Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Sperrmüll - und Rechoffunde
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Toni-il-tedesco

Auf dem Wertstoffhof in Konstanz, kann man für kleines Geld
schon mal Schnäppchen kaufen.
Die Geräte sind in einem extra Raum ausgestellt.
Glückspunsch, Roberto! Der Wahnsinn ...
Hier spielt mein DP-47F ebenfalls mit DL160 MC. ABBA The Winner Takes It All! … schon ne Weile her (mp4 video als Load im Link zum Konservenforum, damals vor dem "Crash" spielte das übrigens direkt im Forumplayer ?!?):

http://old-fidelity-forum.de/thread-1050...#pid799013

Diese Denons sind eh unterschätzt. Auch weil halt viel Plastik dran ist.  Floet Wer damit leben kann, bekommt top Technik. Null Probleme mit Compliance oder welligen Platten etc.
Hallo

und Danke an alle für die Glückwünsche.

Ein guter elektronisch gesteuerter Tonarm ist schon nicht zu verachten. Ich hatte davon bisher den JVC QL Y55F, den JVC QL Y66F und den Denon DP 37F.

Einen defekten Sony PS-B80 und einen funktionsfähigen Sony PS-X555ES habe ich derzeit auch noch hier.

Das sind alles sehr schöne und vor allem praxistaugliche Plattenspieler (ähmmm... bis auf den B80, der ja nicht läuft).

Letztlich bevorzuge ich jedoch meine Laufwerke Micro-Seiki RX 1500 und Luxman PD 444 mit separaten, rein mechanischen Tonarmen. Allerdings nicht aus klanglichen Gründen, sondern ausschließlich wegen der Haptik und der Vielseitigkeit.


VG, micro-seiki (aka Roberto)
Gratuliere zum guten "Nicht-Kauf". Wink3
Hatte letztens ein paar Böxchen mitgenommen. Mars Modell Hifi-Typ Mini 60. Waren wohl Kaufhauslautsprecher, dabei aber erstaunlich schwer. Hier ein Photo nebst Hausschuh Größe 44 zum Größenvergleich. Dabei wiegen die Dinger 2 kg pro Stück. 

Leider war ein Tieftöner hinüber und die Lautsprecher sind wieder der Verwertung zugeführt worden. 

[Bild: 1P9cvirh.jpg]
Schöne Puschen Smile
Eigentlich ist das Forum reif für einen Hausschuhthread.
+1 push die Puschen Thumbsup
Die schauen einwenig nach den Visonik David 50 aus. Nein, nicht die Puschen...die Tröten natürlich.
die kleinen Visonik waren mal zu Besuch;
es ist schon erstaunlich, was aus so kleinen
Schachteln raus kommen kann:

[Bild: image.jpg]
Jup...ich hatte die auch mal. Optimal für den Schreibtisch oder einer kleinen Anlage im Schlafzimmer.
Nun ja, kein Hifi Geraffel, aber irgendwie gehört sowas ja dazu.


Stand am Strassenrand mit dem Schild "Nehm mich mit". Klar doch....Kombiklappe auf und rein damit.

Noch ein wenig putzen und pflegen und dann kann man entspannt Musik hören. Hat sogar eine Massage Funktion, ob es noch funktioniert = keine Ahnung. Netzteil fehlt.


[Bild: dxJbuJah.jpg]
Ist doch super Thumbsup . Und wenn die Massage Funktion so nicht mehr funktioniert, Strom muss doch eh drauf....... Jester UndWeg
(03.08.2015, 16:30)Sabaner schrieb: [ -> ]Tag zusammen,

nach langer Zeit mal wieder was größeres gefunden.
Ein Sony TA-F670ES Verstärker.
Leider hatte vorher schon jemand die Finger drin. Es ist immer ein schlechtes Zeichen, wenn Schrauben fehlen.
[Bild: sonyf670esp8030911x4sdx.jpg]
Einschalttest war negativ, also erstmal am Netzstecker den Widerstand gemessen. Hochohmig.
[Bild: sonyf670esp8030904zvsy9.jpg]
Also Trafo ausgebaut und gemessen. Primärwicklung hin. In letzter Zeit werfen die Leute immer mehr Sachen weg, die defekt sind. Wo kommen wir denn da hin??? Lol1

Wenn man an die Temperatursicherung ran käme - aber leider ist der Blechtopf komplett vergossen.

Reparaturvorschläge???


Gruß, Ralf


Hallom Trafo aufschrauben und Epoxy Verguss in Methyl oder Ethylalkohol 1 Monat Einlegen macht die Vergussmasse mürbe kann man dann abschälen....E10 Benzin Effekt, in letzet Zeit löst sich bei meinen Oldis auch die Epoxy Tankversiegelung auf, wenn die sich schon auflöst löst sich auch die Trafovergussmasse auf :-)
[Bild: hmfra6rt.jpg]

hat eine dame heute gebracht. hat ihre Kinkssammlund entsorgt. Dance3
Sieht nach Trennung oder Scheidung aus. Madame hat seine Lieblingsmusik entsorgt......
(26.03.2016, 15:39)wattkieker schrieb: [ -> ]Sieht nach Trennung oder Scheidung aus. Madame hat seine Lieblingsmusik entsorgt......

Aber wer Kinks hört, kann kein schlechter Mensch sein... Wink2
Stimmt Jürgen Freunde

Aber es gab eine Zeit, da habe ich die Texte gehasst. Mein Englischlehrer war Kinks Fan und hat mit uns die Texte rauf und runter und von links nach rechts durch diskutiert Tease
Lol1 Lol1
Denker  Stand nen Koffer am Müll… entpuppte sich als Philips EL3549 / RK 62 . Baujahr 1963. Der witz ist, ich dachte das wäre ein Röhenteil. Das ding hat keine Röhren sondern schon Transistoren! Allerdings diese mega-Dreibeiner in der Uhrform. Demnach eines der ersten Transen.
Also… das Hakengestänge war verbogen intern so dass die Reibräder nicht griffen. Hier hats wirklich keine Treibriemen… 

[Bild: DSC08740%20Kopie.jpg]
  Lol1 Die Aussteueranzeige….
[Bild: DSC08741%20Kopie.jpg]

[Bild: DSC08737%20Kopie.jpg]

Ja 19cm/sec… das Reibrad hebt fast ab dabei! Aber hmmm…. der Gleichlauf bei kleinen Tempo!  Flenne Ohje ohje… am Reibrad liegt es nicht. Das greift perfekt.
Die sind alle tatsächlich noch brauchbar.

[Bild: DSC08744%20Kopie.jpg]
Etwas seltsam… das hier nur PAR. steht… eigentlich fehlt da...
[Bild: DSC08745%20Kopie.jpg]

. Denn PAR heißt extern tatsächlich STEREO! Der interne Amp. (Endstufe mit Transistor) kann dagegen nur Mono… An der Buchse kommt aber Stereo vom Kopf an. Hat man einen Passenden Amp...
Bei 19cm/sec sogar recht "passabel" für die Zeit. Aber wieder Gleichlauf mensch… Gott wie haben die das nur ausgehalten damals?  LOL Ich dachte erst das Reibrad etc. aber da ist alles ok der antrieb schiebt perfekt! Die andrucktolle ist gesäubert und griffig. Aber Gleichlauf ist…. naja man solle kein Klavier hören.
Leider steht der Tonkopf scheinbar auch leicht schief. Weil bei PAR Schaltung löscht sich etwas aus über internen Speaker. Nochmal schauen später.
[Bild: IMG_7530.jpg]

Erstaunlich ist, diese uralten Andruckrollen sind weich! Neuere verhärten viel schneller...
[Bild: IMG_7526.jpg]

Vor dem Reinigen...
Offensichtlich hat irgend ein Honk versucht den abgebrochenen (ja aus der Taumelplatte) Löschkopf selbst wieder einzukleben!  Lipsrsealed2
Und dabei hat er diese absolut geniale, vollgeniehafte Einbauweise gewählt… Lipsrsealed2
Ich zeige mit den Pfeilen mal die Spur welche gelöscht wird….  Thumbsup  Perfekt…. da freut sich der Musikfreund!   Jester
[Bild: IMG_7525.jpg]
Wir löschen die Rückseite! 
Ich glaub das war dann wohl auch der Grund warum das Ding endabgestellt wurde…   Pleasantry
(28.04.2016, 01:35)DATGrueni schrieb: [ -> ]Das ding hat keine Röhren sondern schon Transistoren!
Allerdings diese mega-Dreibeiner in der Uhrform.

noch nie gesehen.

Germanium-Transistoren mit schwarz lackiertem Glaskörper
und gelbem oder rotem Markierungspunkt wohl schon...
(und wenn man die Farbe abkratzte, hatte man einen licht-
empfindlichen Transistor)
AtHyberman/Andre

Steht da ein Sharp im Hintergrund? Sowas ähnliches habe ich noch im Keller mit Poti kratzen.
Sicher dat.....ist ein Sharp GF-9191.
AtAndre
Bei mir steht ein 9090 wenn du etwas von brauchen kannst sag bescheid.