Mein Traumdreher! Den würde ich mir sofort hinstellen!


Was der 1300, naja optisch toll, technisch nicht übel aber auf der elektrischen Seite hat er den Mangel der Gleichlaufschwankung - brauchst du Goldohren um das zu hören aber sie sind da
Die Technik des MkII im gleichen gehaeuse, das wäre Top

rinks:
(17.03.2013, 22:08)yfdekock schrieb: [ -> ]Mangel der Gleichlaufschwankung
Hallo Andreas, dieser "Ruf" eilt dem Teil voraus (Dank der/des Potis); ist aber nix, was sich nicht beheben lässt.
Sind der/die Potis korrodiert oder verschmutzt kann man Kontaktmittel mMn sogar ohne Ausbau (nur Knöppe abziehen) zuführen.
Ist evtl. suboptimal, funzt aber

Moin,
mein "National" Receiver.
Obwohl etwas älter hat er bereits auftrennbare Vor und Endstufe....
Ooooops1
Wow, der sieht verdammt klasse aus!
Glänzt nur noch nicht genug

Ah, du hast ihn also immer noch. Grundsätzlich eine sehr gute Entscheidung.
Obwohl er sich bei mir auch sehr wohl gefühlt hätte.

wie ist das im Vergleich zum M85 zu sehen?
Der SL-P1000 ist aber auch nicht der Schlechteste!

Moin Männer,
wer kennt diese ollen National Tröten?
Welches Model ist das?
Gruß Andre

Spätzle-Maschine von National

Wow, sehr alt und ziemlich selten!
Deshalb muss ich leider passen. Was ich gefunden habe, war dieses Modell mit wahrscheinlich gleichem Basschassis:
![[Bild: tss.jpg]](http://www.real-audio.ru/measurements/shop/sold/ls/tss.jpg)
Ok,
da ich erst gestern mein Hifi-Geld verschossen habe und auch eigentlich keine Tröten suche.
Hier gibt es die Teile:
http://www.ebay.de/itm/281083185919?ssPa...1423.l2649
Auf meine Frage nach der Modelbezeichnung hat der Verkäufer noch ein Bild vom Aufkleber eingestellt.
Er meinte da steht
nichts drauf.
Ich kann ganz schwach
SB-345A oder ähnliches erkennen.
"Hallo, vielen Dank für die Nachfrage, ich habe heute in Auktion ein Bild von Aufkleber importiert, wie Sie sehen können steht nichts drauf. Laut ehemaliger Besitzer die Lautsprecher sind Anfang 60-er speziel für Migros-Schweiz in kleine Serie importiert worden. Ich habe durch Internet überal Information gesucht und nichts gefunden. Sorry mehr kann ich nicht sagen. Mit freundlichen Grüssen - jelenadj"
Gruß Andre

Hallo zusammen,
lese hier schon länger mit, und bin begeistert was hier so gezeigt wird
Seit ich hier mitlese hats mich wieder gepackt. Hatte schon früher Technics Geräte, habe sie leider Verkauft wegen Frau, Kids, kein Platz.........u.s.w
Seit Dez/Jan habe ich mich wieder nach und nach Geräte angeschafft
Jetzt habe ich mich hier mal angemeldet, um meine Geräte mal zuzeigen
Lautsprecher sind Technics SB-440
Die Lautsprecher sind der Wahnsinn!!!!
Receiver ist ein SA-400
der Receiver macht mir sorgen, bekomme keine Sender rein.... Habe ihn sauber gemacht, Regler gereinigt.......
Der Plattenspieler ist ein Technics SL-1400 MK2
Die Tage kommt noch ein Technics RS-615 dazu
Jetzt suche ich noch ein CD Player was könnt ihr mir empfehlen?
Gruß Stefan
Endlich wieder etwas Aktivität hier!
Schöne Geräte die du da hast – allesamt! Trotzdem ist der SA-400 (bzw. diese Serie) leider für ein eher schlechtes Empfangsteil bekannt. Wenn du allerdings gar keinen Sender empfängst, dann liegt das Problem natürlich woanders… Zeigen denn die Meter (Signalstärke und Mittenabstimmung) immer dasselbe an, oder schwanken diese?
Das RS-615 habe ich auch – eher einfaches Tape, aber durchaus zu gebrauchen (ich bin mir nichts anderes gewöhnt und bin zufrieden damit).
Als CD-Player benutze ich einen SL-P770 (damals das grösste noch in Silber erhältliche Modell). Optisch würde diese Serie sowieso noch am besten passen. Dazu gehören die Modelle SL-P100 bis SL-P999 (gibt noch einige wenige darüber, aber diese sind selten bis nie aufzutreiben). Ein SL-P500 z.B. wäre ein ordentlicher Mittelklasse- (= gut) Player.
Hallo und herzlich Willkommen Stefan

rinks:
Wie Mac schon erwähnt hat, die Sl-P Serie wäre die wohl beste Wahl für einen cd Player
Die Schwierigkeiten bei den Geräten liegen meist an/in den Schubladen, dass sie sich nicht mehr öffnen lassen - Ursache ausgeleierter Riemen und eingetrocknetes fett in der Oeffnungsmechanik
Mit etwas Uebung ist das in wenigen Augenblicken aber behoben

rinks:
Hallo,
Cpt. Mac

Nee der Zeiger für das Signal bewegt sich gar nicht.
Bin gespannt wie das Tape ist.
Werner

Danke!
yfdekock

Mal schauen was mir über den weg läuft.....
Und allen ein Dank für die nette Aufnahme!!
Hallo Stefan!
Ich bin auch Besitzer von Technics SB 440 Boxen und muss sagen, dass diese Lautsprecher die Einzigen in meiner Sammlung sind, die keine Probleme mit dämpfungsfaktorarmen Röhrenverstärkern haben.
Uploaded with
ImageShack.us
Hier laufen sie mit kleinen Strässer-Monoblöcken, ich schätze mal 2x6 W, was man von zwei EL 84 in Triodenschaltung herausholen kann pro Amp, vielleicht sind es auch acht oder 9 Watt, mehr sicher nicht. Die zwei Treiber bzw. Phasenumkehrröhren sind EF 86, ebenfalls als Triode geschaltet.
Es fehlt einem mit dieser Kombination am Klang an nichts, vor allem auch nicht im Bass. Der kommt straff genug und geht schön tief hinunter.
Wirklich empfehlenswerte Boxen mit echten 93 dB Empfindlichkeit!
Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Hallo,
raphael.t die SB 440 sind der Hammer!!!!
Nur, glaube ich das SA 400 Receiver dafür nicht geeignet ist. Und ich auch nicht das Radio im Griff Bekomme habe. Ich habe keinen Empfang
Denke über eine Verstärker nur welchen?
Kann mir jemand etwas zu meine Plattenspieler sagen? Nadel, System.....
Ach und mein Tape ist angekommen, gefällt mir echt gut. Foto reiche nach
Hallo Stefan!
Weshalb sollte der SA 400 kein geeigneter Partner für die SB 440 sein?
Gefällt dir die Kombination etwa im Klang nicht?
Dass der Radioteil nicht funktioniert, ist eine andere Sache und kann mehrere Ursachen haben.
Da gibt es Fachleute, die dazu etwas sagen können.
Ich bin nur ein interessierter HIFI-Freak, der einiges bei Geräten erlebt hat, aber vieles noch nicht versteht.
Wenn du allerdings die Boxen so betreibst, wie auf dem Bild, ist ein befriedigendes Klangbild nicht zu erwarten.
Die SB 440 fühlen sich auf Ständern am wohlsten, die Hochtöner genau auf Ohrhöhe.
Die Hochtöner sind nicht etwa im großen, schwarzen, rechteckigen Kasten ganz oben (das ist das Mitteltonhorn), sondern direkt in der Mitte zwischen Tieftöner und obigem Hornkasten, jeweils links vom Papier-Konus-Hochtöner ist die Bassreflex-Öffnung.
Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Hallo Raphael,
Ich weiß das dass Radioteil nichts mit dem Klang zutun hat.
Mal schauen was ich mache
Der Tipp mit den Ständer werde ich mal im Auge behalten

Werner : ist es das ?
[img]
![[Bild: p10201767okmj.jpg]](http://abload.de/img/p10201767okmj.jpg)
[/img]
__________________________
Frank
Ich habe noch zwei etwas schärfere Pics gemacht, Werner.
Wieso bin ich eigentlich erst gestern drauf gekommen ?
[img]
![[Bild: p1020184c6jwt.jpg]](http://abload.de/img/p1020184c6jwt.jpg)
[/img]
[img]
![[Bild: p1020183isiz6.jpg]](http://abload.de/img/p1020183isiz6.jpg)
[/img]
________________________________
Frank

Nee, das lag in der Kiste mit den RS-1500 Motoren - dachte, es wäre eine Innerei derselben...
Na ja, höchstwahrscheinlich hast du trotzdem recht
