Toller Verstärker, der SU-V4X; ebenso das RS-B100 (jenes das Topmodell der Serie).
Jahrgang 1985.
Folgende Geräte passen (Jg., Serie und Aussehen):
Tuner:
ST-G5
ST-G3 (als Alternative)
CD-Player:
SL-P8
Ebenfalls noch interessant:
Equalizer:
SH-8045
Regal:
HS-620
Lautsprecher:
SB-X500
Dreher:
SL-QX300
Vielen Dank für den Tipp! Der SL-P8 und der ST-G5 gefallen mir sehr gut! Jetzt heißt es nur noch finden und bezahlen können. Als Dreher habe ich ein 1710 MKII angedacht, weil vorhanden.
Aber noch ein Frage zum RS-B100! Warum gibt es das auch mit schwarzen Regler (Input Level) ?
Moin,
Heute mal wieder aus dem Geraffelregal ans Tageslicht befördert, eine NP SG 3060L.

Macht schon Laune das Teil, guter Klang (aber nicht sehr leistungsstark) über KH.
Durfte mir Heute mal in der Sonne auf dem Balkon Gesellschaft leisten.
Muß nur leider aus Platzgründen weichen..

Jens
Tante Edith meint grad, wer kann schon was mit NP SG 3060L anfangen?
Rischtisch liebe Tante: deshab ein paar (schlechte

) Pics für euch.
Bitte sehr die geneigten Mitleser:

Wie schon im Neuzugangsfred geschrieben, hab ich diese 9070 Gestern Nachmittag mit großer Freude entgegengenommen.
Heute dann das Erste Mal richtig begutachtet. Vor dem Test erstmal eine Schnellbehandlung der Potis und Schalter mit T6.
Danach dann mal angeschlossen - Denon Pma 920 als Endstufe...
Holla die Waldfee - geht gut ab und spielt sehr musikalisch - richtig grandios ! Obwohl nichtmal die "richtige Endstufe" dranhängt...
Das Teil erfüllt alle Aspekte : Klang, Bedienung, Ausstattung, Haptik, Optik. Bin also rundum zufrieden und fasziniert

Glückwunsch Kimi, macht was her der VV.
Zitat:Vor dem Test erstmal eine Schnellbehandlung der Potis und Schalter mit T6.
dann ist er der "von unten" aus dem Haus, und Friedrich hat den "von oben" bekommen, oder doch anders rum?
VG Peter

Das ist der, der noch bis vor kurzem bei Spoc im Einsatz war

Wieso braucht der dann T6?
Bis Donnerstagmorgen, um genau zu sein. Und ja, wenn das Teil nicht eingermaßen viel besser wäre als der große Rest auf dem Markt, hätten die Dingeer auch nicht fast 30 Jahre bei mir spielen dürfen. Allein, es ist nun Zeit, endlich anzukommen (und die Bude zu entrümpeln).
Ich wünsche den neuen Besitzern viel Freude damit !
(11.05.2014, 15:51)Stereo-Tüp schrieb: [ -> ]Wieso braucht der dann T6?
Brauchten sie beide nicht. Bei dem von Friedrich wurde es gerade gemacht, bei dem, der jetzt bei Kimi steht, war's noch nicht dringend nötig, weil er eh in Benutzung war.
Ist doch auch vollkommen Wurst, was spielt das für 'ne Rolle ?!

(11.05.2014, 16:10)Kimi schrieb: [ -> ]Ist doch auch vollkommen Wurst, was spielt das für 'ne Rolle ?! 
Ach, du hörst Conchita auf dem Teil?

Ja und gleich folgt noch Pink Floyd und Dire Straits.
Dürfte auf dem Teim auch noch nie gelaufen sein

Ich hab' da mal ne Frage: Den habe ich mir aus der Amateurbucht gefischt: Technics SA-303
Angeschlossen im Schlafzimmer, weil, er war ja als optisch passender Spielpartner für den Plattenspieler gedacht, sah auch mMn ganz schick aus:
Klanglich auch ganz okay, dann zeigten sich aber einige "Problemchen":
Der Lautstärkeregler hat "Raster"einstellung, also immer etwas sprunghafte Erhöhung der Lautstärke (okay, kann ich zur Not mit leben). Lautstärkeregler und Eingangswahlschalter haben leichte Kontaktprobleme. Leider knackt es etwas beim Einschalten des Receivers in den Boxen, das ließe sich durch das Abschalten der LS aber umgehen. Was mir aber Angst macht ist, dass, wenn ich ihn ausschalte, er "nachläuft", d.h., der Ton kommt noch mal wieder, schwillt kurz an um dann ganz zu verstummen; das macht er aber nur bei den Hochpegeleingängen, nicht im Tuner- oder Phonobetrieb. Hatte ihn aufgeschraubt und reingeschaut, finde, der sieht ganz schön verbaut aus, deswegen erst mal wieder zu gemacht. Da ich keine Profi-Lötausrüstung habe, und auch keine Ahnung, was das für Fehler sind, habe ich ihn erstmal beiseite gestellt...

Kann mir jemand von Euch sagen, ob sich da eine Reparatur lohnt, wie aufwendig das sein könnte...
Jetzt habe ich wieder meinen kleinen Lux am Start, der zickt nicht rum, passt aber optisch nicht so gut wie der Technics.
Was tun?


kimi: toll, dann ist die Vorstufe ja in gute Hände gekommen! Spoc hat ja auch einen tollen Preis dafür aufgerufen.

Caspar
Schöner Receiver!
(11.05.2014, 23:00)Caspar67 schrieb: [ -> ]Leider knackt es etwas beim Einschalten des Receivers in den Boxen, das ließe sich durch das Abschalten der LS aber umgehen. Was mir aber Angst macht ist, dass, wenn ich ihn ausschalte, er "nachläuft", d.h., der Ton kommt noch mal wieder, schwillt kurz an um dann ganz zu verstummen; das macht er aber nur bei den Hochpegeleingängen, nicht im Tuner- oder Phonobetrieb.
Der Ton am Schluss ist kein Fehler, sondern völlig normal, da der SA-303 kein Muting-Relais hat. Macht mein SU-7300 auch.
Was mich eher verwundert ist das Knacken beim
Einschalten. Mein SU-7700 (mit Relais) tut das nur beim Ausschalten (falsch eingestellte Relaissteuerung; ist mir egal, da ich immer die Lautsprecher ausschalte vorher).
Beides zusammen hängt sehr wahrscheinlich mit ausgetrockneten Siebelkos zusammen. Ersetze diese beiden doch mal und überprüfe, ob die Phänomene dann verschwinden.
Mal ne Frage: Bin am Überlegen, ob ich mir die National Panasonics SB 3057A einsacke, ich brauch die nicht, aber die Holzkisten sehen irgendwie fett aus, wie alte Heizkörperverkleidungen

Hat die jemand schon mal gehört? Ich hab so ne Ahnung, das die nur muffig klingen ohne Höhen oder irre ich mich? Einfach nur Geld rausschmeissen wollt ich auch nicht. Vielleicht kennt die einer? Telefonhörerqualität wollt ich mir auch nicht antun. Danke für nen Tip.

Cpt. Mac : Dann will ich mal mein Glück versuchen, ich denke, das krieg' ich hin. Nur Elkos mit den verbauten Werten gibt es wohl nicht mehr: 6800 µF / 45V. Da nehm' ich dann welche mit 50V, oder 63V? Gibt es da Unterschiede in der Qualität, es gibt Preise von ca. 2.-€ für zwei Stück
Elko 1 bis zu knapp 5,-€ für einen
Elko 2 ???

Der einschaltknack kann auch vom Hauptschalter kommen, dort den Endstörkondi getauscht bzw. Einen verbauen koennte helfen
Sorry fuer die wage Angabe, habe gerade keinen Schaltplan bei der Hand
Angefügt entstoerkondi: Armin hat letztens erst, in einem thread bei seinen Berichten, was dazu geschrieben
Frohes loeten

Richtig, der Entstörkondensator (bzw. die zwei) am Hauptschalter anbringen könnte auch helfen.
Zu den Siebelkos: Spannungsfestigkeit ist in der Tat egal, solange sie mindestens 45V beträgt. Zur Qualität kann ich leider wenig beisteuern.
Wichtig zu erwähnen bleibt noch, dass die Elkos im Receiver möglicherweise eine "spezielle" Bauform haben (z.B. vier Beinchen, wobei zwei nur zur Halterung dienen). Das würde ich zuerst abklären.
Zeitlos schöne Endstufe eben

oh man diese Riesenzappler, göttlich!

Kommt mir definitiv auch noch in die Höhle das Dingens! THX für die geixxen Pic`s und Viel Spaß mit dem Teil!