Mein Tranntrafo ( Nordmende RT 397/1 )
hat einen sehr hohen Einschaltstrom sodas die 16A Sicherung in der Verteilung fliegt.
Gibt es eine Möglichkeit den Einschaltstrom zu begrenzen ?
VG Werner
Um was für einen Typ von Sicherung handelt es sich den
(Schmelzsicherung oder LS-Leitungsschutzautomat)?
Wenn an dem NORDMENDE selbst kein Defekt vorhanden ist und ein LS-Automat bauseitig vorhanden ist, könnte ein Austausch gegen eine C16A-Version Abhilfe schaffen.
Ich habe bei meinem Trenntrafo einen Heißleiter aus der Bastelkiste primär in Serie eingelötet.
Funktioniert tadellos.
Liebe Grüße
Norbert
Da fehlt mir noch eine Bezeichnung für den Heißleiter - PTC oder NTC und welche Werte sollte er haben ?
VG Werner
Die Lösung mit dem Klasse-C Sicherungsautomaten ist deutlich sinnvoller und weniger brandgefährlich.
Lass einfach den entsprechenden Sicherungsautomaten vom Fachelektriker in deinem Sicherungskasten tauschen und gut ist.
Ich wohne in einer Mietwohnung Bj 1964.
Hier gibt es nur Schraubsicherungen.
VG Werner
(18.05.2025, 18:38)p.seller schrieb: [ -> ]Ich wohne in einer Mietwohnung Bj 1964.
Hier gibt es nur Schraubsicherungen.
VG Werner
Werner, ich bin kein Elektriker aber, ich meine, das ist nicht mehr zulässig.
Die Eigentümer haben bei der Verwaltung vor 4 Monaten eine Aktualisierung in Auftrag gegeben.
Bei den Mühlen geht es ja auch nicht schnell.
VG Werner
Such mal in der Bucht nach Einschaltstrombegrenzer. Da gibt es NTCs, die nach Belastung(Strom, Leistung) ausgewählt werden, und vorschaltbare Baugruppen, auch für Hutschienenmontage. Diese Baugruppen legen beim Einschaltern zumeist einen Widerstand zur Last in Reihe, der nach der Anlaufzeit durch ein Relais gebrückt wird. In meinem TST ist seit Jahren eine einfache Platine mit der beschriebenen Funktion im Einsatz, da Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik auch ab und an vor dem großen Trenntrafo auslösten.
TDK NTC thermistors for inrush current limiting
vielleicht mit 2 Ohm, hält dann 12 A aus.
Liebe Grüße
Norbert

Norbsi
Danke
VG Werner
...vielleicht bin ich hier richtig...!
Ich bin auf der Suche nach einen Tapedeck, das meine
drei wichtigen Zutaten vereint:
eine Einmess-Automatik, 3-Köpfe besitzt,
optisch dem Yamaha KX-800 ähnelt (das Auge isst bei mir zu 100% mit)
Es soll so ungefähr 100,- bis 150,- kosten
Die Farbe ist bei mir vorerst Nebensache
Jetzt hab ich festgestellt, das Onkyo-Decks "günstig" im
Netz zu haben sind.
TA-2070
TA-2360
TA-2250
Was haltet ihr von diesen drei Typen, in sachen zuverlässigkeit,
Wartungsaufwand und nicht zu vergessen: wie sind die Aufnahmen der
Probanten?
Ich hoffe, der ein oder andere besitzt diese Kassettenspieler und weiß
um dessen Vor- und Nachteile.
Gerne nehme ich auch andere Geräte in Betracht...

Hallo in die Runde
Ist jemanden bekannt wie diese Steckerform genannt wird ?
VG Werner
Im Namen nicht wirklich bekannt. Aber ich hab so eine Buchse hier an einer kleinen Pioneer-Kompaktanlage. Da steht auch S-L9-W dran.
Anlage und sub hab ich noch hier (ich glaub CD ist platt).
Kann mal schauen, ob das Kabel noch dabei ist -- kannst den Rümpel gerne haben.....
Gruß
Harald
Hallo Harald
Wenn das klappt bin ich Dir sehr Dankbar.
Das Porto werde ich natürlich erstatten.
VG Werner
Zu dem NT habe ich ein paar Fagen
- Ist es möglich den C521 gegen einen 10000y 35 V zu tauschen ?
- Für die Dioden 511 bis 513 (keine Beschriftung) durch 1N400x einzusetzten ?
Am Punkt A12 sollen 11,8V sein, zu Messen sind 9,5V.
VG Werner
Mal oszi drangehalten und geschaut, ob da eine hohe Restwelligkeit ist?
Ist C521 in Ordnung?
Wenn der OK ist sehe ich nicht, was eine Verdoppelung der Kapazität bringen sollte.
Das Gerät spielt wieder ohne zu Leiern.
Der Elko ist getauscht und der Motor dreht wieder gleichmäßig seine Runden.
Vielen Dank ted-am-see
VG Werner
Kann mir jemand sagen welchen Wirkungsgrad eine Telefunken Box TL 710 hat ?
Die sehen so aus :
In Google / HiFi Wiki konnte ich nicht finden.
In keinem Telefunken Druckerzeugnis aus der betreffenden Zeit wird der Wirkungsgrad angegeben.
Insofern bliebe nur, ihn selber zu messen.
Ich würde von 87 dB/1W/1m ausgehen, das war sehr verbreitet....mit Glück sind es 2 DB mehr, mit Pech 2 weniger.
Hallo
Wie heißen diese Schalter mit gegenseitiger Auslösung ?
VG Werner
Das ist ein Tastensatz mit verriegelten Tasten - eine geht rein, die andern sind raus ...
Zur Herstellzeit waren das neben Einzeltasten spezielle Anfertigungen.
Heute wohl nur aus nem Spender. Was geht denn nicht?
Moin,
bei modernen Geräten "Schalterleiste", würde ich sagen.
Bei Röhrengeräten - so wie im Bild - ist das "Gebiß" ja meist mit
seiner aufwendigen Mechanik Bestandteil des Rahmens/Chassis.
In meinem Jargon heissen die immer "Klavierband".
Was für nen Schmerz hast Du bzw das Schalterband?
Was für ein Gerät ist das?
Hallo
Es soll ein LSP umschalter werden - ein Amp und vier LSP - Paare.
Damit nicht zwei Paare zusammen geschaltet werden suche solch ein Teil.
VG Werner