(10.02.2025, 14:23)p.seller schrieb: [ -> ]Die Drahtwickelmethode heißt:
Wire-Wrapping
VG Werner
jo....70er jahre robert bosch fernseh gmbh darmstadt....

Hallo
Mir ist bekannt das es keine doofe Frage gibt - aber dreht eine CD im oder gegen den Uhrzeigersinn ?
Schei Schade - denn mein Yammi DVD-S 1500 dreht genau andersrum - und nun ???
Danke Mike
Vg Werner
Die Idee hatte ich auch - aber warum dreht er sich verkehrt rum ?
Werde morgen erst dazu kommen und melde mich dann mit einem Ergebnis wieder.
VG Werner
So, der DVD-Player läuft wieder :
Das habe ich gemacht :
Deckel runter
Laufwerk raus
Provisorisch wieder angeschlossen
Läuft und ich weiß nicht warum.
Alles wieder in den Originalzustand zurück gebaut
Er macht alles was er soll - FERTIG
VG Werner
Ich hätte da mal ein Brummproblem...
Meine Vorstufe hat nur einen MC-Eingang. An dem hängen nun über einen solchen
Umschalter drei Plattenspieler. Die Tonabnehmer sind ein Ortofon Rondo Red, ein Denon 311 und ein AT3 LP (Mono). Allerdings brummt die ganze Angelegenheit ziemlich vernehmlich. Der Verkäufer hatte schon im Vorfeld auf meine Anfrage hin darauf hingewiesen, dass das bei MC-Systemen nicht gänzlich auszuschließen sei (der Umschalter ist wohl auch eher für Plattenspieler mit MM-Tonabnehmern gedacht); in dieser Ausprägung hätte ich das Brummen allerdings nicht erwartet. Bei gehobener Zimmerlautstärke wird es von der Musik übertönt, fällt aber dann in den Pausen natürlich umso stärker auf. Die drei Erdungskabel hängen an der Masseklemme des Umschalters. (Die im Anschlussplan vorgeschlagene Alternative, die Signalkabel am Umschalter und die Erdungskabel am Verstärker anzuschließen, lässt sich bei mir wegen Aufstellung / Kabellängen nicht umsetzen.)
Habt Ihr eine Idee, was ich noch ausprobieren könnte? (Rückgabefrist ist abgelaufen...)
Danke schon mal...
Cheers
Frank
Brummt es oder ein Plattenspieler ohne den Umschalter?
Warum läßt sich die Alternative denn nicht (zumindest zur Probe realisieren) da genügt doch ein Klingeldraht?
Ist überhaupt eine Erdung zum Verstärker gegeben?
Was ändert sich, wenn Du erst einmal einen Plattenspieler am Umschalter anschließt?
Dann einmal jeden einzeln. Dann jeweils paarweise?
Mach einmal ein Bild und einen Plan.
Schaltet der Umschalter auch die Erdverbindungen oder hängen die alle zentral an einer Massenschraube?
Danke für die vielen Anregungen. Das werde ich alles nacheinander durchtesten und wieder berichten. Schaffe ich aber nicht mehr heute - und ab morgen bin ich erst mal 10 Tage im Urlaub. Aber davon geht ja das Problem bekanntlich nicht weg - melde mich also wieder.
Schönes Wochenende
Cheers
Frank
Habe erst eben gesehen, dass zum Umschalter ja ein Link hinterlegt war, die hängen also alle immer gemeinsam an Masse.
Das würde ich versuchsweise auch mal ändern. Nur den, der gerade genutzt werden soll mal an Masse hängen und die anderen nicht.
Dann was für Plattenspieler hängen denn da dran. Es gibt ja welche, die über einen Kaltgerätestecker selber auch noch an Masse hängen.
Noch eines. Für MC habe ich bislang nicht feststellen können, dass die brummiger sind. Wenn es aber ein Brummproblem gibt, wird das je nach Ursache mit verstärkt.
Hallo, MC erscheint wohl meist "brummiger", weil die Verstärkung höher ist als bei MM.
Die Plattenspielersignale umzuschalten ist überhaupt die schlechteste Idee, jeder
Kontakt und Zentimeter mehr Kabel
kann immer zu Problemen führen. So wie hier.
Brummen, dumpfer Klang, Radio Eriwan im Hintergrund - alles schon gehabt.
In diesem Fall wird eine direkte, niederohmige Masseverbindung der Dreher direkt an
den Vorverstärker das Brummen vermindern.
Störungsfrei sind immer kurze, direkte Verbindungen zum Vorverstärker.
