Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Technics und National Panasonic Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

FRANKIE

Hier ein wirklich seltenes TECHNICS-Gerät. Auf den beiden wohlbekannten Endstufen SE-9060 die TECHNICS Aktivweiche Modell SH-9015. Es ist eine Stereo-Dreiweg Weiche mit umschaltbarer Filtersteilheit 6, 12 oder 18 dB. Die Trennfrequenzen sind durchstimmbar und, das allergeilste ( und Grund für meine Kaufentscheidung ) : die Filtergüte Q ist veränderbar. Das Teil war in Deutschland nie erhältlich - meine stammt aus Japan ( 100 Volt ).

Die Dreierbande treibt meine meine DIY-Speaker mit 26er Baß im 100 Liter Kabinett und isodynamischen Treibern im Mittelhochtonbereich ( FOSTEX FS 21 RP und TECHNICS TH-800 ) Die Trennung zwischen Fostex und Technics erfolgt passiv.
[Bild: img_2342y83k.jpg]
Groeten
Frank

FRANKIE

Ach ja,
ein Pic von den DIY Speakern wäre nicht schlecht, ist ja schließlich ein TECHNICS Tweeter drin LOL
[Bild: img_2344kjja.jpg]
Die Anlage steht übrigens in meinem stets proper aufgeräumten....ööööhhhmmm....Musikzimmer Floet

Groeten
Frank
Was sind das denn für Basschassis, Frank?

Drinks
Schick, fast eine Eigenbau-Infinity. Drinks

FRANKIE

Moin,
der Baß ist ein MIVOC mit Kevlar-Membran, Armin. Er arbeitet auf ein Baßreflexgehäuse mit gut 100 Litern Innenvolumen. Die Wandstärke beträgt 38 cm ( 2x 19mm MDF )
Durch diese Maßnahme sind die Teile natürlich...superleicht Floet...jeder Transport gerät zum Alptraum.
Ich beschäftige mich übrigens seit 1979 mit dem Selbstbau von Lautsprechern. Ich weiß gar nicht, wie viele Paare ich in all den Jahren schon verbrochen habe...falls Interesse besteht, stelle ich die obigen Lautsprecher einmal im DIY-Thread vor.
Groeten
Frank
Frank, die Technics Weiche Pray

Kimi

Ich bitte um eine genaue Vorstellung Frank Pray

Die sehen auf den ersten Blick schonmal sehr toll aus ThumbsupThumbsup
(27.09.2011, 17:21)der Werner schrieb: [ -> ]hier eine interessante Seite:

http://speaker.kir.jp

Vor allem natürlich die Messung der NS-10.

[Bild: s0132v-4.jpg]

Ich krieg jedesmal nen Adrenalinstoß vor Freude, wenn ich die sehe...(und natürlich täglich höre).
Weil ich die schon so oft nachgemessen habe und weiß, daß sie stimmt.

Im Gegensatz zu dem, was sich damals sonst noch überhaupt getraut hat, Schriebe zu liefern...
Das Problem ist, daß selbst solche Schriebe noch geschönt sind. In echt ist das alles noch viel schlimmer. Diese Rocky Mountains in den Mitten sind das, was dafür verantwortlich ist, daß aus allen Speakern nur Grütze rauskommt und man lieber mal schnell den Loudness-Knopf sucht:

SB-7000: [Bild: s0194v-3.jpg]

Und genau so hab ich die auch in Erinnerung. Urgs.
Wenn man sich allein nur den grünen Schrieb des MT ansieht, fragt man sich doch, was die genommen haben müssen, um überhaupt auf die Idee zu kommen, mit so einem Chassis was anderes zu machen als den Entwickler direkt zu feuern.
Sowas kann man in ein (billiges) Kofferradio einbauen, aber nicht in einen HiFi-Lautsprecher.
Und dann lassen sie im Stimmenbereich über zwei Oktaven lang auch noch alle drei Chassis gleichzeitig tröten.
Und was man mit einem HT anfängt, der innerhalb seines Arbeitsbereichs erst um 5dB an- und dann um 10dB abfällt, erschließt sich mir auch nicht direkt.
Außerdem liegen Klirrspitze des TT und Resonanzfrequenz des HT genau übereinander (bei 2.5k), werden aber beide nicht etwa steil getrennt, sondern dürfen sich auch noch mit dem MT addieren, der - aller guten Dinge sind drei - da natürlich auch noch ne Spitze aufweist. Dash1
Unfaßbar. Das wär schon in der ersten Woche Berufsschule "Setzen: Sechs" !


Auch gruselig: [Bild: s0339v-6.jpg]

Oder das: [Bild: s0518v-3.jpg]

Der einzige Schrieb, der ziemlich anständig aussieht, kommt natürlich auch von nem kleineren 2-Wege-Karton:

[Bild: s0657v-4.jpg]

Wenn man bedenkt, daß das sogar ein 25cm TMT ist, kann man fast schon sagen, daß das sehr gut aussieht. Wenn es denn stimmt. Vorgänger und Nachfolger sind dagegen nämlich eher übel...
(27.09.2011, 19:08)moxx schrieb: [ -> ]Ich weiß gar nicht, wie viele Paare ich in all den Jahren schon verbrochen habe...falls Interesse besteht, stelle ich die obigen Lautsprecher einmal im DIY-Thread vor.

Auf jeden Fall! Bitte durchführen. Drinks
Ich halte nichts von einer ausschließlichen Beurteilung einer Box nach dem Diagramm. Diese hier


http://speaker.kir.jp/technics/sb-1000.htm

ist von allen Hören aber als absolut Top eingestuft worden. Sie ist das Pendant zu dem Paar SU-10000 / SE-10000.

FRANKIE

Moin,
AtWerner :
ich kann dir nur zustimmen - die SB 1000 klingen super !

At Spocintosh :
ich könnte mir eher vorstellen, daß der Peak bei 2,5 kHz eine andere Ursache hat. Alle 3 Chassis haben den Resonanzanstieg bei dieser Frequenz - sicher kein Zufall.
Was meinst du ? Leider ist der Impedanzschrieb nicht mit abgebildet.

Der Yamaha-Schrieb zur NS 10 sieht dagegen (fast) zu gut aus. Ist das nicht eine Nahfeld-Abhöre ?

Groeten
Frank
Isses, sogar die meistverkaufte der Welt!

Drinks
(28.09.2011, 15:44)moxx schrieb: [ -> ]ich könnte mir eher vorstellen, daß der Peak bei 2,5 kHz eine andere Ursache hat. Alle 3 Chassis haben den Resonanzanstieg bei dieser Frequenz - sicher kein Zufall.
Was meinst du ? Leider ist der Impedanzschrieb nicht mit abgebildet.

Du willst drauf hinaus, daß das an der Fehlkonstruktion des Gehäuses liegen kann ?
Das hat sicher einen Einfluß, aber selbst diese unglaublich bescheuerten Treppenstufen im Gehäuse (zur "Phasenkorrektur" - lol) würden keine 5dB Überhöhung verursachen.

Neenee - diese Schriebe sind typisch: Die Klirrspitze im Abfall des TT, an der er nochmal reinplärrt und die Resonanzfrequenz im Anstieg des HT (normalerweise natürlich steilflankig zu trennen) liegen genau dort wo man sie erwarten würde...

FRANKIE

Moin,
dieses Treppengedöns hat mit Sicherheit einen großen Einfluß, ebenso die kleine Frontplatte des Tweeters ohne anschließende Schallwand (starke Refexionen an den Kanten). Die Übergänge der Weiche liegen lt. Hersteller bei 700 und 6000 Hz. Ein 12 cm-Chassis bis 6kHz laufen zu lassen - ist schon ( meßtechnisch) ziemlich dämlich. Bis 3 kHz wäre ok, darüber setzen bei Chassis dieser Größe unweigerlich Bündelungen etc ein. Auch kann man jede normale 25mm Hochtonkalotte relativ problemlos ab 3 kHz einsetzen. Sogesehen war der Entwickler kein Profi - die Jungs von der Design-Abteilung bei Technics waren ihm meilenweit voraus Floet klasse aussehen tun sie auf jeden Fall, die SB 7000.
Der Übergang des Basses zum MT ist auch reichlich hoch gewählt. Einen 12er MT kann man ( halbwegs weiche Aufhängung vorausgesetzt ) sicherlich ab 3 oder 400 Hz einklinken. Die Weichenbauteile werden mit sinkenden Trennfrequenzen aber wertmäßig größer und damit auch teurer...
Das ist jedoch alles theoretischer Natur - die SB-7000 habe ich noch nie gehört.

Andererseits betreibe ich ein uraltes Breitbanchassis von SABA (welches sicher meßtechnisch unter aller Sau istFloet ) in einem selbstentworfenen Flachgehäuse ohne Frequenzweiche...der Sound vom Grundtonbereich an ist unglaublich schlackenfrei und sauber. Ein kleiner, extrem billiger Fernsehhochtöner von Sony übernimmt den Obertonbereich ( einziges Weichenbauteil : ein Kondensator )
Ich kenne kaum einen üblichen "HiFi"-Lautsprecher, der Stimmen und Naturinstrumente so fein wiedergibt...

Groeten
Frank
Die SB-7000 war in Japan 1975 die meistverkaufte Box und hatte damals von "Stereo sound" ( Japans größter Fachzeitschrift ) das " golden Ohr " erhalten - tut mir leid, ist aber so.
Ich hatte sie ewig in Betrieb an verschiedenen Ketten. Sie sind recht neutral abgestimmt im Gegensatz zu einer HPM-150.

Ich konnte sie irgendwann aber nicht mehr sehen und habe sie abgegeben.
Der Nachfolger SB-8000 ist momentan hier häufig im Einsatz ( mit den 800er Bändchen )

At Frank: was macht eigentlich Dein Greencone Projekt ?
Noch als Zweitbox an den Cabassen ?

Freunde

Kimi

Hier eine bekannte russische Website, die diverse Messungen selbst durchgeführt hat: klick!. Leider wurden die einzelnen Chassis fast nie separat berücksichtigt.


Die SB-7000 ist wohl in den Hifi-Kreisen die am meisten kontrovers diskutierte Lautsprecherbox von Technics (so kommt es mir auf jeden Fall vor). Ich habe nur einen kleinen Ableger (SB-4500) gehört und mit einer besseren (SB-10) vergleichen können. Da lagen schon extreme Welten dazwischen in punkto Tiefgang (40 Hz vs. 28 Hz), Hochfrequenzen (einen Bändchen-Tweeter einer SB-7, SB-10 oder SB-8000 kriegt man fast nicht geschlagen!) und, ich nenns mal Volumen im Klang. Die SB-4500 hatten m.M.n. eine deutliche Dröhn-Komponente drin und man merkte die kleineren Abmessungen und das einfachere Gehäusematerial sowie die Tatsache, dass anstelle einer komplexen akustischen Dämpfung und Glaswolle "nur" ein Bassreflexrohr verwendet wurde. Nebeneinander probegehört konnte man am schluss die SB-4500 kaum mehr einschalten, so "gruselig" tönte sie! LOL

Anyway, fertig Off-Topic von mir.
(28.09.2011, 20:24)Kimi schrieb: [ -> ]NS-10 Gegner
Lol1

Wenn Doofheit nur nich so wehtun würde, hätte ich herzlich gelacht.
Sehr interessant. Und? Was steht da?
http://www.ebay.de/itm/TECHNICS-SU-V9-VO...2a145e6878


ich wusste es die preise steigen .
froh seie der welcher einen sein eigen nennen kann LOL
Ist halt ein Händler. Beendetes Angebot.
den kriegt er ja NIE zu diesem Preis los Floet

edith : wollt grad schreiben 199,- als Händler realistisch
http://www.ebay.de/itm/270822672708?ssPa...1438.l2648

eben zuschlag bekommen . Thumbsup

bei dem preis finde ich das ok . ich hoffe das er auch funktioniert .

kann mir einer etwas zu dem teil sagen ?
bei dem Preis machst Du nichts verkehrt, das gröte aus 1972 war das 279.

LG Werner[/size]
Werner tolle Gerätschaften! Thumbsup Drinks