bei mir hat auch alles mit Technics angefangen in den 80er, und bis vor 5 Jahre habe ich quasi die gleiche Anlage besessen...
in den 22-23 Jahren wo die täglich mehrere Stunden gelaufen ist, (Verstärker, Tape und Dreher etwas später noch CDP ) ist nicht ein einziges Mal was dran gewesen.....

obwohl die fast bis Anschlag immer gelaufen ist...
Und die alle Komponenten spielen immer noch seit einigen Jahren bei der Tochter meiner ex...
Kein

ist bissher gemacht worden geschweige dass das Tape mal neue Riemen ect. bekommen hat....
Das nenn ich Qualität, obwohl es nicht mal teure Teile waren.....
Ralph was für eine traumhafte Kombi.

Danke für den tollen Bericht und die Bilder.

Schöne Kombi.... super Fodos

Gratuliere Ralph
Interne Grüße (im Schwobaländle

)
Moin Kittyhawk,
da hat sich das Warten ja gelohnt!

Eine Traum-Kombi, kannst wirklich stolz drauf sein. Die Seitenteie sind der absolute Overkill, sehr schön.
Danke für`s zeigen.
Gruß Mac

Ein wunderschönes Bild:
![[Bild: uqrquigg.png]](http://s7.directupload.net/images/120302/uqrquigg.png)
Quelle:
http://www.gromit.dk/technics/index.asp
Hab mal aus dem Kopf versucht wenigstens einen Teil der Geräte anzuschreiben:
http://s14.directupload.net/images/120302/yf27util.png
Angaben natürlich ohne Gewähr.
Die "geschrumpfte" SB-9500 hat mich zuerst irritiert – scheint aber die Normalversion zu sein, die nicht auf einem Sockel steht. Edit: und diejenige, die höher ist, hat Löcher – das scheint wohl eine noch seltenere Version zu sein! Bei der SB-6000 und SB-7000 gab es regulär zwei Varianten: eine mit akustischer Dämpfung und eine mit Bassreflexrohr (die hiessen dann SB-6000A bzw. SB-7000A). Vielleicht ist das ja auch eine SB-9500A?
DAS WUNDER TECHNICS stand des öfteren neben diesen fotografischen Statements...
________________________
Groeten
Frank
Die SB-10000 paßte nicht mehr aufs Bild, scheint mir.
Habe ich jetzt erst gesehen: Ralph, das ist der absolute Hammer

, auch
mit den Seitenteilen.
Bei diesen Geräten habe ich mir früher die Nase am Schaufenster platt gedrückt mit dem Wissen, dass diese Sachen es niemals zu mir schaffen werden.
Um so mehr freue ich mich, dass es Leute gibt, die es geschafft haben, sich diesen Traum zu erfüllen unter Inkaufnahme von Geld, Zeit und Geduld.
Herzlichsten Glückwunsch zu diesen Geräten, die für mich zu den ToppTen ever zählen.
Gruß
Peter

(02.03.2012, 12:40)der Werner schrieb: [ -> ]ich habe das original Japan Prospekt-dies ist aus 11/1976,
.. und das Fotoshooting wurde bei Werner im Haus gemacht, weil da stand das Geraffel gerade alles rum
Und was zur Hölle ist das ? Flächenstrahler, is klar, aber ja wohl keine Elektrostaten...wie werden die angetrieben ?
So wie die Sony, mit mehreren Schwingspulen pro Platte ? Auch dafür erscheint sie mir eigentlich zu flach.
Auch steht ja nirgends was von Technics drauf. Prototyp ?
Ich hab mal solche "Technicse" mal in einer Zeitschrift so in den 90er Jahre gesehen, nur etwas größer, das stand ein Preis von 100000 DM dran

Die SB-X700A stammen aus der zweiten Serie der "Honeycomb"-Bauweise (mit den flachen Wabenscheibenmembranen) und sind entsprechend die Nachfolger der fantastischen SB-10. Gehört habe ich nur Letztere, aber klanglich sollen auch die SB-X700A sehr sehr gut sein. Vom Materialaufwand wurde ein wenig gespart (die Chassis bestehen mehr aus Plastik als aus Metall), und das "A" bei der Bezeichnung sagt mir, dass es sich um die Bassreflexversion handelt – da ist der Tiefgang zwar mächtiger, aber eben auch unpräziser (bei hohen Lautstärken kann das Basschassis gerne mal "hinterherhinken"). Betrifft aber grundsätzlich solche LS und ist konstruktionsbedingt.
Was eventuell noch ein Ärger sein kann bei diesen Tröten: die Sicken sind m.W. aus Schaumstoff und können gerne mal spröde werden.
Fazit: die SB-X700A gehören zu den besseren Technics-LS und sind m.E. empfehlenswert.
Edit: jetzt ist der Werner mal wieder schneller gewesen…

Das sind doch schon mal gute Hinweise (Sicken). Es ist die Bassreflexversion. Die Wabenscheiben gefallen mir, mal was anderes. Preis soll um die 300,- liegen. Erscheint mir noch ein wenig ambitioniert.
VG Bastian
300 Euro sind in der Tat an der oberen Grenze (m.M.n.). Ich habe für die SB-10 auf jeden Fall weniger bezahlt, das war aber auch ein absoluter Glücksgriff, gehen die doch sonst für bis zu tausend Euro weg.
Ich habe die 700 A. Schlecht sind sie nicht bis 200,- wäre ok. Aber achte darauf das die Hochtöner laufen. Habe über ein Jahr gebraucht bis ich einen hatte. Vom Gefühl klingen sie aber erst mit einem etwas stärkeren Verstärker gut.
Wundervoll!
20.1 kg für das Gerät ist schon eine Hausnummer!

Ist das ein ganz früher Transistor, Werner ?
OTL = Output Transformer Less
OCL = Output Capacitor Less
Kann eigentlich keine Röhre sein, aber ein sehr früher direktgekoppelter Transistor-Amp ohne
Kondensator im Ausgang ( bis ca 1970 war ein Kondensator noch Usus ) - die waren ihrer
Zeit schon 10 Jahre voraus.
Für die recht geringen Abmessungen ist der wirklich sauschwer !
__________________________
Groeten
Frank
Jepp, das ist eine der ersten Transen von National. Der erste war m.W. der National SA-53 – bin mir aber nicht so sicher.
Zu den SB-M1: die sind ja in der "Studio"-Version schon äusserst selten. Im Rosenholzfurnier dürften das aber so ziemlich die ersten seit Jahren sein, die angeboten werden.
ausschauen tut der nicht schlecht.... wie stufst Du den ein Werner
Kannst mal Deinen zeigen?

Das ist ein Stück Altmetall – gegen die Bühne, die ein Reibradler (oder noch besser Kombi-Triebler mit direktangetriebenem Gummiriemen und Reibrad) aufbaut gleicht diejenige einer ollen Japsenschleuder höchstens der einer Spelunke am Hafen. Nee echt, gegen diese seidenweichen
Klirr- Höhen und die rabenschwarzen
Rumpel- Bass-Töne hat so ein Ding keine Chance. Und was ist schon Hochlaufzeit gegen die Tatsache, dass da keine höchste deutsche Ingenieurskunst drinsteckt?
scnr
Danke, auch für die Fotos Werner

ist noch nicht angemeldet, wird aber demnächst gemacht
Dir auch nen schönen Sonntag
