Verdammt, sind die mal schick !
Die zwei sind für mich die mit Abstand schönsten Geräte, die Matsushita je gebaut hat, vor sämtlichen Endstufen mit grossflächigen VU-Metern (und dabei besitze ich ja selbst eine SE-A3).
Wann genau die ersten Exemplare hergestellt wurden, ist unklar. Verschiedene Quellen nennen eines der Jahre von 1970 bis 1973. Als sicher gilt jedoch, dass sie aus der Gründerzeit des Europavertriebs von Matsushita-Hi-Fi stammen. Der erste Direkttriebler (SP-10) wurde bekanntlich 1969 herausgegeben, erreichte Europa aber eben auch erst ca. 1972/73.
Man merkt, dass Matsushita damals eine eher unklare Marketingstrategie hatte. Indiz dafür sind die verschiedenen Namen, unter denen die 3600er-Geräte herausgegeben wurden:
- Den SU-3600 gab's als "National Panasonic" (meiner), als "Technics" mit embossiertem National-Logo sowie als "Technics" ohne weiteres Logo.
- Weiter gab es eine verbesserte Version "SU-3602" (Änderungen in der Endstufensektion, keine regelbare Eingänge und kein Muting mehr, dafür eine zusätzliche Tape Monitor-Schlaufe und eine Volume Pre-Set-Funktion).
- Ebenso gab's in gewissen Ländern eine bedingt CD-4-taugliche Version "SU-3604" - kurioserweise nur mit dem Label "Panasonic" (ohne "National") erhältlich.
- Aufgrund der verschiedenen Verstärker-Editionen wurde der Tuner unter allen aufgeführten Labels vertrieben.
Zu guter Letzt waren die Geräte die Topmodelle von 1973, insbesondere in Europa. Von den Überfliegern SU-/SE-10000 wurden nur 200 Paar, ausschliesslich für Japan, produziert.
All dies zusammen (obskures Marketing, Debut von Technics in Europa, eher alte Geräte, Topmodelle, etc.) hat dazu geführt, dass die zwei mittlerweile so gut wie unauffindbar sind. Den Verstärker gibt's ab und zu in Japan und in ziemlich unerwarteten weiteren Regionen (China, Afrika). Den Tuner findet man so gut wie nicht mehr.
(24.09.2017, 20:14)Mosbach schrieb: [ -> ]Super pics!
Vielen Dank für die Blumen! Besonders erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Bilder handheld mit 1/20s Belichtungszeit bei 160mm KB-äquivalenter Brennweite aufgenommen wurden. Der Bildstabilisator des Canon 100mm Makro ist echt beeindruckend.
Werde weitere Bilder machen, sofern erwünscht.
![Drinks Drinks](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/drinks.gif)
Der Tuner hat leider den falschen FM Empfangsbereich für Europa... KNn man das umstellen?
es gibt sog. Frequency Shifter für japanische Autoradios meist für den australischen Raum,
die den Frequenzbereich anheben; das Delta bewegt sich zwischen 10MHz und 20MHz.
x y z usw
(25.09.2017, 15:10)peugeot.505 schrieb: [ -> ]Der Tuner hat leider den falschen FM Empfangsbereich für Europa... KNn man das umstellen?
Bei einem analogen (also nicht digital/PLL) Tuner kann man davon ausgehen, dass man ein anderes Frontend mit einem anderen Drehko bräuchte. Die Frage nach einer möglichen Umstellung muss man also leider mit "Nein" beantworten.
Sehr schöne Geräte, die vor allem nicht versuchen, das Aussehen US-amerikanischer Geräte zu kopieren.
Gruß
Thomas
The one PCM recorder everybody remembers... but which was bought by nobody.
Or almost...
Video von einem Kollegen aus meinem Forum, er hat den Recorder instand gesetzt.
"Werde weitere Bilder machen, sofern erwünscht"
Nur mit Preisen
![LOL LOL](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/laugh.gif)
Dafür, dass die Bilder soo scheiße sind, müssten sie aber nicht zwingend in 1024er Größe hochgeladen werden...
Hauptsache das System is besser als die Fotos...
![UndWeg UndWeg](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/wech.gif)
das nennt man Weichzeichner - Banause
(neue Kamera ist schon unterwegs)
ok, so weit hinten? Geht ja garnicht, darum
![[Bild: NMdJDouh.jpg]](https://i.imgur.com/NMdJDouh.jpg)
habe heute den
ST-G350 Tuner, EInstiegsmodell aus 1995, im Tunerthread vorgestellt... gut genug um Stereo FM gut zu hören!
Beleuchtung der Class A - Anzeige durch und das SM ist wieder mal ein Beispiel für Widersprüchlichkeiten. Die axialen Birnchen sind mal mit 8 V und mal mit 14 V angegeben.
Wenn die bestellten 14 V Birnchen da sind und ich die Kiste eh aufmache werde ich auch mal den LS-Poti durch den gerasterten Alpspoti mit Loudnessabgriff aus China ersetzen.
![[Bild: IMG_2308.jpg]](https://s20.postimg.cc/ecodoax5p/IMG_2308.jpg)
New Class A kann ich auch zeigen...
zum ST-G7 passte der V9 natürlich auch top, habe aber nur den SU-V505 geschnapp, ....... passt schon.
und natürlich alles Computer gesteuert,bzw. controlled.
wenn ich dazu jetzt noch meinen SL-P770 von
Beitrag #2 dieses Threads hätte... dann wäre Class AA auch vertreten.
![Smile Smile](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/smile.gif)
netter Versuch, aber mit DAT fange ich nicht mehr an.
![Smile Smile](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/smile.gif)
wie auch nicht mit "Band" oder MD oder SACD oder Streaming oder ....