So, hier nun meine Bilder-Story zur BR 50 Aufarbeitung :
Vorerst nochmal der Ausgangszustand, welcher ja, bis auf die Sicken natürlich, schon recht gut ist.
Die Gehäuse haben nur minimalste Spuren :
Erstmal die Rückwand abschrauben und sehen, was sich im Inneren versteckt :
Was einem sofort auffällt, die riesige Weiche ! :
Ein Blick unter die Weiche verrät uns, wo der Mitteltöner haust :
Dann kommen wir zum schö...äh schlimmsten Teil : die Plastikformteile lösen
Diese Anzahl an Schrauben befinden sich alle in EINER BR 50
(wer möchte darf nachzählen)
Sind die Schrauben alle gelöst, hebt man einfach das Gehäuse an und schwupps :
Nun kann man sich die Chassis von allen Seiten anschauen :
Schön vergilbt
Litzen sehen aus wie neu (bei allen) - die haben wohl nicht viel gespielt, nehme ich an
Hier die Hochton-Bassreflex-Einheit :
Sickenreste sind abgepult und Kleber darf aufgetragen werden (immer zuerst innen)
Die habe ich dann erstmal einen Tag trocknen lassen, bevor ich den äusseren Sickenrand geklebt hatte :
Für den äusseren Rand helfen Wäscheklammern zur Fixierung :
Fertig geklebt sehen die Chassis dann so aus :
Das Gehäuse hat währenddessen eine Renuwell-Kur bekommen. Tat denen wirklich gut !
Kleine Info :
Und am Ende wieder alles zusammengeschraubt - allerdings gab es ein kleines Problem...
Und zwar sind mir bei der ersten Box, sage und schreibe, DREI dieser Plastikröhrchen abgebrochen, beim Zusammenschrauben :
Diese musste ich dann festkleben (Uhu Endfest 2K) und erneut festschrauben. Hat aber bestens geklappt und nun hält alles zusammen.
Da kann man noch so penibel sein, die Dinger brechen sehr gerne ab
Die 2te Box ist natürlich auch fertig und seit Gestern Nacht dürfen sie zeigen was sie können.
Schonmal vorweg : Alles richtig gemacht
Ein kleiner Hinweis noch : Meine Methoden sind für mich ausreichend und ich erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Bin kein Profi, sondern erfahrener Bastler. Das war's dann erstmal