. Den Großteil kannte ich bisher noch nicht. Die KORVET Dreher gefallen mir irgendwie. Total abgefahrenes Design. Entweder man liebt es oder man hasst es.

Provokativ finde ich Deine Vergleiche mit den "Westgeräten" seiner Zeit bzw. neuerer Generation und die These, dass die Ostblock Klassiker klanglich gleich ziehen bzw. sogar überlegen sein können. Das halte ich für sehr subjektiv - kann aber keinen Gegenbeweis antreten mangels Vergleichsmöglichkeiten. Es fällt mir jedoch schwer daran zu glauben.

Hier musste ich etwas schmunzeln:

(25.01.2012, 09:55)Yorck schrieb: [ -> ]... Wenn ich mir den orig Gegenwert in Ost Währung ansehe, dann hätte man für so einen Unitra Billigturm auch ein gutes Motorrad oder gar ein Auto kaufen können. Wirklich sehr billig. SmileWink3

Spötter behaupten, dass man für den Gegenwert eines Volkswagens der Deutschen Demokratischen Republik sogar ein Auto hätte kaufen können.

Ich selbst bin Westgeborener und trage daher den im geografischen Osten gerne verwendeten Titel Wessi und habe nie gelernt mich mit den in ihrer Zeit vorhandenen Wirtschaftsgütern eines Menschenverachtenden Regimes der Planwirtschaft arrangieren zu müssen. Mir liegt es aber fern zu behaupten im Osten war alles schei...e und im Westen war/ist alles besser. Hier ist auch nicht alles Gold was glänzt. Vielmehr glänzen hier die Schweißperlen auf der Stirn der Politiker im Rampenlicht - jetzt sogar deutlicher sichtbar in HD - durch die ständige Angst der Enthüllung ihrer durchtriebenen Machenschaften.

Sorry, war jetzt etwas OT. Zurück zum Thema.

Yorck, weiter so. Der Thread macht Spaß.

Grüße aus Berlin.
Olli
Atspocintosh
Hehe der Dreher mit dem Dynavektor Arm ist GEIL SmileDance3
Glückwunsch.

Atduffbierhomer
Naja die Russengeräte sind eben sehr sehr aufwendig ohne jede Rücksicht auf die Kosten konstruiert.
Hauptsache es klang für die hohen Despoten die sich sowas leisten konnten gut..da konnten Leben der Konstrukteure
von abhängen...die haben konstruiert mit der Kalaschnikow im Rücken, Smile meint man wenn man die fetten Wuchtbrummer
so sieht. Man kann sie mit Klein und Hummels Manufakturgeräten auch gut vergleichen...

Wie gesagt Klang ist subjektiv, aber ich würde in jedem Falle sagen:

ALTE -gute- RUSSEN (die ich hören konnte) klanglich wie Telewatt TS100/TS90 schön soft und fast röhrig, dennoch nie belegt oder kratzig...
die neueren Silizium Russen und die Unitras aus Polen sehr genau wie Dual Cv1600 und Cv 121...schön seidig, sehr angenehm.
Auch ein Grundig SV140 / SV200 (Siliziumversion) geht in die Richtung!
Alte Amis mit Transen (Citation A und Citation 12)
[Bild: i11430_Bild3.png]
Sehr (!) schön klingender Amp Citation 12 Endstufe aus den USA (Harman Kardon)
[Bild: i11431_Bild4.png]

klingen ferner auch so. Ich mag das. Es muß Jazzen--also Swingen--betonierte Musiksezierung wie sie manche sehr gut
messbare Geräte vollbringen liegt meinem Gehör überhaupt nicht...bei den Russen habe ich nie diese Musiksezierung erlebt.
Ich meine damit keinesfalls eine verbrummte, verrauschte oder klirrige Wiedergabe sondern einen sehr angenehmen Dauerhörklang.
Der alte Sansui AU777 klingt genauso...sehr feiner Amp, hatte ihn mal restauriert für nen Kumpel.

Viele Grüße

Yorck
Na siehste, das war doch mal eine auch für mich nachvollziehbare klangliche Einschätzung - und sie liegt genau da, wo ich sie auch erwartet hatte.
Cit 12, 19 und 16 hatte ich nämlich alle im Einsatz - keine davon hatte in puncto Musikalität den Hauch einer Chance gegen die seit ca 1985 in meinem Besitz befindliche GAS Grandson. Wenn auch der 16-Trümmer deutlich mehr Leistung hatte und bei hohen Lautstärken doch deutlich mehr Basskontrolle zu bieten hat - aber eben völlig unmusikalisch, eher dampfhammermäßig zu Werke ging. Auflösung ? Fehlanzeige.
Die 12 war in der Hinsicht besser und der 19 im besten Falle langweilig und unauffällig.
Im Studio- oder Discothekeneinsatz war der 16 dagegen wiederum zu Recht sehr beliebt - ein sehr zuverlässiges Gerät, "unterdimensioniert" wäre so ungefähr das letzte Attribut, mit dem man ihn beschreiben könnte. Selbst heute findet man die noch ab und zu in Studios im Maschinenraum im Rack hängen und eine aktive JBL-Vierwege-Kiste antreiben. Machen sie heute so gut wie damals.

Aber richtig gute Verstärker sind was anderes. Zumindest nach heutigen (und meinen) Maßstäben.

Danke für die Einschätzung - dann weiß ich wenigstens jetzt, welche klanglichen Vorlieben bei dir vorherrschen.
Sind nicht meine - aber verstehe ich gut.
Hi, jeder hört eben anders Wink3
Die Citation A ist auch was Feines, weiß nicht ob jemand diese erste Transistorstufe kennt die
Harman Kardon nach seinen Röhrenwunderwerken Citation 2 etc.. Anfang der 60s rausbrachte.
Der Pre vor allem ist ein Traum.
[Bild: i11438_Bild2.png]
[Bild: i11433_Bild9.png]
[Bild: i11434_Bild3.png]
[Bild: i11435_Bild4.png]
[Bild: i11436_Bild5.png]
Harman Kardon Citation A ca 1963 100% Germanium, so sehen für mich Traumvorstufen aus...egal ob aus West oder Ost.
Rauschen ist kein Thema, im Gegensatz zu den nachfolgenden Siliziumvorstufen der 12er Reihe mit Equalizer etc...
das A Modell ist quasi ein Consumer Abbild eines damaligen Studioproduktes.

Die Servicefreundlichkeit mit den Steckmodulen ist ferner exzellent.
Ich hatte das Glück diese Kombination in Holland mal hören zu können.
Sehr musikalisch...
Die Cit 12 Endstufe ist eher soft im Ton...kein Prügel...finde ich zumindestens.
Man muß ja nicht aufdrehen bis die Wand umkippt... Wink3
Wobei ich sagen muß--ich besitze nur "bessere Mittelklasserussen" die waren im Osten schon der pure Luxus...
auch eine 2x100W Studiostufe im Rackformat der "Staatlichen Elektronikmusikinstumentefabrik Moskau" habe ich....
Photos später---gerade nicht parat---- Smile Wink3
kam mal aus einem Studio in Ostberlin...die ist klanglich irgendwo im Bereich der ganz und gar nicht schlechten Saba MI215 Verstärker.
[Bild: i11432_Bild10.png]
SABA MI 215
Die Korvet Spitzen-Monster mit ihren 16 Endtransen kann ich -LEIDER- nicht beurteilen, weil es mir bis heute nichtmal gelungen ist
jemanden auch nur zu lokalisieren der mir mal ne Hörsession -auch nur in Deutschland, ggf Holland, Belgien- spendieren würde..
ich hatte mal Kontakt zu einem in SWINEMÜNDE / Polen---das ist aber von Düsseldorf auch ne Weltreise....
selbst in der ehem. UdSSR ist dieses Mega XXL Klingonen Transen
Equipment rar wie Oscar mittlerweile.
Ein Riesenanteil der ohnehin schon wenigen hundert gebauten CCCP-Geräte 038 und 048 wurde mittlerweile an kaufsüchtige Asiaten weitergereicht...
Zur Vorstufe von Lorta muß ich sagen, diese spielt so schön offen und seidig wie meine Grundig MXV100.

Dafür gelang es mir 2002 an einen himmli(t)schen BARK / baugleich Korvet 100ym068 zu kommen, der Bauaufwand ist exorbitant und
das Design höchst interessant--sehr spacig! Er ist der integrierte kleine Bruder der großen Korvet Vorstufen/Endstufen Kombinationen.
Die Tonqualität entspricht dem SABA 215.

[Bild: i11440_Bild17.png]
Das Sytling ist extrem cool und die tausend kleinen Lämpchen neben den eckigen präzise rastenden Tasten---es sind Mikro Glühbirnchen aus dem Modellbau, keine LEDs, glimmen (wenn man fleißig Tasten gedrückt hat) organge wie die Fenster von einem gelandeten Raumschiff.

[Bild: i11441_Bild18.png]

[Bild: i11450_Bild12.png]

[Bild: i11451_Bild11.png]

[Bild: swesk1.png]
Meine Bark Version 100y -068C1

Den Bark gab es auch als Korvet 50Y (verkleinerte Ausgangsleistung) mit etwas dunklerem Gehäuse und weißer Schrift.
Als 100 y und 50 y

[Bild: i11442_Bild13.png]

[Bild: i11443_Bild5.png]

[Bild: i11444_Bild14.png]

[Bild: i11445_Bild25.png]
Korvet Version 50y -068c

[Bild: i11446_Bild1.png]
Von innen extrem ingeneus, hier findet sich nur das Feinste von Feinen aus der CCCP.

[Bild: i11447_Bild2.png]

[Bild: i11448_Bild4.png]
6 Transen pro Kanal im ym100, diese werden alledings nur mit 50 Watt belastet...sonst wären die Kühlkörper zu klein.
Reicht aber dennoch für ein mittleres Erdbeben...schön seidiger Klang bei allerfeinster Detailauflösung.

[Bild: i11449_Bild7.png]
Dies ist die Version aus dem Korvet 50y mit 3 (von beiden seiten verschraubt (!) in den Igel-Kühlkörper eingeschlossenen!) Transen pro Kanal.

[Bild: i11452_Bild15.png]

[Bild: i11453_Bild10.png]


Viele Grüße

Yorck
Bei den Röhrenamps bauten die Klingonen auch vom Feinsten....diese Loboratoriums und Tonstudio NF Röhrenmonostufen
sind die Macintoshs der Sowjetunion, der Bauaufwand ist außerordentlich hoch....da nehmen sich
viele alte und die meisten heutigen High End Tube-Kisten wie Waisenknaben aus:
Wehe wenn der losgelassen Smile Wink3

[Bild: i11454_Bild20.png]
[Bild: i11457_Bild24.png]
kein Netzgerät, nein die beste Monostufe der UdSSR mit Röhren!
Alle Röhren-Betriebsspannungen sind von vorne einstellbar.

Y-100 Y4 -2 (U-100 U4-2) aus dem Priboy Navarin Kombinat, da wo sonst Schifssradar und Sonargeräte vom Band liefen.
Taranrog Schwarzes Meer--heute Ukraine.
Dieses Sowjet-Flugzeug Cockpitgrün fand ich immer schon stark---auch die OP Sääle in Krankenhäusern sind so angestrichen Smile Wink3

100 Mono Watt (konservativ angegeben--es werden wohl bei neuen Röhren 130 Watt sein)
Sinus an 8 Ohm aus 3 Doppelbeampowertetroden 6R3S1 (zwei Anodenkappen pro Röhre)
Das bedeutet es sind 2 autarke 6L6GC / Bzw. 5881 Beam Power Tetrodensysteme in einer Glasummantelung!
Macht also effektif 6 Röhren in der Monostufe im Power Bereich.

[Bild: i11458_Bild26.png]
Die gleichen 6R3S-1 Doppel-"6L6"Röhren finden sich auch im sehr guten Priboy YM50 Hifi Amp....zu dem später mehr.
Die meisten davon sind leider von hiesigen Röhrenbastlern völlig verbastelt worden weil sich sehr
viele schämten mit dieser feinen Röhrenstereo Stufe Musik zu hören.
Hier so eine verbastel Anleitung....sowas beraubt die feine Klingonenstufe jeglicher CCCP Faszination.
http://www.ms-technik.de/priboy.pdf
Wenn ich Westteile im Amp haben will soll ich mir einen Octave kaufen....und entsprechend löhnen...(finde ich) Wink3
So sieht ein Priboy 50ym original aus....ich finde ihn so klasse wie er ist.
[Bild: beu0bk.png]
Priboy 50ym 204 4x 6R3S-1 Röhre = 2x50 Watt an 8 Ohm...

Für den Interessierten hier der Priboy 50ym in allen seinen Facetten...ein traumhaftes Teil.
http://rw6ase.narod.ru/000/rez2/priboy50_75um204s.html

[Bild: i11455_Bild21.png]
Diverse Impendanzabgriffe und auch ein Low Power 15 Watt Abgriff für kleinere Boxen die
nicht explodieren sollen wenn Towaritsch Tonmeister den "Warp Antrieb" aufdreht...

[Bild: i11456_Bild22.png]
Man sieht den hinteren eingebauten Kontrolllautsprecher.