Gleichstrom ist ja klar
Mir ging es nur um die galvanische Netztrennung . Ist als nicht unbedingt nötig ?
(02.03.2019, 20:11)stephan1892 schrieb: [ -> ]Gleichstrom ist ja klar
Mir ging es nur um die galvanische Netztrennung . Ist als nicht unbedingt nötig ?
Mag ich nicht abschließend beantworten. Bei mir ist es offensichtlich nicht nötig, aber ich hab auch kein NTP, sondern ein RTW. Ich wüßte allerdings auch nicht, wieso es nötig sein sollte, ist ja nur eine Lichtorgel, insofern keine Brummgefahr. Insofern...vielleicht mal in's Manual schauen ?
Manual wäre gut !

Neue Frage zum NTP
Netzteil hab ich jetzt,ist vom Laptop. Funktioniert !
Wie schließe ich jetzt Audio an? Das NTP ist ja für symmetrische Signale ausgelegt.
Habe aber nur unsymetrisch
Eingang für Links am NTP : Links + und Links - und Ground für R/L
Wo gehe ich da jetzt mit Chinch Masse rann und wo mit Chinch Signal ?
Gruß Steffen
Edit:
War Käse. Die Belegung hast du ja offensichtlich schon....
Cinch Signal jeweils an R+ und L+
Den Minusanschluss vom jeweiligen Kanal weglassen (Also R- und L-)
GND an Cinch Masse
Ob das Peakmeter aber dann auch richtig anzeigt, weiß ich nicht. Das habe ich so nie ausprobiert.
Sollte aber funktioneren...
Lichtorgel halt. Natürlich zeigt es nicht "richtig" an, wie sollte es auch ? Ich würde Masse übrigens an "cold" löten, nicht an GND, so schließt man sinnvollerweise unsym an sym an. Oder, wenn's dann nicht geht, cold und GND brücken. Aber immer erstmal ohne versuchen.
DANKE
Ist ja erstmal nur ne NOTLÖSUNG
Gruß Steffen
Ich hab hier zwei Röhren als Beifang mitbekommen, Typ 12AX7, kenne mich mit der Materie aber 0 aus.
Eine ist wohl von Siemens, die andere keine Ahnung. Kann mir da jmd. helfen, taugen die was oder kann ich die direkt entsorgen?
Danke!
Tim
![[Bild: IMG-6773.jpg]](https://i.postimg.cc/t4XbCYgq/IMG-6773.jpg)
Also die Linke ist eine originale Telefunken ECC 83.
Vom Prinzip her taugen die sehr viel, aber man bräuchte einen Röhrentester, um den Zustand genau zu bestimmen.
Guten Abend an alle
Brauche mal wieder einen Tipp
Ich möchte mir für meine T 2221 symmetrische Kabel basteln .
Gibt es da ein Kabel (Meterware ),was empfehlenswert ist (Preis/Leistung),welcher Querschnitt wäre nötig ? Angebote gibts ja zu Hauf !
Das geht ja von 2x 0,1mm/2 bis 2x 0,75mm/2. Natürlich mit Abschirmung .
Bin gespannt auf Eure Antworten !
Gruß Steffen
(14.03.2019, 19:20)proso schrieb: [ -> ]Also die Linke ist eine originale Telefunken ECC 83.
Vom Prinzip her taugen die sehr viel, aber man bräuchte einen Röhrentester, um den Zustand genau zu bestimmen.
Prima, vielen Dank! Schade nur, dass es zwei unterschiedliche sind. In den
Project sollten ja wohl besser zwei gleiche Röhren rein nicht wahr?
Der Vater meiner Freundin hat meine ich einen Röhrentester. Im Notfall schick ich die einfach mal zu ihm.
Hallo Steffen,
wenn Du komplett symmetrisch bleiben möchtest, brauchst Du ein 2-adriges Kabel mit zusätzlichem Schirm.
Meine erste Wahl für diesen Zweck ist dieses hier:
https://www.thomann.de/de/sommer_cable_g...238_sw.htm
Gut zu verarbeiten, und sehr haltbar.
Wenn es etwas günstiger (und dünner) sein soll, gäbe es noch diese zwei Kandidaten:
1:
https://www.thomann.de/de/sommer_cable_primus_sw.htm
2:
https://www.thomann.de/de/sommer_cable_s...kii_bk.htm
Auch absolut empfehlenswert.
(14.03.2019, 19:52)voidwalking schrieb: [ -> ] (14.03.2019, 19:20)proso schrieb: [ -> ]Also die Linke ist eine originale Telefunken ECC 83.
Vom Prinzip her taugen die sehr viel, aber man bräuchte einen Röhrentester, um den Zustand genau zu bestimmen.
Prima, vielen Dank! Schade nur, dass es zwei unterschiedliche sind. In den Project sollten ja wohl besser zwei gleiche Röhren rein nicht wahr?
Der Vater meiner Freundin hat meine ich einen Röhrentester. Im Notfall schick ich die einfach mal zu ihm.
Ja, auf jeden Fall sollten die Röhren identisch sein.
Wenn es denn schon sowas sein muss......

Guten Morgen
Passt ein Elac Miracord 40 Laufwerk in eine Elac PC 820 Zarge?
Hier mal wieder ich
Meine Bandmaschine
![[Bild: dsc02359ogj1d.jpg]](https://abload.de/img/dsc02359ogj1d.jpg)
hat ja symmetrische Ein-und Ausgänge !
Um das Teil,sagen wir mal,gut zu nutzen,habe ich mir das Sony Mischpult "MX-P21 " besorgt
![[Bild: dsc023641ikxn.jpg]](https://abload.de/img/dsc023641ikxn.jpg)
um den nötigen Pegel für die Aufnahme zu erreichen.Das Pult hat einen symmetrischen Ausgang und da schließe ich die Maschine an.
An den Ausgang der Maschine habe ich zur Kontrolle das NTP 277-400 ebenfalls symmetrisch angeschlossen.
Aber wie gehe ich nun weiter zum Verstärker ? Der Verstärker hat ja "nur "Chinch Eingänge .
Ich muss ja theoretisch von symmetrisch auf unsymmetrisch ? Aber beeinflusst das nicht Ausgangssignal ?
Ich hoffe Ihr versteht was ich meine

Selber löten ist kein Problem
Aber ich brauche doch sowas wie ein Y-Kabel ,einmal symmetrisch von der Maschine zum NTP und das gleiche Signal zum Verstärker,aber nur als Chinch.
Steffen
Das ist erstmal nicht drinn

der Mixer hat doch "Monitor" (und "Line") Cinch-Anschlüsse, kannst Du nicht davon aus zum Verstärker? Sehen doch nach outputs aus...mindestens der "Monitor"
Grüße,
Hans-Volker
Danke für den Tipp
Ich muss mich erst noch richtig "Anfreunden " mit dem Pult
Werde ich heute Abend probieren !
Gruß Steffen
Was bedeutet den bei Tonabnehmern „nackter“ Diamant und was wären dann „nicht nackte“?
Hallo Mario.
Ein nackter Diamant als ganzer Stein an dem Nadelträger befestigt, z.B. Bor- oder Aluröhrchen bezeichnet man als "nackt"
Ein Diamantsplitter auf/an einem Röhrchen geklebt wird und dann am Nadelträger befestigt bezeichnet man als "nicht nackte" Variante.
Ich glaube so ist es richtig. Wenn falsch, bitte korrigieren.
Gruß
Peter
Suche solche Kabelklemmen für Flachbandkabel zum auf die Platinen löten, weiss einer wo man sowas bekommt und wie die Dinger genau bezeichnet werden?
![[Bild: Kabelklemme.jpg]](https://i.postimg.cc/nhbrwp0h/Kabelklemme.jpg)
Hochwertige Geräte enthielten oft Attenuatoren.
Falls solche fehlen, kann man sich heute mit externen Pegelminderer behelfen.
Weiss jemand warum bei alten Geräten so hohe Eingangsempfindlichkeiten gebaut wurden? War das bestimmten, damaligen Quellgeräten geschuldet, die heute nicht mehr verbreitet sind?
(23.03.2019, 11:30)Der Karsten schrieb: [ -> ]Suche solche Kabelklemmen für Flachbandkabel zum auf die Platinen löten, weiss einer wo man sowas bekommt und wie die Dinger genau bezeichnet werden?
![[Bild: Kabelklemme.jpg]](https://i.postimg.cc/nhbrwp0h/Kabelklemme.jpg)
Karsten, das müßte sowas sein
Flexprint-Buchse+MOLEX