Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Zeigt her eure Tröten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Michael,

wo bekommst du solche Tröten nur immer her ?

Gruß

Markus
Hallo Markus,

da läuft man so ran wenn man die augen offen hält.
Gehört natürlich immer nen bischen Glück dazu.
Und vorallem, das man in dem Moment auch das nötige Geld über hat.
Mit Haus und Kindern ist das bei mir leider nicht immer der Fall, so muss ich manches Ziehen lassen.
Letztens erst wieder ne Dynaudio Consequence.Flenne
Das sieht stark danach aus als ob da jemand Schreiner oder so ist.
Ob die wirklich was können Denker
Isophon PS 30/50 in - zumindest auf den ersten Blick - passendem Gehäuse? Kenne Schlimmeres. Das Horn ist mir unbekannt...sollte ich da mal vorbeifahren... ? Denker
Für den Preis könnte es sich lohnen.
Nun sind sie weg. Was war das denn?
Denker
INFINITY KAPPA 90 - altes Bild

[Bild: kappa90011mojrr.jpg]
QUADRAL MONTAN - altes Bild

[Bild: 4montan15psnd.jpg]
Tach Siamac,

und, waren alle nicht so dolle?
Die Montan ohne Bändchen HT hatte ich mit Sickenmauke und Optischen Gebrausspuren bei uns an die Strasse gestellt.
Man muss auch mal gutes tun.

Die Kappa 80/90 (80 hat ich, 90 kenn ich) ist auch nicht so das Gelbe vom Ei, vorallem wenn man die Preise sieht die für das Zeuch aufgerufen werden.
(20.08.2014, 09:06)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]Nun sind sie weg. Was war das denn?

klickerdieklack
(22.08.2014, 09:49)Tom schrieb: [ -> ]klickerdieklack

Und dat Horn auch noch 90° verdreht... Lol1
Die Pioneer CS-E900 nach dem heutigen Arbeitseinsatz. Insbesondere hab ich den Boden abgeschliffen, verspachtelt und die Oberfläche neu behandelt. Zusätzlich noch die Pegelsteller gereinigt und den Rest der Box auch noch mit Renuwell behandelt. Sie steht gerade 1m schräg hinter mir, läuft passiv auf Mono und macht mir eine Gänsehaut. Tatice

Details zur Restauration gibts hier: http://old-fidelity-forum.de/thread-10779.html

[Bild: DSC00270.jpg]

PS: Das Horn auch um 90° verdreht. Floet
(24.08.2014, 21:15)bikehomero schrieb: [ -> ]Sie steht gerade 1m schräg hinter mir, läuft passiv auf Mono

Habe mal eine Frage dazu: was genau bedeutet "passiv" laufen.
Laufen nicht alle LS ohne integrierte Endstufe passiv? Oder wie ist das gemeint? Denker
tolle arbeit - ich muss mit meinen alten Isophon auch mal ran...
(24.08.2014, 21:33)beetle-fan schrieb: [ -> ]
(24.08.2014, 21:15)bikehomero schrieb: [ -> ]Sie steht gerade 1m schräg hinter mir, läuft passiv auf Mono

Habe mal eine Frage dazu: was genau bedeutet "passiv" laufen.
Laufen nicht alle LS ohne integrierte Endstufe passiv? Oder wie ist das gemeint? Denker

Man kann die Chassis auch einzeln, über getrennte Endstufen, ansteuern und die Frequenzen vorher mit einer aktiven Frequenzweiche auftrennen. Dafür hat die Box ein spezielles Anschlussterminal:

[Bild: DSC00222.jpg]

Habe sie gestern af 2-Weg aktiv laufen lassen. Dafür habe ich die Frequenzweiche TA-4300F, eine TA-3200F und eine TA-3140F Endstufe verwendet. 3-weg geht dann mit 3 Endstufen, hatte aber gerade nicht genug Kabel zur Hand. Hier siehst Du den Versuchsaufbau:

[Bild: DSC00239.jpg]
Wat n Aufriss LOL

Aber nett Drinks
Danke für die Info! Freunde
"Passivweichen" dienen ja nicht nur der Trennung der Frequenzbereiche, sie korrigieren auch immer gewisse Unzulänglichkeiten der Einzelchassis und unvermeidliche Effekte wie z.B. den Bafflestep (Mittenanhebung durch best. Gehäuseabmessungen) oder den oberen Hochtonabfall des Hochtonhorns. Das können die separaten Aktivweichen, die vor Endstufen geschaltet werden, in der Regel nicht. Sie erwarten "ideale" Lautsprecher, die keine Korrektur benötigen, die es aber leider auch nicht gibt. Daher sind wirklich gute Klangresultate auf diesem Wege trotz hohem elektronischem Aufwand eher selten - so selten wie diese externen aktiven Frequenzweichen... Glückwunsch, wenn es dennoch klappt und gefällt!

Bekommt die Pio noch einen Boxenständer, um den Hochtöner auf Ohrhöhe zu bringen?

Gruß Ralph
Ja, die müssen unbedingt auf Ständer und auch etwas nach hinten gekippt werden, weil der HT ja in der Mitte sitzt. Das drehbare HT-Horn hab ich zwischenzeitlich mal senkrecht stehen. Das bringt schon einiges, macht den Sweetspot aber klein.

Serienmäßig ist der Bass bei 400Hz abgetrennt. So hab ich auch mit der aktiven Frequenzweiche angefangen. Praktisch kein Klangunterschied zum Passivbetrieb. Bin nun aber bis auf 150Hz Trennfrequenz runter gegangen, das ermöglicht es den Bsss im verbleibenden Bereich anzuheben und den Mitteltöner mit tieferen Frequenzen zu belasten. Klingt viel besser und dem fetten MT traue ich bei den von mir genutzten Lautstärken den nach unten erweiterten Frequenzbereich leistungsmäßig durchaus zu.
tut mir leid.
hab keine foto camera,nuer ein telefoon.


[Bild: Foto0171.jpg]
Du hast nicht nur keine "foto camera", sondern auch keine Tröten, oder ist das rechts, neben den Pfeiler, eine Bonsai-Grundig-Kugelbox? Floet
(29.08.2014, 19:08)zuendi schrieb: [ -> ]Du hast nicht nur keine "foto camera", sondern auch keine Tröten, oder ist das rechts, neben den Pfeiler, eine Bonsai-Grundig-Kugelbox? Floet

neh.
ist ein getranke automatOldie
(29.08.2014, 19:17)karlheinz schrieb: [ -> ]
(29.08.2014, 19:08)zuendi schrieb: [ -> ]Du hast nicht nur keine "foto camera", sondern auch keine Tröten, oder ist das rechts, neben den Pfeiler, eine Bonsai-Grundig-Kugelbox? Floet

neh.
ist ein getranke automatOldie

Lol1 ... Thumbsup