Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Technics und National Panasonic Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

JW1961

Ich finds klasse, was die Amis da alles machen!Drinks
Ob ich mir das immer hinstellen würde? Wohl eher nicht, aber der Aufwand, der hier betrieben wird, ist schon enorm und anerkennenswert! Ich kenn in Mannheim, Speyer und Ludwigshafen auch ein paar Jungs, die bis zur Blattvergoldung von Gehäusen hin ähnlich modden!
Irgendwie muss man die USB Ports ja kaputt kriegen. Zahnlos

[Bild: technicsporn.png]
Hi,

heute möchte ich euch einen sehr seltenen Technics Klassiker vorstellen. Es handelt sich quasi um einen Quastenflosser der digitalen Tonaufzeichnung, den SV-P100 aus 1982. Hier ist dieses beeindruckende Teil ja schon in Werner's Sammlung zu bewundern. Dieses Gerät ist ein digitales Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, welches mit VHS Cassetten arbeitet.
Dazu zunächst ein wenig Historie: Anfang der 80er Jahre – noch bevor die ersten CD-Spieler vom Band liefen – gab es verschiedene Ansätze, digitale Aufzeichnungsgeräte für den Consumer Markt zu entwickeln. Dabei standen weniger optische Aufzeichnungsverfahren im Vordergrund, sondern man konzentrierte sich auf das, „was ohnehin schon da war“: Magnetbandaufzeichnung! LOL
Grundsätzlich gab es die folgenden beiden Ansätze: Zum einen S-DAT (S für feststehenden „Ton“kopf), woraus sich später DCC entwickelte, und welches zur gleichen Zeit im professionellen Bereich als DASH-Format zusammen von Studer, Sony und Matsushita entwickelt und standardisiert wurde. Die Alternative hieß R-DAT (R für rotierenden Kopf), woraus sich in der Konsequenz später die DAT-Cassette entwickelte. R-DAT hatte den Vorteil, dass aufgrund der Schrägspuraufzeichnung wesentlich größere Datenmengen geschrieben werden konnten, und eine leichtere Fehler (drop-out) Korrektur möglich war – letztere war ja schon für die Bildaufzeichnung entwickelt und erfolgreich realisiert. Weiterhin wurden breitere Bänder eingesetzt (zunächst VHS und Beta).
Nebenher bemerkt - von der Technologie her sind diese Verfahren übrigens NICHT zu verwechseln mit den Hifi-VHS-Recordern, wo ja ebenfalls im Schrägspurverfahren ein Hifi-Ton (allerdings als frequenzmoduliertes Analogsignal „unter“ dem Bildsignal!) aufgezeichnet wurde. Beim Hifi-Ton bei VHS handelt es sich demnach nicht um ein PCM-Verfahren, das gab es „bildunterstützend“ dann erst später z.B. bei Video8.
Der Technics ist insofern eine Besonderheit, als dass er ein Kombigerät (Laufwerk und Wandler) in einem ist. Anfang der 80er gab es mehrere Firmen die an digitaler Aufzeichnung arbeiteten. Das am weitesten verbreitete Resultat ist wahrscheinlich die (tragbare!) Sony Kombi PCM-F1 und SL-F1, welche mit Betacassetten arbeitete. Viele Hersteller boten darüberhinaus separate Wandlerbausteine an, die über NF-Ein-/Ausgänge und Video-Ein/Ausgänge verfügten, und damit mit (zumindest theoretisch) jedem beliebigen Videorecorder betrieben werden konnten. Solche Encoder/Decoder gab es z.B. von Sony, Sansui, Nakamichi, Toshiba, Sanyo/Fisher, Technics (SV-110) und vielen mehr.
Genug gelabert - zurück zum Technics: Der arbeitet wie erwähnt mit einem integrierten VHS Laufwerk, und zwar mit einem Laufwerk, welches – wie die frühen Videorecorder-Toplader – ohne motorischen Cassetteneinzug funktioniert. Dadurch wird das Gerät recht voluminös:

[Bild: 1k6u7q.jpg]

[Bild: 1an5cdm.jpg]


Der Recorder wiegt gut 20kg. Innendrin ist alles recht servicefreundlich aufgebaut; alle Platinen befinden sich hinter dem – senkrecht – eingebauten VHS-Laufwerk und können nach Abnahme der linken Schiene einzeln hochgeschwenkt werden, um Messungen und Reparaturen durchzuführen:

[Bild: 27mujk.jpg]

wie man hier beim sog. Digital Board sehen kann, welches im Fall des gezeigten Reparaturgerätes defekt war:

[Bild: 38iu4k.jpg]

Hier das Digitalboard nochmal im Detail...

[Bild: 47ou4f.jpg]

und hier ein Blick auf das VHS Laufwerk. Gut zu sehen die Kopftrommel, die Bandführungsbolzen und in der Mitte die obligatorische Schachtlampe, die bei VHS über ein Klarsichtband am Anfang und Ende des Bandes den gleichnamigen (Bandanfang und -Ende) erkennt:

[Bild: 505utr.jpg]

Ein Blick auf das Bedienteil mit dem schönen Display:

[Bild: 6hhucy.jpg]

und nur mal das Display allein:

[Bild: 7iiuk0.jpg]

von hinten ist das Dispay über eine Art Flexprint-Platine angeschlossen:

[Bild: 8au1urc.jpg]

der fette Haupt-Eingangspegelsteller

[Bild: 8vpui2.jpg]

und zum Schluss noch ein Blick auf die Rückseite. Neben den analogen Ein- und Ausgängen gibt es hier auch einen Digital-Ein und Ausgang. Ich vermute mal stark, dass es sich hier um ein proprietäres Format handelt und nicht SP/DIF (welches mE damals noch gar nicht ausgehandelt war...), habe ich aber nicht getestet.

[Bild: 9atuvy.jpg]

So, das wars von diesem schönen und seltenen Technics-Recorder. Hoffe die Vorstellung hat euch gefallen. Hier finden sich noch einige Bilder und Infos zum Gerät.
Ich habe das Gerät nach erfolgter Reparatur auch mal getestet, die Aufnahmen sind schon von beeindruckender Qualität und Dynamik – für damalige Verhältnisse ziemlich abgefahren!

gruß, audiomatic

no*dice

Technics hat so viel krasses Zeug bis weit in die 90ziger hinein gebaut, kann gar nicht verstehen warum das beim Voting nicht für voll genommen wurde...Dash1
(15.05.2012, 18:10)audiomatic schrieb: [ -> ]So, das wars von diesem schönen und seltenen Technics-Recorder. Hoffe die Vorstellung hat euch gefallen.

Oh ja, sogar sehr. Bis heute war mir nicht bekannt, dass es so ein Gerät überhaupt gibt. Schon interessant, was man hier noch so alles sehen und lernen kann.
(15.05.2012, 18:10)audiomatic schrieb: [ -> ]Hoffe die Vorstellung hat euch gefallen.

Sehr gut sogar! Danke für den informativen Bericht und die detaillierten Bildern. Thumbsup

Drinks
Vielen Dank für den Blick in das Technics-VHS-Aufzeichnungsgerät Wink3
Sehr aufschlussreich.....Thumbsup

Ich tippe übrigens darauf, das es doch ein SPdif Anschluss ist, m.W. wurde das Anfang der 80er Jahre auf den Markt geworfen. Sad2
Hammer das Teil Thumbsup
Vielen Dank für diesen super Bericht eines Interims-Exoten Drinks
Danke für die Vorstellung dieses Teils Thumbsup

...aber wo sind die Scart-Buchsen ?
UndWeg
Auf die Leute, die Scart als Standard akzeptierten, werde ich wohl ewig sauer sein! Nudelhloz
Cinch ist ja schon nicht das Gelbe vom Ei (aber durchaus ok in der Heimelektronik), aber Scart… Lipsrsealed2

Sollte ich mal irgendein Videogerät ohne HDMI haben, so wird dieses nur mit S-Video- YUV- (bzw. RGB-) oder Composite-Anschluss angezapft. Vorher ersetze ich die Scart-Buchse eigenhändig durch Cinch-Stecker!
Diese Scart-Verbindungen sind zwar schön vielseitig, machen aber bei allen meinen Geräten nach wenigen Jahren Kontaktprobleme. Sind im Einzelnen einfach knibbelige Wackelverbindungen, die anfällig sind bei Schmutz und geringster mechanischer Belastung. Bin froh, daß ich nur noch beim alten DVD-Player drauf angewiesen bin.
jaa es gibt nichts was man net richten kann,....sag mal hat niemand mehr eine Yahoo connection, meine Daten weiß ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr, sonst würd ich den glatt mal anquatschen ob der die auch ausser Landes versendet.
ja klar, die sind auch hier, aber ich bin net der Einzige der genau auf diese Tröten abfährt, seit gehört Freunde

FRANKIE

Lol1Lol1
Hallo,
ich suche noch nach einer Bedienungsanweisung für meinen Technics SL-M3 kann mir da einer weiter helfen.
[Bild: slm3.jpg]

Uploaded with ImageShack.us

Gruß
Udo
Werner meinst du Quoka Anzeige? Ich hatte Sie ja mal inseriert, fliegt leider halt immernoch im Google herum, hätte ich damals geahnt dass der Kleinanzeigenmarkt jedes Inserat bis in alle Ewigkeit archiviert Floet

bei mir sind die Teile momentan nicht mal angeschlossen. Meine Butze ist so klein, dass die Betonwürfel hier wirklich nur im Raum abgestellt sind, teils im Wege stehen und unfreiwillig immerwieder als Ablage im Alltagsgebrauch dienen Big Grin

[Bild: 0077llkti.jpg]

Lipsrsealed2 ok der Moment war blöde LOL normal stelle ich keine Geräte auf Lautsprechern ab, jedenfalls nicht auf solchen. Joa die Räumlichkeiten in der WG waren wahrhaft gigantisch im Vergleich Pray
Jetzt musst du nur noch erklären warum der Pioneer hochkant stehen muss? UndWeg
(16.05.2012, 20:27)technikus schrieb: [ -> ]Hallo,
ich suche noch nach einer Bedienungsanweisung für meinen Technics SL-M3 kann mir da einer weiter helfen.
[Bild: slm3.jpg]

Uploaded with ImageShack.us

Gruß
Udo

Danke Thumbsup
Hi Udo,
wenns ein bisserl Zeit hat, kannste das SM in Kopie bekommen...gegen Portoerstattung.
Gruß Michael

(16.05.2012, 20:27)technikus schrieb: [ -> ]Hallo,
ich suche noch nach einer Bedienungsanweisung für meinen Technics SL-M3 kann mir da einer weiter helfen.
Gruß
Udo

no*dice

(16.05.2012, 20:54)Passenger schrieb: [ -> ]Jetzt musst du nur noch erklären warum der Pioneer hochkant stehen muss? UndWeg

und warum auf so einer Couchgarnitur zu sitzen gedenkt! Jester
kurz abgestellt unso, umschichten, anders verstapeln, die Türmchen neu ausrichten bzw. irgendwie aus dem Sichtfeld bekommen unso², aaaalles für bisserle Platz unso³....LOLLOL
(17.05.2012, 13:13)nosecrets schrieb: [ -> ]Hi Udo,
wenns ein bisserl Zeit hat, kannste das SM in Kopie bekommen...gegen Portoerstattung.
Gruß Michael

(16.05.2012, 20:27)technikus schrieb: [ -> ]Hallo,
ich suche noch nach einer Bedienungsanweisung für meinen Technics SL-M3 kann mir da einer weiter helfen.
Gruß
Udo

Hallo Michael,
ich komme gerne auf dein Angebot zurück Thumbsup

Gruß
Udo
Absolut fantastisch DrinksFreunde

wie gerne hätte ich auch so eine schicke Bandmaschine Flenne

aber bis dato hatte ich noch kein Glück