Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Dual-Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Joey!

(11.01.2017, 08:29)beetle-fan schrieb: [ -> ]Es gibt aber noch eine andere Zarge von WEGA, die ist ebenfalls formschön: Klick

Genau die habe ich - die muss ich nur noch einmal zum Lackierer bringen - ich weiß aber nicht welche Farbe ich da nehmen soll. Denker

Gruß Roland
Glückwunsch, ist eine der schönsten Zargen für die Dual-Dreher.
Die komischen "Schatullen" von Dual selbst finde ich alle hässlich Lipsrsealed2

Ich würde die Zarge entweder wieder in diesem originalen Grau lackieren, oder aber in einem Weiß-Ton.
Das harmoniert dann gut mit der Haube.
Hallo Joey,

ich bin ein großer Freund der weißen Zarge, bei den Wega-Modellen bin ich mir da nicht so sicher.

[Bild: wega-3430-dual-1229_631124.jpg]

Sieht für mich leider aus wie:

[Bild: duravit-starck-3-waschtisch-vital-60-cm-...943088.jpg]

Denker

Gruß Roland
oha, ich wusste gar nicht, dass es diese konsole gibt, die man in der höhe verstellen kann.. muss ich heute gleich mal nachschauen, ob ich vielleicht auch so ein ding habe.

viele grüsse
marius
[Bild: img_8785-2ltuh5.jpg]

[Bild: img_8787-2g9uj6.jpg]

[Bild: img_878398u9e.jpg]
Hi Zusammen,
Eine Bastelei von mir - manche werden schreien - andere finden es vielleicht interessant. Für die Dualanlage die ich im AAA Forum bei der Weihnachtsaktion ersteigert habe wollte ich noch ein Zeitgemässes Radio haben.
In der Bucht habe ich einen defekten CT16 ersteigert. (Braunes zerschrammeltes Gehäuse, Dreko rausgerissen, Elektrisch tot, Drehspulmessgerät tot,  aber die Front schaute noch gut aus.
- Gehäuse gespachtelt und matt weiss lackiert
- Alles entkernt.
- Tastenagregat auf tasten umgebaut und noch eine Taste hinzu.
- Netzschalter als Taster umgebaut
- Der Senderwahlknopf wurde zum Lautstärkeregler
- Alle Schalter sind verwendet - auch die 4 vom Preomat
Somit können alle Funktionen wie beim Originalradio direkt bedient werden
ich weiss - viel Heisskleber........
Das eingebaute Radio ist ein Küchenradio von Grundig mit DAB, Internet etc.
Die Front habe ich zerlegt und an die Taster die Kabel gelötet die zu den neuen alten Tasten gehen
Das Display ist in die Mitte der Scala gewandert. Nur die Beschriftung musste in dem Bereich weichen. Zuerst hatte ich diese gelassen, aber dann konnte man das Display nicht gut lesen Es ist übrigens viel besser als auf meinen Bildern. Der Einbaulautsprecher blieb drin. Wenn er an ist klingt es gar nicht schlecht, und wenn ich die Stereoanlage an den Kopfhörerausgang anschliesse ist er aus.
Hier ein Fotos von der Anlage und einige vom Umbau.
Kommentare sind erwünscht
[Bild: uqtUO2Th.jpg]
[Bild: DDaFOLth.jpg]
[Bild: wEvAfcGh.jpg]
[Bild: 02L2ddIh.jpg]
[Bild: O9qmh4ah.jpg]
[Bild: FbZp6d6h.jpg]
[Bild: CCONB1Nh.jpg]
[Bild: xisBFpeh.jpg]
Das ist mal einfach geil,wirklich mal eine gute Idee,1+
Ehrlich gesagt, gute Idee, finde ich schon echt super gemacht.
Nur ich würde noch den Rest der alten Skalenscheibe irgendwie verschwinden lassen.
LG Roland
Ich würde sie so belassen,auf den ersten Blick fällt es überhaupt nicht auf.Soll ja das alte Bild behalten.
Mann oh Mann. Was sich da manche für Bastel und Bauarbeiten antun ist echt krass.
Aber das Ergebniss ist erste Sahne.

Ich verbeuge mich ehrfurchtsvoll Agree vor dieser erstklassigen Arbeit!
(12.01.2017, 18:51)AnalogJörg schrieb: [ -> ]Ich würde sie so belassen,auf den ersten Blick fällt es überhaupt nicht auf.Soll ja das alte Bild behalten.

Da schließe ich mich an! Thumbsup

Drinks
Ich mich auch! Thumbsup
Richtig amtlich ! Thumbsup
Respekt, schöne Idee und auch Umsetzung!
Moin, Moin,

bin neu hier und am verzweifeln. Ich habe seit geraumer Zeit einen wunderschönen DUAL CS 1228. Alles funktioniert, nur finde ich keine Möglichkeit IHM das brummen auszutreiben, Er brummt schon von Haus aus, und wenn man eine Platte auflegt verändert sich das brummen lediglich in der Frequenz (etwas leiser).

Im Moment hängt er an den Phonoeingängen eines Luxmann L210 (erfolglos auch andere Eingänge probiert), ich habe den Dual schon wegen des brummens auf Chinch umgelötet (keine Veränderung zu vorher), Tonabnehmer/aufnahme gereinigt, neue Nadel, Erdungskabel ausprobiert. Mit und ohne Massekabel angeschlossen. Komplett gereinigt und gefettet. Nun bin ich ratlos wo ich noch suchen kann. Ein Entzerrer/Vorverstärker hats auch nicht gebracht.

Jemand eine Idee?

Grüße aus Hamburg
.... sehe gerade ein paar Seiten vorher hat jemand mit genau dem selben Problemen zu kämpfen, werde das mit dem Teller abnehmen, und was sonst so vorgeschlagen wurde ertmal ausprobieren.  Agree

Chris40

(20.01.2017, 11:10)Lendo schrieb: [ -> ]Moin, Moin,

bin neu hier und am verzweifeln. Ich habe seit geraumer Zeit einen wunderschönen DUAL CS 1228. Alles funktioniert, nur finde ich keine Möglichkeit IHM das brummen auszutreiben, Er brummt schon von Haus aus, und wenn man eine Platte auflegt verändert sich das brummen lediglich in der Frequenz (etwas leiser).

Im Moment hängt er an den Phonoeingängen  eines Luxmann L210 (erfolglos auch andere Eingänge probiert), ich habe den Dual schon wegen des brummens auf Chinch umgelötet (keine Veränderung zu vorher), Tonabnehmer/aufnahme gereinigt, neue Nadel, Erdungskabel ausprobiert. Mit und ohne Massekabel angeschlossen. Komplett gereinigt und gefettet. Nun bin ich ratlos wo ich noch suchen kann. Ein Entzerrer/Vorverstärker hats auch nicht gebracht.

Jemand eine Idee?

Grüße aus Hamburg

Hallo Lendo, ich habe das Problem mit meinem 1209er auch, aber und jetzt kommt das ABER, nur wenn ich ihn an meinen Denon Verstärker anschließe, schließe ich ihn aber an meinen Pioneer an, KEIN BRUMMEN. Sad2
Blöde Frage,

hat er ein Erdungskabel?    Bitte diese Frage vergessen weil ich nicht lesen kann Floet

Hast du dir mal den Kurzschliesser angeschaut?


LG

Ingo
Hallo Lendo!

Hast Du beim Umbau auf Cinch auch die Massebrücke am Kurzschließer getrennt und ein getrenntes Massekabel eingezogen? Ansonsten hast Du da eine Brummschleife.

Auch sehr wahrscheinlich sind Kontaktprobleme am Systemeinschub. Hier einmal das System herausnehmen, die Kontakte mit Metallpolitur (und nicht mit einem Glasfaserstift, der zerstört die dünne Silberschicht!) reinigen, alles an seinen Platz wackeln und das System wieder einsetzen.

Gruß aus HH nach HH

Roland
Moin und danke für die vielen Antworten, das Forum hier ist echt der Hammer, komme eigentlich aus der DAT-Ecke hier, bin gerade mal 2Tage dabei und habe schon viel gelernt.

So nun zu den Fragen: Massebrücke am Kurzschließer, da habe ich erst gar nicht rumgefummelt. Im Moment ist das Gerät offen und ich will heute Abend weiter machen. Ich habe da eine Anleitung zur Massebrücke-Trennung gefunden, ich mach das heute Abend mal und berichte.

Bei der ganzen Cinch-Sache muß ich aber zugeben das ich lediglich das Original-Kabel zerschnitten und Cinch mit Strom- Klemmen verschraubt habe um besser mit und ohne Masse testen zu können. Ursprünglich ist mir nähmlich aufgefallen das wenn ich das Kabel hoch hebe ein andere Brummton kommt. Brummen tut es trotzdem.

Die Reinigung des Systemeinschubs habe ich schon vorgenommen und das Phenomen mit den unterschiedlichen Verstärkern habe ich auch schonmal gehört. Kann das aber leider erst testen wenn ich bei ebay endlich mal einen innig gesuchten und bezahlbaren "AKAI AM 2600" in Silber finde , solange muß der Luxmann noch herhalten. Leider gibt es in meiner Bekanntschaft kein "Vintage", sonder nur das normale A/V-Receiver-Geraffel.

Frank aus Hamburg
Moin Frank!

[Bild: umbautonabnehmerkab17d3ye5q.jpg]

Gruß Roland
Hammer, danke.

wollte auch ein Bild hochladen, macht er auch - aber wird nicht dargestellt. Da kann man sehen was gecuttet werden muss. Wenn es das war renne ich heute Abend im Dreieck. Da wäre ich nie drauf gekommen. 

Gruß Frank
Gerade mal wieder meinen auf cinch umgerüsteten 1224 "HiFi" angeschlossen, ein Dual DMS241 angestöpselt.....Man spielt das Teil saugut ! Vergesst LP12 und co. die kleinen Reibradler machen alles nass....Druck und Dynamik sind unerrreicht !
(20.01.2017, 15:55)rolilohse schrieb: [ -> ]Moin Frank!

[Bild: umbautonabnehmerkab17d3ye5q.jpg]

Gruß Roland
Darf ich mal was fragen zu dem Bild? Habe auch einen 704 der brummelt wie es ihm gefällt. Hat Cinch Stecker aber es gibt keine (separate aus dem Gehäuse geführte) "mitgelieferte Betriebserde", da ist nichts. Sollte man den noch irgendwie erden? Oder ist das normal? Danke...
Bin zwar nicht Roland, aber der "Erdanschluss" an der Zugentlastung ist doch nicht zu übersehen bei der Cinchvariante ?