05.11.2012, 13:35
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136
05.11.2012, 13:39
Echt, Selbstbau? Cool. Würd ich nie hinkriegen! Wer baut mir einen?
Marius grüsst
Marius grüsst
05.11.2012, 14:29
was mir hier noch fehlt ist das C844, eins der schönsten Tapedecks überhaupt, auch der Klang ist einfach traumhaft und kaum zu übertreffen.
http://www.abload.de/img/imgp11062xipd.jpg
Leider, hab ich mit diesem schönen Teil ziemlichen Ärger. Ich komme einfach nicht dahinter, warum die Laufgeschwindigkeit nicht stabil ist. Es handelt sich nicht um Gleichlaufprobleme, sondern wenn die Innen-Temperatur steigt geht die Geschwindigkeit runter. Den Fehler konnte ich bisher nicht einkreisen.
http://www.abload.de/img/imgp11062xipd.jpg
Leider, hab ich mit diesem schönen Teil ziemlichen Ärger. Ich komme einfach nicht dahinter, warum die Laufgeschwindigkeit nicht stabil ist. Es handelt sich nicht um Gleichlaufprobleme, sondern wenn die Innen-Temperatur steigt geht die Geschwindigkeit runter. Den Fehler konnte ich bisher nicht einkreisen.
05.11.2012, 15:44
Pimpel Selbstbau ist kein Problem auch mit der Länge eigentlich nicht, immer 6mm Normale Cinch Kabel Ummantelung un gut ist.
05.11.2012, 20:03
(05.11.2012, 13:31)rotoro schrieb: [ -> ]Du, sag mal, woher hast Du denn den Reperatur-Ständer? So was könnte ich ja gutgutgutgut gebrauchen. Oder anders gesagt: Will ich auch!!!!!!! Ich muss meine Duale immer auf Klopapier-Rollen aufbocken... Das ist nicht ganz sooooo komfortabel. Und irgendwas gibt's ja leider immer an den Dingern zu basteln.
Viele Grüsse
Marius
...den hat mal ein Mitglied aus dem Dual-Board gebaut und dort interessierten Mitgliedern angeboten. Ist für Wartungs- /Reparaturarbeiten an Dual-Drehern unbezahlbar - ich weiß garnicht mehr, wie viele Chassis mir aus irgendwelchen improvisierten Halterungen umgekippt sind. Zum Glück ohne größere Blessuren - sind ja recht stabil die Dinger
Gruß
Phil
06.11.2012, 19:50
wer nur "einen" hat, ist ein armer Hund
06.11.2012, 19:54
Och neee, das ist jetzt echt gemein!
bittebittebitte!
Gebt mir doch auch einen!
bittebittebitte!
Gebt mir doch auch einen!
06.11.2012, 19:58
Sowas hab ich auch nicht, wäre zwar gut zu gebrauchen aber vermissen tue ich es nicht.
06.11.2012, 20:04
(06.11.2012, 19:58)hifijc schrieb: [ -> ]Sowas hab ich auch nicht, wäre zwar gut zu gebrauchen aber vermissen tue ich es nicht.
kommt darauf an wieviel man repariert/restauriert, bei 1 Stück im Jahr braucht man sowas wirklich nicht.
06.11.2012, 20:06
Ich hatte dieses Jahr bestimmt 15 Duals Restauriert vermisse es trotzdem nicht.
07.11.2012, 22:41
08.11.2012, 00:09
Ein Traum
Meine CT-18 / CV-120-Kombi steht immer noch im Keller. Muß ich noch aufhübschen. Klanglich erste Sahne
Meine CT-18 / CV-120-Kombi steht immer noch im Keller. Muß ich noch aufhübschen. Klanglich erste Sahne
15.11.2012, 21:06
.. . . .Und dabei,wollte ich eigentlich aufhören mit dem Sammmeln. . . .
Aber nachdem ich von meiner CV/ CT -1500 Kombi klanglich etwas mehr
erwartet habe,und sich jetzt jemand anderes darüber Freut,und noch etwas
Geld vom Verkauf über ist. . . gab es heute noch diese Kombi.
Der Receiver bekam die ganz große Inspektion/ Überholung,inkl eines kpl.
Neuaufbau der Syntesizer Platine,und der Eingangswahlschalter,Knallfrosch,
kpl.Reinigung usw. praktisch Neuaufbau ,das Hört man auch.
Hier ein Ausriss eines Postes vom D-Board,genau um dieses Gerät
handelt es sich.
Empfangs und Anzeigeprobleme beim CR1750, Cr1780 und CT1740
Die Ursache für diese Probleme liegt in allen Fällen bei der Synthesizer-Platine. Briegel hat auf seiner Seite zwar geschrieben, dass es sich um Kontaktprobleme an den Durchkontaktierungen handelt und ein Nachlöten das Problem behebt. Ich habe aber leider feststellen müssen dass das nicht 100%tig der Fall ist, sondern generell fast alle Lötstellen ein negatives Verhalten zeigen.
Beim Ausbau einer Platine konnte ich feststellen, dass schon bei leichtem Druck auf ein Bauteil sich dessen Anschlußdraht mit dem Lötzinn von dem Lötauge der Leiterplatte löste. Beim Anwärmen der Lötstelle zum Nachlöten kroch das Zinn regelrecht am Anschlußdraht hoch, als wenn irgendwelche Kräfte das Zinn von dem Lötauge weg drückten. Auf den Bildern ist das schön ersichtlich.
Auch ein längeres Erwärmen und Verzinnen der ungereinigten Lötaugen half nichts.
Somit blieb nur eins übrig:
Alle Bauteile von der Platine mussten runter. Danach wurde die Oberfläche der Platinenlötseite komplett von dem Lötlack (Kollophonium) gereinigt und alle Lötstellen mit dem Glasradierer metallisch blank gemacht und sofort verzinnt.
Damit waren die Lötstellen wieder lötbar und die Bauteile saßen fest.
Leider sind beim Ausbau der Bauteile auch einige Leiterbahnen mit abgegangen. Diese mussten mit isolierten Drähten wieder nachgebildet werden.
Nach dem Bestücken der Platine war die Freude groß, dass die aufwändige Arbeit (4 Stunden) nicht umsonst war. Der CR1780 funktionierte wieder einwandfrei. . . .
Das C-830 wurde auch kpl. gemacht,inkl. Riemensatz,Knallfrosch etc,
da wird wohl auf längere Sicht alles Ok sein
Das untere C-830 ist der Neuzugang. mE ist Klanglich der 1780 sowohl vom
Tunerempfang,,als auch von den Reserven ( beim richtig Sound hören ) her,ganz nah am CV-1700/ CT-1641 dran., wobei das Tunerteil vom 1780,
etwas besser empfängt.
Was mir noch positiv auffällt,ist die sehr gute Stereo Bühne,gerade auch beim Tuner. THX HaJo
Aber nachdem ich von meiner CV/ CT -1500 Kombi klanglich etwas mehr
erwartet habe,und sich jetzt jemand anderes darüber Freut,und noch etwas
Geld vom Verkauf über ist. . . gab es heute noch diese Kombi.
Der Receiver bekam die ganz große Inspektion/ Überholung,inkl eines kpl.
Neuaufbau der Syntesizer Platine,und der Eingangswahlschalter,Knallfrosch,
kpl.Reinigung usw. praktisch Neuaufbau ,das Hört man auch.
Hier ein Ausriss eines Postes vom D-Board,genau um dieses Gerät
handelt es sich.
Empfangs und Anzeigeprobleme beim CR1750, Cr1780 und CT1740
Die Ursache für diese Probleme liegt in allen Fällen bei der Synthesizer-Platine. Briegel hat auf seiner Seite zwar geschrieben, dass es sich um Kontaktprobleme an den Durchkontaktierungen handelt und ein Nachlöten das Problem behebt. Ich habe aber leider feststellen müssen dass das nicht 100%tig der Fall ist, sondern generell fast alle Lötstellen ein negatives Verhalten zeigen.
Beim Ausbau einer Platine konnte ich feststellen, dass schon bei leichtem Druck auf ein Bauteil sich dessen Anschlußdraht mit dem Lötzinn von dem Lötauge der Leiterplatte löste. Beim Anwärmen der Lötstelle zum Nachlöten kroch das Zinn regelrecht am Anschlußdraht hoch, als wenn irgendwelche Kräfte das Zinn von dem Lötauge weg drückten. Auf den Bildern ist das schön ersichtlich.
Auch ein längeres Erwärmen und Verzinnen der ungereinigten Lötaugen half nichts.
Somit blieb nur eins übrig:
Alle Bauteile von der Platine mussten runter. Danach wurde die Oberfläche der Platinenlötseite komplett von dem Lötlack (Kollophonium) gereinigt und alle Lötstellen mit dem Glasradierer metallisch blank gemacht und sofort verzinnt.
Damit waren die Lötstellen wieder lötbar und die Bauteile saßen fest.
Leider sind beim Ausbau der Bauteile auch einige Leiterbahnen mit abgegangen. Diese mussten mit isolierten Drähten wieder nachgebildet werden.
Nach dem Bestücken der Platine war die Freude groß, dass die aufwändige Arbeit (4 Stunden) nicht umsonst war. Der CR1780 funktionierte wieder einwandfrei. . . .
Das C-830 wurde auch kpl. gemacht,inkl. Riemensatz,Knallfrosch etc,
da wird wohl auf längere Sicht alles Ok sein
Das untere C-830 ist der Neuzugang. mE ist Klanglich der 1780 sowohl vom
Tunerempfang,,als auch von den Reserven ( beim richtig Sound hören ) her,ganz nah am CV-1700/ CT-1641 dran., wobei das Tunerteil vom 1780,
etwas besser empfängt.
Was mir noch positiv auffällt,ist die sehr gute Stereo Bühne,gerade auch beim Tuner. THX HaJo
15.11.2012, 21:59
Klasse
Leider ist mir noch kein 1780 vor die Füße gefallen sieht schon Geil aus das Teil!
Viel Spaß mit den Teilen
Leider ist mir noch kein 1780 vor die Füße gefallen sieht schon Geil aus das Teil!
Viel Spaß mit den Teilen
15.11.2012, 23:37
Was für eine Arbeit, Hut ab
16.11.2012, 09:01
Hallo Thomas,
klasse, besonders der komplette Neuaufbau der Synthesizer-Platine! Meiner Meinung nach scheint es verschiedene Versionen dieser Platine zu geben. Bei Briegel und auch bei mir reichte das Nachlöten der Durchkontaktierungen.
Ich habe bei meinem (übrigens auch in Dual-Board-Artikel beschrieben) die Platine gründlich mit Kontakt WL gereinigt, danach konnte ich die betroffenen Kontakte nachlöten. Der Neuaufbau blieb mir dann glücklicherweise erspart .
Ich habe bei mir noch den ungünstig plazierten Spannungsregler T407 verlegt sowie die gebratenen Elkos an dessen ehemaligen Standort ersetzt:
Weiterhin habe ich im Phono-Eingang die Widerstände gegen Metallfilm ausgetauscht, das Rauschen meine ich damit reduziert zu haben. Eventuell werde ich noch die Frequenz des "Low Filters" ein wenig absenken, dieser beschneidet die Bässe doch schon arg. Im Dual-Board hat sich da schon jemand Gedanken gemacht.
Das Teil sieht nicht nur klasse aus, auch die Anfassqualität ist wirklich beeindruckend. Satte Schalter aus massivem Material, satt drehenden Rasterpotis, wirklich klasse.
In silber auch sehr hübsch anzuschauen:
Gruß Roland
klasse, besonders der komplette Neuaufbau der Synthesizer-Platine! Meiner Meinung nach scheint es verschiedene Versionen dieser Platine zu geben. Bei Briegel und auch bei mir reichte das Nachlöten der Durchkontaktierungen.
Ich habe bei meinem (übrigens auch in Dual-Board-Artikel beschrieben) die Platine gründlich mit Kontakt WL gereinigt, danach konnte ich die betroffenen Kontakte nachlöten. Der Neuaufbau blieb mir dann glücklicherweise erspart .
Ich habe bei mir noch den ungünstig plazierten Spannungsregler T407 verlegt sowie die gebratenen Elkos an dessen ehemaligen Standort ersetzt:
Weiterhin habe ich im Phono-Eingang die Widerstände gegen Metallfilm ausgetauscht, das Rauschen meine ich damit reduziert zu haben. Eventuell werde ich noch die Frequenz des "Low Filters" ein wenig absenken, dieser beschneidet die Bässe doch schon arg. Im Dual-Board hat sich da schon jemand Gedanken gemacht.
(15.11.2012, 21:59)hifijc schrieb: [ -> ]Leider ist mir noch kein 1780 vor die Füße gefallen sieht schon Geil aus das Teil!
Das Teil sieht nicht nur klasse aus, auch die Anfassqualität ist wirklich beeindruckend. Satte Schalter aus massivem Material, satt drehenden Rasterpotis, wirklich klasse.
In silber auch sehr hübsch anzuschauen:
Gruß Roland
16.11.2012, 10:22
hier noch ein Pic bei Tageslicht.Ist nicht so doll geworden,im Original sieht der noch viel schöner aus.
-> Roland : Ich habe bei mir noch den ungünstig plazierten Spannungsregler T407 verlegt sowie die gebratenen Elkos an dessem ehemaligen Standort ersetzt:
Das wurde hier auch gemacht. Das phänomen mit dem Low Filter,
habe ich nicht,da ich zusätzlich noch einen aktiven Yamaha Sub eingeschliffen habe.Pegelsteller beim Bass ist eigentlich immer auf , 0 ´
16.11.2012, 10:41
Hallo,
Gerade mit so massiver Tiefton-Unterstützung sollte doch auffallen, wenn der Bass bei 70 Hz auf einmal weg ist ... selbst bei meinen kleinen Lautsprechern fällt das massiv auf.
Gruß Roland
(16.11.2012, 10:22)Dual-Tom schrieb: [ -> ]Das phänomen mit dem Low Filter,
habe ich nicht,da ich zusätzlich noch einen aktiven Yamaha Sub eingeschliffen habe.
Gerade mit so massiver Tiefton-Unterstützung sollte doch auffallen, wenn der Bass bei 70 Hz auf einmal weg ist ... selbst bei meinen kleinen Lautsprechern fällt das massiv auf.
Gruß Roland
16.11.2012, 14:30
Ähhh, ich benutze diesen Filter gar nicht,nur Loudness der Rest wird
am Sub eingepegelt. . .
am Sub eingepegelt. . .
18.12.2012, 16:56
Heute fertig geworden:
Den 1229 habe ich ohne Motor gekauft, aus zwei defekten Motoren wurde dann ein neuer. Hier der Stator mit Wicklungsunterbrechung (in der Mitte des Bildes, leider nicht im Fokus):
Gelötet:
(Hier musste ich die feinen Wicklungen mit einer Lupe löten, da wurde die Lötspitze auf einmal riesig ).
Die Zarge ist eigentlich eine in Nussbaum-Dekor. Leider habe ich eine Nussbaumfolienallergie, die konnte ich aber mit einer Lage d-c-fix schnell abklingen lassen. Hier in der Mitte (zwischen 701 und 1219) die ursprüngliche Version:
Ansonsten hat er das volle Programm erhalten: Tellerlager gefettet, Mechanik gesäubert und geschmiert, Stroboskoplampe gegen LED ausgetauscht, Kontakte gesäubert und versiegelt, Kondensator über dem Schalter getauscht und den Mode Selektor gewartet. Der 1229 spielt jetzt wieder wie am ersten Tag .
Hat noch jemand eine Haube für den Dual (CH5, CH20 oder CH21)?
Gruß Roland
Den 1229 habe ich ohne Motor gekauft, aus zwei defekten Motoren wurde dann ein neuer. Hier der Stator mit Wicklungsunterbrechung (in der Mitte des Bildes, leider nicht im Fokus):
Gelötet:
(Hier musste ich die feinen Wicklungen mit einer Lupe löten, da wurde die Lötspitze auf einmal riesig ).
Die Zarge ist eigentlich eine in Nussbaum-Dekor. Leider habe ich eine Nussbaumfolienallergie, die konnte ich aber mit einer Lage d-c-fix schnell abklingen lassen. Hier in der Mitte (zwischen 701 und 1219) die ursprüngliche Version:
Ansonsten hat er das volle Programm erhalten: Tellerlager gefettet, Mechanik gesäubert und geschmiert, Stroboskoplampe gegen LED ausgetauscht, Kontakte gesäubert und versiegelt, Kondensator über dem Schalter getauscht und den Mode Selektor gewartet. Der 1229 spielt jetzt wieder wie am ersten Tag .
Hat noch jemand eine Haube für den Dual (CH5, CH20 oder CH21)?
Gruß Roland
18.12.2012, 17:40
klasse Arbeit Roland
Leider hab ich keine Haube für Dich
Leider hab ich keine Haube für Dich
18.12.2012, 17:59
Der sieht ja wieder Top aus!
Eine Haube habe ich leider nicht übrig sorry.
Eine Haube habe ich leider nicht übrig sorry.
18.12.2012, 18:35
uiuiui, tolle Beiträge hier und sehr schöne Bilder dabei!
Wenn jemand ein Teil vom Tuner CT 1641 benötigt, einfach Bescheid geben.
Wenn jemand ein Teil vom Tuner CT 1641 benötigt, einfach Bescheid geben.
18.12.2012, 19:33
Hey Roland,
an so'ne Fitzelarbeit wie Statorwicklung löten, hätte ich mich wahrscheinlich garnicht dran getraut - SPITZE! Ich seh' grade, du hast auch den 1219er in der Wega-Zarge - ich hab' das gleiche Modell und finde es nach wie vor total zeitlos. Einer der wenigen Plattenspieler, die ich voraussichtlich nie mehr her geben werde...
Gruß
Phil
an so'ne Fitzelarbeit wie Statorwicklung löten, hätte ich mich wahrscheinlich garnicht dran getraut - SPITZE! Ich seh' grade, du hast auch den 1219er in der Wega-Zarge - ich hab' das gleiche Modell und finde es nach wie vor total zeitlos. Einer der wenigen Plattenspieler, die ich voraussichtlich nie mehr her geben werde...
Gruß
Phil
18.12.2012, 22:21
... ich habe eine Menge von dem Dual-Zeug übrig, u.a. auch zwei oder drei 1219/1229 und einen CR1780 in braun. Alles lässt sich noch zum Leben erwecken, es muss aber was dran gemacht werden.
Über die Feiertage räume ich auf, und mache eine Liste, was genau alles weg soll. Wer die Sachen dann haben will, kann mich gerne besuchen, Wohnort ist ca. 15km nordöstlich von Dortmund in der Nähe des Kamener Kreuzes.
Bedingung für das Geschenk ist, dass ich keinen Stress mehr mit Fotografieren, Verpacken und Gewährleistung haben möchte. Kommen, ansehen, mitnehmen, und vielleicht noch ein wenig quatschen und Kaffee trinken.
Auf Rückmeldungen per PN oder Mail freue ich mich.
Gruß Frank
Über die Feiertage räume ich auf, und mache eine Liste, was genau alles weg soll. Wer die Sachen dann haben will, kann mich gerne besuchen, Wohnort ist ca. 15km nordöstlich von Dortmund in der Nähe des Kamener Kreuzes.
Bedingung für das Geschenk ist, dass ich keinen Stress mehr mit Fotografieren, Verpacken und Gewährleistung haben möchte. Kommen, ansehen, mitnehmen, und vielleicht noch ein wenig quatschen und Kaffee trinken.
Auf Rückmeldungen per PN oder Mail freue ich mich.
Gruß Frank
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136