Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Technics und National Panasonic Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(04.07.2016, 21:01)hörtnix schrieb: [ -> ]Hassgeliebter Hybrid mit ...

WD40 (=Diesel Big Grin ) und Elektroantrieb  Lipsrsealed2
"Röhrenähnlicher Klang" wäre für mich ein Grund, eben NICHT nach solchen Geräten zu suchen.
Möchte ich Verzerrungen dieser Art, dann kaufe ich mir ein Effektgerät.

Zum eigentlichen Vergleich: selbst als Technics-Fan kann und will ich natürlich nicht abstreiten, dass die genannte Sony-Endstufe qualitativ dem Vollverstärker SU-V3 überlegen ist. Kein Wunder, war ja erstens ein völlig anderes Produkt (Endstufe vs. VV) und zweitens preislich in einer anderen Liga.
Aber deshalb gleich alle Technics-Geräte über einen Kamm zu scheren zeugt auch nicht gerade von Weitsicht. Die genannte SE-A3 schlägt die Sony ohne Zweifel, wenn es um Verarbeitungsqualität und Leistungsreserven geht. Klanglich anscheinend auch, denn im Gegensatz zur Sony ist die Technics darauf getrimmt, so wenige Verzerrungen wie möglich zu produzieren (und das macht sie mit äusserstem Erfolg). Aber die Unterschiede werden so minim sein, dass ich zumindest keine hören würde, hätte ich beide Geräte je miteinander verglichen. Ich höre bei Zimmerlaustärke nicht mal den Unterschied zwischen der A3/A4-Kombi und einem einfachen SU-7300 (vom erhöhten Signal-Rausch-Abstand und schlechteren Phonoteils letzteren Gerätes mal abgesehen).

Summa summarum: hier werden tatsächlich Äpfel mit Birnen verglichen. Beide Firmen haben exzellente Geräte in fast allen Klassen gebaut.
Mit guten Werten bei Leistung und Klirr kann der sechsfuffziger auch. Bei mir ist er schlicht überdimensioniert und der nutzbare Weg des Lautstärkereglers hört schon bei halb elf auf.
Dann fangen wohl deine Tröten an zu scheppern? Floet
Aus dem Kauf der SE 9200 wurde leider nichts. War mir zu heikel, da der Verkäufer nicht auf Mails von mir mit Fragen über den Funktionszustand reagierte. Habe ich in der Form auch noch nicht erlebt. Will verkaufen, verweigert sich aber den Fragen des Interessenten.

Als Trostpflästerchen habe ich, auch etwas angestachelt durch Eure Diskussion, einen sehr schönen SU-V5 in dunkelgrün ergattert, der auf den Fotos sehr gut erhalten aussah. Der Verkäufer versprach uneingeschränkte Funktion und so war mir das 110 Euro wert.

Wenn er hier ist gibts ein paar Pics und einen Vergleichshörbericht zum SU 7300. Bin gespannt.



Grüße von Martin
Genau die Technics New Class A klingen EXTREMST PRÄSZISE, nicht wie eine normale Röhre, von Studio Röhrengeräten die ebenso nicht "wie Röhre Klingen" = Klein & Hummel z.B....mal abgesehen... Auch Onkyos, Sansuis (selbst die Besten!) und Harmans und Toshibas und Sanyos und eben auch Accuphases sowie eine kleine Krell Kombi haben den SU V3 nicht überbieten können---
MEHR WATT ---war ja nicht die Frage sondern Auflösungsvermögen bei dennoch angenehmem Klang, wie sich die Musik von den Boxen löst, Rauscharmut etc.. etc...überall da ist New Class A in meinen Ohren unschlagbar da offenbar wirklich klug entwickelt. Unangenehm HART klingt der auch nicht sondern eben monitormäßig "YOU GET WHAT YOU PLAY" unaufgeregt aber brilliant.
Die SU V Serie (und sicherlich auch die Vor- Endstufenkombis mit New Class A wie das Monstre da oben) verbindet den mir präzisesten bekannten Klang aller Verstärker aller Hersteller mit kompakten und benutzerfreundlichem Maß (bei den Vollverstärkern) und in Betracht der Qualität der Schaltung geradezu lächerlich kleinem Preis (meinen SU V3 habe ich in gutem Zustand auf dem Sperrmüll gefunden :-)))...ein SU V9 (der größte new Class A VV) ist der Hit aber muß nicht sein wenn die Boxen nicht gerade Leistungsmonster mit derEffizienz eines Heizlüfters sind :-) Ein "läppischer" SU V3 genügt für alle mir bekannten Boxen vollauf solange nicht ein Garten oder Stadion oder Hallenbad beschallt werden muß sondern ein mittelgroßes Wohnzimmer....SU V9 dürfte bereits ein Schädelspalter sein :-) Dennoch "LEIDER GEIL" :-) Die obrige NEW CLASS A SUPER-Endstufe besonders :-)))) Wie gesagt DIE ist wie ein 100.000 Euro Gerät aufgebaut, siehe Steuerteil eines Kernspin Tomographen...alles schön geschirmt und modular getrennt und gekapselt gegen Staub und perfekte Ordnung... :-) TOP...sowas gibts heute definitiv nicht mehr als Hifi Gerät.

Viele Grüße

Yorck
Ja, die SE-A3 ist in der Tat eine meisterhafte Endstufe. Riesige Trafos, gut dimensionierte Kühlrippen, logischer und symmetrischer Aufbau, etc. Einzig das Abdeckblech ist etwas dünn geraten; das Problem wurde in der MK2-Version behoben und die Abdeckung durch dicke Panels ersetzt.

Bekannterweise neigt die A3 jedoch zum Durchbrennen der Transistoren; dies aufgrund mehrerer Ursachen: ab Werk zu hohe Ruheströme (zur Minimierung von Verzerrungen), PNP- und NPN-Typen zu nahe beieinander in einem Kunststoff-Package, pro Kanal zwei Doppeltransistoren parallel, und die parallelen Konstrukte zusammen als Darlington-Schaltung benötigt ein gutes Matching, und jenes war zumidnest bei der ersten Generation Transistoren nicht gerade gut.
Die Seite von Adrian Kingston dürfte jedem Technics-Interessierten bekannt sein. Als A3-Besitzer kann ich seine Statements jedoch getrost relativieren: so schlimm, wie er das Problem mit den DLPT-Transistoren (OD-503A) darstellt, ist es nicht. In Japan werden nach wie vor mehrere A3 jedes Jahr in funktionsfähigem Zustand mit Originaltransistoren angeboten. Meine A3 zeigt auch keinerlei Probleme, selbst die originale Wärmeleitpaste ist noch drauf. Dies liegt womöglich an den zwei Generationen: 1980 wurde von Technics die Transistor-Serie "OD-503AP" verbaut, ein Jahr später dann die "OD-503AQ". Meine stammt aus der späteren Serie. Wahrscheinlich wurde da das Matching massiv verbessert.

Wie auch immer, die MK2-Version enthielt dann die bekannten Sanken-Schmetterlinge. Und bot ganze 100 Watt mehr an vier Ohm. Wink3


Hier ein Bild vom Aufbau meiner A3 - weil's so schön ist:
[Bild: technics-se-a3_603876.jpg]
Sehr wahrscheinlich wurden ab 1981 die Schirmbleche über den Kühlrippen serienmässig weggelassen. Habe schon mehrere Exemplare ohne gesehen.
Sorry, Endstufe war auf dem Bild noch nicht entstaubt. Werde mal wieder ein neues machen.

Leistungsaufnahme ist übrigens mit 2.2KW angegeben.


AtYorck: Wenn dich die Verstärkertopologien interessieren: New Class A war nur eines von mehreren Konstrukten aus dem Hause Matsushita. Entspricht in etwa einer Class AB-Endstufe mit variabler Ruhestromregelung abhängig vom Eingangssignal, wie von vielen anderen Herstellern auch auf ähnliche Weise gelöst.
Nicht minder interessant sind hier noch folgende zwei Technics-eigene Topologien:
  • Class A+: wurde nur in der SE-A1 verbaut. Zentrale Verstärkerstufe ist in Class A gehalten, doch gefüttert wird diese von einer zweiten Stufe mit Floating Ground, die in Class B arbeitet. Die Transistoren der Class A-Stufe arbeiten also konstant in der Mitte der Kennlinie, bekommen jedoch nur so viel Strom, wie von der Class B-Stufe geliefert wird. Dieser Anteil wird durch das Eingangssignal vorgegeben. Eine sehr geniale Idee also: die Endstufe stellt nur so viel Leistung zur Verfügung, wie gem. Signal auch benötigt wird.
  • Class AA: hier arbeiten pro Kanal eine Class A- ("Voltage Control") und Class B- ("Current Drive") Stufe zusammen. Tönt ähnlich wie bei Class A+, funktioniert aber fundamental anders: bei Class AA sind beide Stufen im Signalweg. Während lauter Passagen liefert hauptsächlich die Class B-Stufe die Leistung. Fällt das Signal unter den kritischen Wert von ca. 0.75V, bei dem Silizium seine Leitfähigkeit verliert, übernimmt die (kleinere) Class A-Stufe und verstärkt verzerrungsfrei. TIM werden also gekonnt umschifft. Eine mindestens so geniale Schaltung wie die anderen beiden. Die SE-A100, erstes Gerät mit Class AA-Topologie, ist bis heute Rekordhalter in Verzerrungen bei Matsushita: 0.0002%! Schlägt sogar die modernste SE-R1 um Längen! Natürlich sind das alles reine Zahlen; wir bewegen uns hier jenseits der Wahrnehmungsschwelle.
(05.07.2016, 17:53)yfdekock schrieb: [ -> ]Dann fangen wohl deine Tröten an zu scheppern? Floet

Nee, aber ich werde taub.
Im Gartenhäuschen steht ja seit einiger Zeite ein SA-303, nix NewClass A oder so.

[Bild: Technics_Receiver_02_05_2016_II.jpg]

Der durfte jetzt mal zum Härtetest antreten: Knapp 24h Dauerbetrieb beim Nachfeiern des Geburtstages meines Sohnes (16). Dabei musste der Technics aktuelle Musik von den Handys der Kids über ein Bluetooth Adapter wiedergeben. Lauter als bis ca. 11 Uhr haben sie nicht aufgedreht, denn dann wurde es ihnen zu laut. LOL 
Der kleine Technics, den ich gebraucht gekauft und nur gereinigt hatte, tat klaglos und fehlerfrei seinen Dienst, da waren selbst die Kids etwas beeindruckt. Kaffee 

[Bild: Bluetooth_Gartenh_uschen.jpg]
Tja, und dabei hat der SA-303 zwei der berühmt-berüchtigten STK-Waffeln, die ja angeblich sooooofort abrauchen… Raucher
Eben noch mal getestet, alles wunderbar, mit wunderbarem Vinyl, rockt immer noch alles richtig gut. Raucher 
Leider kam dann meine Frau raus und fragte, ob ich sie noch alle habe, "Mach ma leiser" Flenne 

[Bild: Journey+-%20Infinity%20(1978)%20front.jpg]
Jetzt darf Mann noch nicht mal im Gartenhäuschen abrocken !!!

Flenne

Lol1


Grüße von Martin
Habe den SU-V-5 nun schon einige Tage. Er gefällt mir ausgesprochen gut.

Macht Lust auf mehr New Class A Geraffel z.B. so eine SE-A-5. Denn zu Protz-Monitoren passt gut ne Protz-Endstufe. Klanglich wird sich das zum V 5 sicher nicht bahnbrechend besser anhören. Ist aber netter fürs Ego. Pleasantry

Wenn von Euch zu Weihnachten eine verkaufen möchte, würde ich mich über ein Angebot freuen.

Mit dem SU 7300 habe ich wegen Faulheit noch nicht verglichen. Gefühlt scheint der 5 er besser aufzulösen und im Tiefbass potenter zu sein. 

Für den Hunni, den ich für den V 5 gezahlt habe sicher eine dicke Empfehlung.


[Bild: Y6yl58th.jpg]



[Bild: ZF1hmAXh.jpg]



[Bild: I20Q8Cuh.jpg]




Gruß von Martin
[Bild: FJNw1DMh.jpg]


Hab mir die heute für die Arbeitsstelle gekauft und habe sie zum Testen mal pro forma mit ca 2 m Hörabstand an den SU 7300 angeschlossen und komme aus dem Staunen nicht mehr raus.

Entweder habe ich Hörverirrungen oder kann das sein, dass die alles andere als schlecht sind.
Kann mich kaum davon trennen mit denen zu hören.........wird wohl heute etwas später.... Raucher

Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesen Honeycomb Teilen gemacht ?

Ähnlich überrascht worden ?

Na, dann machen mir bald die paar Überstunden auch nix mehr aus.

So, jetzt weiter lauschen....



Gruß von Martin
Ich fand eigentlich alle Honeycomb-Teile, die ich mal gehört habe, ziemlich gut - daher mein vollstes Verständnis!   Thumbsup
Ich habe nur die kleinen SB-X100, aber selbst die kleinen Honeycomb haben mich überrascht.

Kleine geniale Tröten und immer mal wieder günstig zu schießen.
Habe die SB-10, erste Honeycomb-Lautsprecher von 1979/1980. Mitunter die besten überhaupt in ihrer Klasse, wenn ich ehrlich sein darf.
Also, was ich da bisher gehört habe......

Das macht verdammt neugierig auf die größeren Exemplare der Serie.


Jetzt kann ich nachvollziehen, warum Onkel Böckes seine fetten Geithain mit der M 1 ersetzt hat.

Räumlichkeit und Ortung der verschiedenen Interpreten sind schon bei der kleinen SB 4 auf sehr hohem Niveau. 

Hat jemand von Euch die wohl seltene SB 8 schon gehört ? 




Gruß von Martin
Zitat:Das macht verdammt neugierig auf die größeren Exemplare ...


Martin, dann hol dir doch "ein" Paar M 1: hier in der Amatuerbucht zu haben.. okok, etwas sparen, aber ist ja VB Preis
Das sind ja die von Michael. Habe mir ja gedacht, dass er die trotz seiner Lobpreisungen nicht behalten will. Schade.
Wie auch immer; den Preis finde ich gerechtfertigt.


AtMartin: die SB-8 sind in etwa die Nachfolger der SB-7 (grössenmässig zwischen SB-7 und SB-10 platziert). Gehört habe ich sie nie.
Jo..........verkauft er schon wieder.... Sad2

Naja, er wird seine Gründe haben. Für meine Hörzone wäre die wohl etwas heftig. Kann auch  der DX 11 recht selten ihr volles Potential entlocken. Wohne im Mehrparteien-Haus. 

Tja,und der Preis ist schon hoch. Bin zu arm für dererlei Geraffel.

Aber eine SB 8 - SB 10 wär schon noch drin.......... Raucher




Gruß von Martin
Ich habe noch ein paar SB-5 für die ich noch neue Tieftöner suche... aber ich glaube da kommt man so gar nicht ran?!
[Bild: g3mQ6j5h.jpg]


[Bild: cLYkcs8h.jpg]



Die Kleinen kann man aber auch gut ertragen.
So habe gestern nachdem ich etwas zusätzlichen Platz im WZ ergattern konnte meine "alte" Technics wieder aufbauen dürfen, so kann ich bis mein Sohn auszieht und ich mein Musik Zimmer bekomme wenigestens meine Platten mal wieder Richtig genissen, die Aktuellen Anlagen sind doch irgendwie alle scheis.... :-)
Auch wenn die Boxen nicht Optimal stehen, ist der Klang bei Platte gegenüber meiner Aktuellen Denon Anlage doch der Hammer!
Leider hat mein CD Player das lange jahre im keller im Karton Lagern nicht so überstanden, er neigt zum Springen oder Hängen habe ich gestern festgestellt, der muss wohl zur Reparatur, mal schauen wer sowas gut machen kann?
Aber schaut einfach mal mein Setup an! (noch nur Handybild, richtige bilder mache ich noch)


[Bild: Technics_Anlage.jpg]
SB-MX33? Nicht schlecht!

Der Player scheint mir ein SL-P555 zu sein. Wenn ja: Führungsstangen des Laserschlittens neu einfetten; Laserlinse vorsichtig mit Wattestäbchen und Isopropanol reinigen.