Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Tuner Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(04.02.2025, 16:45)nice2hear schrieb: [ -> ]
(04.02.2025, 14:25)gst schrieb: [ -> ]..  Ich wohne noch ein Stückchen hinter Nienburg bei Sulingen.

Sulingen soso. Da wohnte meiner Erinnerung nach nen Kollege als ich vor 100 Jahren bei der Grünen Firma in Wagenfeld war. 
Dann zeig doch mal bitte deinen Tuner mit dem du FFN usw hörst. Der Yamaha TX noch da?
Oder nur Receiver im Einsatz? Dann nicht hier aber woanders zeigen. Grin

Das tut der Yamaha TX497, der RX797 auch. Der Yamaha T-D500 leicht schwächer. FFN ist nicht das Schwierigste. Ich bekomme hier Rock-Antenne Hamburg auf 106,8 Mhz. Laut Wikipedia sendet der von Hamburg-Rahlstedt. Zwar nur einen Balken, aber wenn ich die Höhen voll aufdrehe, höre ich noch kein Rauschen. Optimal moduliert?
Nachtrag: immerhin 50kW

[Bild: Rock-HH.jpg]

Von dort sind es bis zu uns ca 120 km Luftlinie. Nach meinem Eindruck sind aber nicht nur gute Eigenschaften des Tuners (der TX-497 ist vermutlich obere Mittelklasse) wichtig, sondern eine Antenne am richtigen Ort, bestes Kabel (RG-58U) möglichst bis zum ggf. Antennenvorverstärker. Bei mir bin ich unter dem Dachfirst hin- und hergetapert, um die beste Stelle zu finden. Bei gleicher Ausrichtung hatte ich doch stark unterschiedliche Ergebnisse bei zwei Meter weiter rechts oder links.
Zu einer Außenantenne über dem Dach habe ich mich wegen den erforderlichen Maßnahmen zum Blitzschutz nicht getraut. Den ROCK HH habe ich heute beim Test das erste Mal gehört, wusste gar nicht, dass es den überhaupt gibt. Für alte Hamburger: die haben ihr Studio in der Spitalerstr. dort, wo früher Radio Baderle war. Dort kaufte ich Anfang 1970 den BC109 und BC 179 für 2,50DM.
Nach den ganzen Japanern - jetzt mal zu einem wunderschönem Design Objekt aus britischer Fertigung Floet 


Der kleine Kasten ist von Martin (Bastelwut) zu mir gewandert - und hier macht er sich überraschend gut - empfängt bereits an einer 9€ Stabantenne von Amazon richtig gut - d.h. rauscht nicht bei starken Sendern - wie hier in PLZ 25436 NDR2 - und klingt angenehm "rund". Die an der Rückseite selbst wählbare Muting-Schwelle finde ich gut.

Alle Birnchen leuchten - und der Style ist irgendwie putzig - aber eher nicht so das Beuteobjekt für Knöpfe/Schalter Liebhaber LOL 



[Bild: Quad-FM3-BW.jpg]
Quad FM3



Geht auch in Color:


[Bild: Quad-FM3-Small.jpg]

Bleibt bis zur UKW Abschaltung in Schleswig-Holstein aktiv hier - danach einfach als Industriedenkmal Lipsrsealed2
Moin Cord, liegt da ein Sender auf 87,9MHz, also nah am unteren Bandende?

Das Quad Design hat schon was, da gebe ich dir Recht. 
Braucht dann auch so einen speziellen Platz damit seine Schlichtheit so wirkt wie auf deinem Bild.  Thumbsup

Die Sendermarker sind fest montiert und man kann sie verschieben?
Moin,

ja, NDR2 sendet aus Hamburg auf 87.6 Mhz.

Das empfängt die kleine Brotkiste sehr gut und vor allem ist der Klang dabei sehr angenehm rund - fast in die Richtung von Omas Röhrenradio.

Wir sind hier 30km von Hamburg entfernt und der Mix aus Empfangsstärke UND gutem Klang kann nicht jeder Tuner. Hier waren schon McIntosh, Linn, T+A, Kenwood, Revox am Start - jeder hatte seine Stärken und der schönste war der Mc - aber es war immer leicht nervend. Und diese kleine Kiste macht auf einmal mit einer Stabantenne mehr Spaß als die dicken Teile mit Runddipol.

Die Sendermarker kann man übrigens verstellen, wenn man das Tuningrad reindrückt.

Hinten am FM3 gibts nur DIN - aber das ist ja kein Problem.

Und du hast Recht - der FM3 muss allein stehen - tut er hier auch - per DIN - Cinch Kabel 3m vom Rest entfernt.

Gruß

Cord
(06.02.2025, 22:20)cola schrieb: [ -> ][Bild: Quad-FM3-Small.jpg]

Bleibt bis zur UKW Abschaltung in Schleswig-Holstein aktiv hier - danach einfach als Industriedenkmal Lipsrsealed2

Hamburg bleibt davon erstmal unbeeinflusst. Ich bin in der Gegend im Nordosten von Hamburg aufgewachsen und neben einem übermächtigen NDR gab es da noch die Hansawelle aus Bremen. Die wollte nur mit einer Vier-Element-Anntenne unter dem Dach und einem selbstgebauten Antennenverstärker direkt hinter der Antenne leidlich gut gehört werden - Samstag um 13:00 bis 15:00. Aber da war das schon wetterabhängig, ob viel oder wenig Rauschen dabei war. Jetzt, wo Radio Bremen mit viel mehr "Umpff" rüberkommt, müsste das sogar rauschfrei gehen.
Jetzt gibt es sogar mehrere Regionalsender in Hamburg auf UKW - also noch kein Industriedenkmal.
Danke für die Infos - last sender standing in Schleswig-Holstein soll wohl in der Zukunft RSH sein, wenn man die NDR Pläne sich anschaut.

Das Problem "im Speckgürtel" ist, dass DAB+ hier leider auch nicht optimal empfangbar ist - Internet-Radio geht immer - ist aber leider meist mit niedriger Datenrate verbunden.

Insofern freue ich mich über lange UKW Laufzeiten und guten Empfang.
Die Möglichkeit einer eigenen UKW-Antenne hast du offenbar nicht?

Nachtrag: In Uetersen durfte ich mal vor 50 Jahren das Vaterland verteidigen - die Bremer müsstest du eigentlich leicht bekommen.
Ich könnte an unseren TV Satellitenmast auf dem Dach einen Ringdipol (vorhanden - liegt aktuell auf Schrank) anbringen.

Bremen müsste ich mal testen - werde berichten.
Ringdipol...
auch die haben übrigens zur "offenen Lücke" hin eine wenn auch kleine Richtwirkung.
Nicht mit Yagi zu vergleichen, aber manchmal kommts auf nen dBµV an...
Ok, yagi könnte ich mal anschaffen - ist aber dann auf den Lieblingssender auszurichten - denke ich ?!?
Jain, 3-Element ist vorne breiter  Pleasantry als 5-Element Antenne, je mehr Elemente vor dem Dipol desto schmaler aber empfangsstärker aus der Richtung.
UkW Richtentennen sind aber groß.. 2m 3m Band halt.. (TV Antennen wg. Höheren Frequenzen immer schlanker Pleasantry )
bei 100 Mhz haben wir ein 3m-Band. Handelsüblich sind sogenannte Halbwellen-Dipole, also ausgestreckt 1,5m.  Die haben dann von vorne und hinten am besten Empfang und rechts und links eher weniger. Ich weiß eben nicht, woher Radio SH her sendet - Kiel? Jedenfalls könnte cola seinen Dipol nach Nordost bzw. Südwest ausrichten - Der dichte Hamburger Sender aus Südost würde immer noch durchkommen. Sogenannte Runddipole (kreisrund gebogen) haben Empfang von fast allen Seiten, aber auch am wenigsten Gewinn.
Stimmt, lag 50MHz zu hoch..  Raucher
Da er an nem Mast mit TV Satellitenschüssel montiert will, ist vermutlich
- der Mast verhältnismäßig nah am Dach 
- die mögliche Ausrichtung oft durch das Dach vorgegeben, und der hintere Reflektor is ja noch länger als die 150cm des Dipol.

Falls der Mast über den First hinausragt hat man mehr Spielraum, aber andere Probs.. Wind, Blitz,...

Meine 23cm-Band-Yagi für ATV ist da Spielzeug..  Pleasantry
(07.02.2025, 18:06)nice2hear schrieb: [ -> ]- die mögliche Ausrichtung oft durch das Dach vorgegeben, und der hintere Reflektor is ja noch länger als die 150cm des Dipol.
Wenn du mit Reflektoren (die hinter dem Dipol) und Direktoren (die vor dem Dipol) arbeitest, ist die beidseitge Empfangsfähigkeit nicht mehr gegeben und deshalb schlug ich eben nur einen Dipol vor und keine Yagi-Konstruktion.  75 cm rechts und links vom Mast müsste so noch gehen. Aber bei dem jetzigen Wetter wird sowie keiner gern aufs Dach gehen, der Sommer kommt ja noch...
Dann machen wir im Sommer nen eigenen „Außenantennen für kritische Infrastrukturen Äähh UKW Bedingungen“ auf wo wir die Lösungen erarbeiten, aufbauen u. dokumentieren.
Und hier fokussieren wir uns auf Tuners. Grin
(06.02.2025, 22:20)cola schrieb: [ -> ]Nach den ganzen Japanern - jetzt mal zu einem wunderschönem Design Objekt aus britischer Fertigung Floet 


Der kleine Kasten ist von Martin (Bastelwut) zu mir gewandert - und hier macht er sich überraschend gut - empfängt bereits an einer 9€ Stabantenne von Amazon richtig gut - d.h. rauscht nicht bei starken Sendern - wie hier in PLZ 25436 NDR2 - und klingt angenehm "rund". Die an der Rückseite selbst wählbare Muting-Schwelle finde ich gut.

Alle Birnchen leuchten - und der Style ist irgendwie putzig - aber eher nicht so das Beuteobjekt für Knöpfe/Schalter Liebhaber LOL 



[Bild: Quad-FM3-BW.jpg]
Quad FM3



Geht auch in Color:


[Bild: Quad-FM3-Small.jpg]

Bleibt bis zur UKW Abschaltung in Schleswig-Holstein aktiv hier - danach einfach als Industriedenkmal Lipsrsealed2

Sehr schöner FM-3!

Hier mein FM-II Röhren-Hybrid, leider nicht frei stehend:

[Bild: FM-II-6.jpg]

[Bild: FM-II-7.jpg]

[Bild: FM-II-8.jpg]
Auch ein sehr gut erhaltenes Exemplar - Röhre ist natürlich auch noch immer etwas Besonderes.
Wofür sind eigentlich die 2 unbeschrifteten LEDs/Leuchten?
Sicher keine zweistufige Signalstärkeanzeige  Raucher
Die beiden nebeneinanderliegenden Leuchten sind die Abstimmanzeige. Ist der Sender mittig abgestimmt, leuchten sie beide gleich; je nach Verstimmung entsprechend unterschiedlich hell.

Gruß,
Marc
Ok, also das Prinzip das Yamaha mit den 2 grünen LEDs bei einigen Tunern umgesetzt hat. 
[Bild: 36-FQpchl-ybb.jpg]  Thumbsup
Damals gab's noch keine ICbasierte Reihenansteuerung von LEDs. So zeigten zwei leuchtende lamperl abgestimmt.
Gruß
Meier3
(09.02.2025, 19:25)nice2hear schrieb: [ -> ]Ok, also das Prinzip das Yamaha mit den 2 grünen LEDs bei einigen Tunern umgesetzt hat. 
[Bild: 36-FQpchl-ybb.jpg]  Thumbsup

Gefällt mir das Bild Floet
Deins vom T-550 aus dem Januar war das erste was ich im Yamaha Thread bei der Rückwärtssuche gefunden hatte.
Hätte auch meinen R-300 oder R-500 oder T-??? x Seiten weiter suchen können…
Aber schön dass du hier reinschaust und was schreibst. Smile

Wäre schön wenn du deinen 550er mal richtig vorstellst, haben wir glaube ich noch nicht.
(09.02.2025, 20:42)Meier3 schrieb: [ -> ]Damals gab's noch keine ICbasierte Reihenansteuerung von LEDs. So zeigten zwei leuchtende lamperl abgestimmt.
Gruß
Meier3

Der Tuner ist von 1979-1981 und hatte unten rechts schon Reihenansteierung von LEDs, aber noch diskret ausgeführt. Im europäischen Markt gab es dafür schon das UAA180, was eine Kette von 12LEDs ansteuerte und das TCA530 für die Abstimmhilfe rechts-mitte-links, da werden die Japaner sicher solche Dinger schon früher gehabt haben. Vermutlich eher eine bewußte Design-Entscheidung?
Der T550 hatte immerhin einen Fünffach Drehko im Eingangsteil und dementsprechend großer Abstimm-Skala und nur 0,07% Klirrfaktor - kaum zu glauben. Ich vermute, das war kein großer wirtschaftlicher Erfolg, weil die Leute eher vorwählbare Sendertasten haben wollten, und das ging mit Drehko-Abstimmung bekanntlich nicht.
(09.02.2025, 22:40)nice2hear schrieb: [ -> ]Deins  vom T-550 aus dem Januar war das erste was ich im Yamaha Thread bei der Rückwärtssuche gefunden hatte.
Hätte auch meinen R-300 oder R-500 oder T-560  x Seiten weiter suchen können…

Hat mich der Ehrgeiz gepackt.. Bitte
[Bild: pwlgmlnt.jpg]
T-560 bei mir 2014 in the House.. Mmmmhhn, war auf dem Seite 201-Stapelbild auch dabei.. nee, das war nen einfacher T-05

Und sonst?
Ach, der ST 335 Toshi reist gleich dem Telefunken HT nach Griechenland hinterher, aber Festland, nicht Kreta. SK Deal. Grin