Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Technics und National Panasonic Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
lol. Das is meiner, den ich verkaufe, weil 3 zuviel sind.

Ich find 600 nicht zuviel, wenn man bedenkt was für einen Schrott man von Project z.b. um die Kohle kriegt.
eben  Thumbsup

denn während der 1210er noch in zig Jahren dreht, lösst sich der highendige Pleasantry  Pro-Ject -Müll  in seine Bestandteile auf  Floet
Genau!

Nochmal zu Brett: Carbon, hmm. Denkbar schwierig zu bearbeiten, materialmordend (wenn keine Profiausrüstung) und die anfallenden Stäube sind auch nicht zu verachten....
Optik? Will eigentlich nicht in die Formel1 aufsteigen....

Aber Olivenholz, mediterranes Flair, easy living, einfach schön! Pleasantry
Freund von mir hat sich nen project gekauft, der liste 1200 kosten sollte. Der war so schlecht lackiert, dass er ihn um 650 bekommen hat. Er hat ihn dann selber gerichtet. Um 650 ein toller Dreher, aber 1200 grenzt schon an Betrug, insbesondere als er mir Fotos vom Innenleben gezeigt hat

Sachzich

(18.02.2016, 16:12)spiff schrieb: [ -> ]Nochmal zu Brett: Carbon, hmm. Denkbar schwierig zu bearbeiten, materialmordend (wenn keine Profiausrüstung) und die anfallenden Stäube sind auch nicht zu verachten....

Findste? Hmm, habe ein bischen mit pultrudiertem CFK gebastelt = geht einwandfrei. Mag sein, dass das gebackene CFK mit eingelegtem Kreuzgewebe anders zu bearbeiten ist, das weiss ich nicht.
 
Naja, und die Stäube? Was sollen denn die Jungens sagen, die 30 Jahre Untertage malocht haben? Heute wird immer alles sofort und extrem überbewertet. Wenn man danach geht, was alles gefährlich und gesundheitsschädlich und krebserregend ist, nimmt man sich am besten nen Strick oder bläst sich mit ner Dopelläufigen die Birne weg. Dann muss man sich keine Sorgen machen, vielleicht in 20 Jahren irgendeine Art von Krebs zu kriegen und braucht nicht leiden, wenn man einmal Kohlenstaub einatmet...
schaut mal im biete Bereich .verkaufe einen SA 5460 :-)
Fragen:
Ich suche Technics-CD-Player, weil die wirklich klasse aussehen und reichlich bedienmöglichkeiten haben.

- was bedeutet auf den Fernbedienungen "Level", etwa Lautstärke? Mit Volume-Regelung suche ich welche.
Welche Exemplare haben die robusten Philips-Laufwerke?
- Alle mit dem "A" am Ende, oder noch ein paar mehr?
- Wie sieht es mit den Technics-Laufwerken aus? Welche Player sind denen mit Philipsen ebenbürtig/überlegen oder abzuraten?

Der Klang ist nicht so wichtig, ich picke mir dann eh die mit Digi-Out heraus.
Viele Grüße
Hallo Theo,
zu den Technicsen kann ich Dir fast alles sagen. Wink3
Schreib mal ne PN und dann telen wir einfach mal.

Grüße
Andreas
(27.02.2016, 08:51)Theophilus schrieb: [ -> ]Fragen:
Ich suche Technics-CD-Player, weil die wirklich klasse aussehen und reichlich bedienmöglichkeiten haben.

- was bedeutet auf den Fernbedienungen "Level", etwa Lautstärke? Mit Volume-Regelung suche ich welche.
Welche Exemplare haben die robusten Philips-Laufwerke?
- Alle mit dem "A" am Ende, oder noch ein paar mehr?
- Wie sieht es mit den Technics-Laufwerken aus? Welche Player sind denen mit Philipsen ebenbürtig/überlegen oder abzuraten?

Der Klang ist nicht so wichtig, ich picke mir dann eh die mit Digi-Out heraus.
Viele Grüße

Hi Andreas,
hast zwei PN.
Ich selbst nutze auch einen Technics CD Spieler. Den Technics SL-PG4 habe ich jetzt seit einem knappen Jahr und bin sehr zufrieden.

Ja klar, kein High End Anspruch. ich habe aber lediglich 30Euro bezahlt und habe mit den Mash Laufwerken nur gute Erfahrungen gemacht. Ist angenehm leise und hat bis jetzt noch jede CD gefressen! :-)

Besitzt jemand von euch einen Technics SL 1900? Den hab ich auch stehen, jedoch habe ich noch keine Ahnung ob den aktuellen Tonabnehmer drauf lasse. Ist ein Ortofon Concorde Pro, eben eine DJ Nadel. War aber beim Kauf bei also habe ich mir bisher gar nicht so die Gedanken drum gemacht ^^

Gruß Jan

Pufftrompeter

... Glaubenskrieg.

Die meisten verdammen die Ortfon DJ-Systeme als Klangschott, seh'n aber in 'nem DL103 den klanglichen Olymp.

Mit elliptischen Nightclub oder NOS-Broadcastnadeln (orange oder rot) kommst Du schon mal 'ne Weile weit - und selbst das Rundnadel-DJ spielt alles andere als schlecht. Für Stray Cats oder Dr Hook allemal OK.

Ne plug-and-play Ortofon Nadel 30 duerfte Dich im Falle eines Falles schon dorthin bringen, wo die Luft für echte Verbesserungen auf den meist 30+ Jahre alten Scheiben vom Flohmarkt langsam SEHR dünn wird.

Ciao
Carsten
(28.02.2016, 17:53)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Mit elliptischen Nightclub oder NOS-Broadcastnadeln (orange oder rot) kommst Du schon mal 'ne Weile weit - und selbst das Rundnadel-DJ spielt alles andere als schlecht.

Da hatter mal recht. Sowas von. Die Dinger rocken einfach. Keine highendige Feinauflösung, aber das braucht man im Normalfall auch nur, wenn die Plattensammlung aus ECM-Platten besteht. Alles Andere soll doch bitte knallen. Und die Technics-Arme vertragen sich mit Concordes einfach besser als mit ca. 99% aller anderen Systeme. Für richtig gute Systeme sind die nämlich leider zu schlecht, als dass sie das rausholen könnten, was die könnten. Hab ich in 35 Jahren tausendmal probiert, bis auch der letzte Technics endgültig gehen durfte.
Hi huhu,Technics Experten

der  oder der 1900er,welcher ist "besser" ?

Danke  Drinks
Der 5310 ist moderner (zuschaltbarer Quartz, Wiederholfunktion, modernerer TA), technisch wie optisch. Der 1900 gefällt mir persönlich auch vom Design her nicht so. Wenn schon ein älterer Technics, dann würde ich dem 1900 immer einen zwischen SL-1100 bis SL-1710 der ersten Generation vorziehen, die sind mMn. qualitativ hochwertiger.
  Oldie
Meinen 1510 würde ich höchstens gegen einen 1710 wechseln, ansonsten bleibt er, bis er Erbmasse wird!
Hi
Die 5300 und 5500, sind eher "Brot und Butter" Dreher, zweifelsohne trotzdem in gewohnt guter Technicaqualität. Den verlinkten kannst du ohne Bedenken kaufen.

Der sl-1900 mk nix ist weder viel besser noch schlechter. Wenn einen aus der Reihe 1x00 dann würde ich immer zu den Quartz gesteuerten greifen. Diese haben mit weniger Gleichlaufschwankungen zu kämpfen. In der Bezeichnung deutet das MK II meist darauf hin

Drinks
Allerdings haben (fast) alle MKII Versionen Probleme mit dem Tonarmlift, da gibt es wohl ein Plastikteilchen, das sich gerne verabschiedet. Reparatur ist ziemlich fummelig.
Oldie
Jetzt muß ich zurück an die Arbeit.
UndWeg
Zitat:Initial run of new Technics SL-1200 turntable sells out in 30 minutes

http://www.factmag.com/2016/04/13/techni...0-minutes/

Technics hat es geschafft, die Maschine läuft… Thumbsup
(14.04.2016, 07:37)Caspar67 schrieb: [ -> ]Allerdings haben (fast) alle MKII Versionen Probleme mit dem Tonarmlift, da gibt es wohl ein Plastikteilchen, das sich gerne verabschiedet.
Betrifft ausschliesslich die Modelle SL-13x0MK2 bis SL-15x0MK2. Der gesamte Rest (inkl. SL-13x0 bis SL-15x0) hat kein derartiges Problem.

Zur Frage: beide sind Durchschnittsdreher bei Technics und deshalb voll und ganz brauchbar. Ich selbst betreibe neben dem SL-1300 und SL-Q33 den SL-1900; ist natürlich auch aus Plastik aber dennoch sehr hochwertig. Natürlich, der 1300er ist massiver (ein richtig fetter Metallklotz), aber trotzdem nicht so viel besser, u.a. wegen der fehlenden Quarzstabilisierung. Von dem her würde auch ich den 5300 empfehlen, wenn es einer von den beiden sein muss.
und ich ssuch immer nochn ungebohrtes Board für den SL110....

Spiff
Danke für eure Antworten  Drinks

ich hab jetzt den Zuschlag für nen 1710 (MK nix)  bekommen,bin gespannt...
Gratuliere, ist ein toller Dreher! Zwar ohne Quarzkontrolle, aber das hört man sowieso nicht wirklich (ich habe beide Systeme an drei Drehern und höre keinen wirklichen Unterschied).

zimbo

aus aktuellem Anlass: thread hervorkram.......

[Bild: hr7xE6Rh.jpg]
Tolle und seltene Kombination!  Tzaritza Thumbsup

zimbo

ja. die machen echt Spaß die Kleinen. Von den SB-X 100 bin ich echt angetan, die tönen richtig gut.....  Thumbsup
Jawohl ja!

Die SB-X100 begeistern auch mich.



[Bild: L06lad3h.jpg]