dann mal zu den "richtigen" Problemen
der Kenwood KT Pizzaschachtel..
wer sich oben die Bilder von ihm, und allen meinen anderen Tunern hier im Thread, auch auf dieser Seite (Dual, Toshi, Wega) ansieht könnte eine Sache erkennen bei Betrachtung der Anzeigen.
Meine WDRs liegen hier in Armlänge von Teutosender entfernt bei 90,6, 93,2, 97,0, 100,5 und 1Live mit 105,5MHz.
der Kennie "locked" aber auf 93,4, ... 100,7 MHz ... an, also 200kHz "zu hoch".
Locked an = Sendersuchlauf stoppt dort und STEREO Empfang geht und Muting schaltet frei. In Mono empfängt er auch auf den normalen Frequenzen etwas tiefer. Nicht gut, also Abgleich notwendig.
Wie sagt Holger dann "ja, erkennt man ja alles beim Blick auf die gut geordneten Platinenbestückung, das reicht"..
Ja, und
try on error ist bei einem 1EUR Gerät auch eine gangbare Methode, aber ein SM wär schon nett..
Nun finde ich ja weder eins vom KT 1010 noch vom neueren 1010II.
Aber wir haben ja den Hinweis auf
audio-heritage.jp dass der 1010 "verwandt ist" mit dem KT-770 und dazu gibts was auf hifiengine.
Block Diagram zur Übersicht:
beim Blick in den FM Teil vom KT 770 Schaltplan
erkennt man viele Gemeinsamkeiten vom FE bis zum Demodulator..
u.a. das ZF IC LA1231, beim 770 ist das IC2, beim 1010 IC3. Oder danach rechts die OP Amps NJM4560, im 770 IC4, im 1010 IC5.
und auch die Testpoints J44, TP 1-4 in Form der "Lötstifte" findet man 1:1 wieder
und die Abgleichanleitung für die wichtigsten Adjustments sieht auch gut aus
Gibt übrigens auch in Französisch und Deutsch im SM, aber als ich bei Punkt 1 linke Spalte
Bandkante gelesen habe bin ich zurück zum englsichen Teil.
habe die jeweiligen Steps/Bereiche farblich markiert, Gelb, Orange u. Rot
Zuerst werden bei 87,5 und 108,0 MHz die DC Spannungen im Oszillator über die Spule auf 7,5V (passte) und der Trimmer-C obere Grenze auf 23,0V (lag bei 22,5V) justiert. easy.
Dann für unser "200kHz Problem" wichtig die beiden Detectorjustierungen an L10 und L12 auf "0 Volt", wie wir das ja schon von woanders kennen.
Der Kern von L10 guckt dabei schon "etwas oben raus", aber die Einstellung ist gut hin zu bekommen...
Und, Überraschung, schon stoppt der Suchlauf auf der Sollfrequenz, hier WDR4 auf 100,5MHz und Muting & STereo geht klar.
und auch bei schwächeren Sendern aus dem Norden an der Kurzdrahtantenne, 101,9/FFN oder 102,6/NDR klappts sauber.
die Steps 4 & 5, RF (Radio Freq. also die Originalfrequenzen 87-108Mhz) Alinment im Frontend [also oben im Bild rechts über der gelben Markierung bis zur Antennebuchse] machen wir mal nach der easy Methode gaaanz vorsichtig über die dazu gut geeignete 7stellige LED-Anzeige.
damit sind wir dann fast durch mit dem interessanten Kenwood Tuner.
Kurz noch die Info, auch hier "Unterdeckel" leicht entfernbar und (obwohl nicht zwingend notwendig, sondern weils halt gerade zugänglich war) einige Lötstellen im Netzteil nachgelötet..
sah aber nach über 40 Jahren alles noch topp aus.