Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Sansui Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Sansui Erfahrene,

ich habe eine Frage zur MC-Phonostufe des X701.

Mit MC-Tonabnehmern habe ich noch gar keine Erfahrung gemacht, weil mein Phonoverstärker nur MM kann.
Mit Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass der X701 eine Phonovorstufe für MM oder MC-Nutzung besitzt.

Hat jemand einen Tipp, welcher MC-Tonabnehmer mit der MC-Phonovorstufe des X701 harmoniert?
Ich kenne mich bezüglich der Werte nicht aus und worauf man insbesondere aufpassen muss.
Ich möchte aus Jux mal einen MC-Tonabnehmer ausprobieren und da hier im Thread erwähnt wurde, dass die Step-up-Transformatoren für die MC-Vorstufe von Sansui gut sind,
erhoffe ich mir ein schönes Hörerlebnis/Lernzuwachs in diesem Bereich.

Oder sagt ihr, lieber externe MC-Vorstufe nutzen?

Würde mich über Eure Tipps sehr freuen.

Beste Grüße
Christoph
Ich kann Dir zu Deinem AU-X701 und MM/MC nicht direkt antworten.
Habe ein ultralow-output MC (Denon DL-304) mit 0.18mV bei 1.2g Auflagegewicht.

Benutzt bisher nur direkt an den MC-ports mit dem AU-alpha907MRX (input senstivity 0.3mVrmsAt100 Ohm am MC) und dem AU-111 (2mV sensitivity). Da war mir der Sound der LPs noch zu leise. Bei Aufdrehen der Lautstärkereglers auf 12 Uhr war es immer noch nicht mit Bumms. Weit entfernt davon sogar.

Also ein Step-Up Converter her, der mehr rausholt als der interne MC-Entzerrer.

Bisher ausprobiert am AU-111:
* an dem waren die Step-Ups Sansui A-603 dabei, zum Einstecken. Die haben es ähnlich dem MM/MC Schalter gebracht, auf 12 Uhr noch nicht so richtig Druck aus den Boxen. AU-111 Spec sagt dass die input sensitivity bei 0.2mV mit dem A-603 liegt.
* Versuch eines Denon AU-340 Step-up. Schon besser, nicht mehr auf 12 Uhr hoch drehen und immer noch nicht zufrieden sein, sondern bei  11Uhr ordentlich Wucht aus dem Boxen.
* dann als letztes ein Rothwell MCL step-up http://www.rothwellaudioproducts.co.uk/h...denon.html der bissle optimierter ist mit transformator-Verhältnis und source-impedance. Bei dem ist mir die Lautstärker auf 11 Uhr zu laut, und kann auf 10 Uhr runter.  Der bringt also auch noch mal was.

Ich habe GND-Kabel von beiden Seiten des Step-ups gebraucht, um zwischen Sansui SR-929 mit DL304 => Rothwell/Denon => AU-111 kein Brummen zu bekommen.



Wie es mit einem normalen MC System aussieht, welches >=0.3mV oder gar >2mV Output hat - und damit nach minium-input-spec am Alpha907 und dem AU-111 direkt betrieben werden kann, kann ich nicht beantworten. Du probierst den internen MC aus, und wenn Dir der passt, dann ist gut. Fehlt Dir der Wumms im Vergleich der Platte mit nem MM, dann versuchs mit nem externen Step-up.
(07.07.2024, 07:45)HiFi1991 schrieb: [ -> ]Also das war so:

Da hatte sich schon vor langer Zeit etwas zusammen gebraut ...





Irgenwie wollte ich aber immer schon mal eine wirkungsgradstarke Bassrutsche für diese Röhrenkette haben, und da gibt es eigentlich nur die SP-707J (powerd by JBL).

Moon-Boots Nun gut, die Okulyten stehen jetzt erseinmal sicher und trocken in LuPo in der Tiefgarage und harren der nächsten Wochen, gegen die SP-11000 getauscht zu werden ...



... to be continued ...

... und Dank Armin geht es weiter voran:

https://classic-hifi-legends-forum.de/vi....php?t=329

[Bild: SP707-J-19.jpg]

Ab dem 06. April 2025 dann in verschiedenen Sondervorführungen im https://hifimuseumnord.de/Dance3
https://stereonomono.blogspot.com/2011/0...51976.html


Hab ich heute bei einer Freundin im Wohnzimmer gesehen.....will sie loswerden. 


Kennt jemand diese Sansui Lautsprecher? MODELL LM 330 Baujahr 75-76.
Diese wurden im Wohnzimmer von einem Sansui 7070 versorgt.

Sie will all die alten "Klamotten" loswerden....

Grüße und guten Start in die Woche