Hier mal mehr Details.
Phono MC
Phono MM
Line Amp
Netzteil
Und das Motherboard mit gezogenen Karten (Klangregelung/Filter und Eingangswahl lassen sich erst bei weiterer Demontage ziehen)
Die Treiberstufe sieht zwar so aus, als ob da schon mal die Transen gewechselt wurden, nehme ich aber nicht an, denn erstens sehen die Lötstellen nicht danach aus und zweitens sind es noch die originalen als GAS116/GAS117 gelabelten Bauteile.
Einige Elkos sehen auch nicht gut aus, die Messung mit dem ESR ergibt aber durchweg noch Werte deutlich über dem Nennwert als auch richtigen ESR.
Insgesamt scheint sich wieder zu bestätigen, daß die damalige Elko-Qualitäten weit über den heutigen lagen. Interessant auch der Hersteller, denn anders als bei den mir bisher bekannten GAS-Geräten sind es keine ELNA, sondern ILLINOIS.
Doch, iss wüst!
Ich mag wüst. Steckplatinen haben was...
Beim Thema kürzeste Signalwege möchte ich jetzt nicht mein letztes Hemd verwetten...
Ist mir dafür nee Nummer zu kalt draußen. Wobei... Sieht bei mir nach ordentlich Kabelverhau aus. Allerdings sind alle Signalleitungen geschirmt.
Edit 1: Sorry, Bilder zu groß!
Edit 2: Sehr geil Spok. Schöne Detailbilder. Das mit der Qualität der Bauteile ist einfach Fakt! In der C-200 ist auch alles original und die spielt einwandfrei.
Bildergröße ist doch noch im Rahmen

Das Gerät brauch sich vor eine Thaedra nicht zu verstecken, finde ich.
Schöne Details eines interessanten Exoten. Hast du ein SM dafür?
Was steht eigentlich so auf dem Plan, außer jetzt die offensichtlichen Sachen die du schon erwähnt hast?
Btw: Wie beschaffst du dir überhaupt eine zweite MM Platine? Selber ätzen?

Ich bestell gerne für dich Chemie - der Schritt fehlt mir noch um das Raster der NSA Watchlist zu erfüllen

(25.01.2014, 01:24)friedrich86 schrieb: [ -> ]Btw: Wie beschaffst du dir überhaupt eine zweite MM Platine? Selber ätzen?
Ich bestell gerne für dich Chemie - der Schritt fehlt mir noch um das Raster der NSA Watchlist zu erfüllen 
Wenn hier geätzt wird bitte auch einen Satz für mich!
Phono MM sieht bestückungsseitig überschaubar aus. Kann man - meine persönliche Einschätzung - auch auf Lochrasterplatine aufbauen.
Ich glaube nicht, dass spoc sich mit einer Lochraster Platine in seinem heiligen Gral anfreunden könnte
Mal Ernsthaft, ich hab letztens einen Onlineshop gefunden der extrem günstig ansprechende Platinen herstellt mit Bestückungsdruck und dem ganzen Pipapo. Ich glaub das waren so um die 30€ für eine Europlatine inkl. Versand. Bei Interesse kann ich den Link auch mal raussuchen.
(25.01.2014, 01:41)friedrich86 schrieb: [ -> ]Ich glaube nicht, dass spoc sich mit einer Lochraster Platine in seinem heiligen Gral anfreunden könnte 
Mal Ernsthaft, ich hab letztens einen Onlineshop gefunden der extrem günstig ansprechende Platinen herstellt mit Bestückungsdruck und dem ganzen Pipapo. Ich glaub das waren so um die 30€ für eine Europlatine inkl. Versand. Bei Interesse kann ich den Link auch mal raussuchen.
War auch nur als "quick and dirty" Lösung gedacht, weil 30€ für so ein mickriges "Singlelayer Pillepalleboard" finde ich persönlich zu teuer. Allerdings - wenn ich das richtig sehe - ist MM auf einer Platine in Stereo aufgebaut. Da kann man sich mit dem Preis anfreunden.
Klar, ist halt der Preis einer Einzelfertigung und im Vergleich zu den meisten anderen Anbietern ist das ja sogar nur die Hälfte...
Wenn man nicht gerade Power-Ätzer werden möchte, dann lohnt sich der ganze DIY Ansatz auch nicht. Mit der Grundausrüstung ist man schon locker über den Preis einer industriellen Platine und dann kommt noch die ganze Prozessoptimierung. Mein Büro Kollege hat Wochen und etliche Versuche gebraucht bis er endlich ordentliche Ergebnisse erzielen konnte. Bei ihm lohnt es sich wenigstens, weil er nicht nur eine Platine braucht für seinen DIY 3D Drucker

Bei mir kommt als Erstes Mike Bettinger zum Zuge, der bereits eine Email von mir erhalten hat, mit allen relevanten Fragen. Der Mann wurde von James zwar aus unbekannten Gründen langjährig mit Häme überzogen, ist aber zweifellos die beste Adresse. Er hat mir, neben James selbst, den man nun leider nicht mehr fragen kann, auch schon bei der GRANDSON freundlich, kompetent und uneigennützig zur Seite gestanden.
Bei ihm befindet sich sowohl die höchste Wahrscheinlichkeit, die fehlenden Ersatzteile zu erhalten als auch die Kompetenz, mein Modell erstmal richtig zu identifizieren und die nötigen Schritte zu erläutern. Vielleicht schicke ich ihm die Boards zum Rebuild, vielleicht läßt er sich aber auch überreden, mir die Teile zu schicken, um das selbst durchzuführen.
Was die MM/MC-Frage angeht, wäre es mir am liebsten, wenn man die MC-Karte so modifizieren könnte, daß der head amp überbrückt werden kann, so daß nur die RIAA-Stufe und die MM-Verstärkung benutzt werden kann. Vielleicht geht das ja.
Die bisher von mir gefundenen Schaltpläne und Reparaturberichte beziehen sich allesamt auf die THAEDRA II, die gegenüber James' originalen Schaltungen nach allgemeiner Meinung stark verschlechtert wurden.
Aber auch die auf Bettingers Seite gezeigte THAEDRA hat völlig andere Boards als meine, nach meinen bisherigen Informationen gab es drei verschiedene Revisionen allein von der Version I.
Die fehlenden Buchsen sind das kleinste Problem, auch die Nachfertigung der Knöppe dürfte eher eine überschaubare Aufgabe sein, immerhin sind die aus Vollmaterial.
Morgen Spok,
machste jetzt die ganze GAS STory hier im Bülders Thead?
Ich warte die ganze Zeit auf einen extra REP-Thread und finde es dann schon fast komplett zufällig hier. Starkes Teil.
Zitat:-die abgedrehten Reglerfronten. Alter, wie kann man nur auf sonne Idee kommen ?
Isch wars nisch..
VG Peter
Edit:
Zitat:Was die MM/MC-Frage angeht, wäre es mir am liebsten, wenn man die MC-Karte so modifizieren könnte, daß der head amp überbrückt werden kann, so daß nur die RIAA-Stufe und die MM-Verstärkung benutzt werden kann. Vielleicht geht das ja.
Dreh mal die Versorgungsspannung für das MC Board runter, dann lässt die Verstärkung nach.

(24.01.2014, 17:33)Gran Reserva schrieb: [ -> ]Wenn du ein Schnäpschen hast komm ich 
Hier mal ne Gesamtansicht von meinem Geraffel
![[Bild: image.jpg]](http://s29.postimg.cc/5bzt2kyir/image.jpg)
![[Bild: image.jpg]](http://s29.postimg.cc/wrovk68qr/image.jpg)
Gruss Jürgen
Sehr geschmackvoll, Jürgen. Das veranschaulicht, was für ein Brocken das Pioneer CT-F ist. Kann man auf Einzelbildern nie so richtig erkennen.
Schön auch der Denon CDP integriert.
In der Tat, eine sehr angenehme Atmosphäre und ein tolles Bild Jürgen!

Bin gerade auf ein älteres Bild gestossen.
Es grüßt Euch..............
............das alten Empire

Hoffentlich fällt keiner auf den Dreher!
Klasse Fotos.

(25.01.2014, 08:42)nice2hear schrieb: [ -> ]:
Ich warte die ganze Zeit auf einen extra REP-Thread und finde es dann schon fast komplett zufällig hier.
Wenn es soweit ist, dass REP einsetzt, gibt's den auch. Bis dahin sind's nur Geraffelbilder.
so eine Achsenreparatur wurde hie rdoch schon mal dokumentiert, oder erinnere ich mich falsch?
Und einen Knopf habe ich immer für dich.
Wat ? Reparatur ??? Bei einer innerhalb der Buchse abgebrochenen Achse ?
...und wie bringt man Vinylfans und CD-Afficionados zusammen? Na mit 'ner Vinyl-CD!
(Disclaimer: war nicht ernst gemeint und sollte auch keine Fachdiskussion stören)
Ich versuch mich mal wieder im Knipsen, heute mal bei noch Licht.
Aber irgendwie, bin ich dazu nicht bestimmt.
[img]
![[Bild: qyy4dior.jpg]](http://s1.directupload.net/images/140125/temp/qyy4dior.jpg)
[/img]
[img]
![[Bild: ras6fs62.jpg]](http://s14.directupload.net/images/140125/temp/ras6fs62.jpg)
[/img]
mmhhh, das dürfte mit die bescheidenste Stelle für den Bruch zu sein.
Vorschlag, damit es hier nicht zu OT wird, mach einen Reparaturfred auf, kopier die Bilderbeiträge von hier rüber und lass uns sehen, wie sich das entwickelt.
obwohl deine Bülders hier ansprechend sind.
Gerhard, deine ist viel schöner als meine
![[Bild: mr5jkprv.jpg]](http://s7.directupload.net/images/140125/mr5jkprv.jpg)
was man so zum 50sten bekommt.
