(23.11.2023, 06:59)Spitzenwertanzeiger schrieb: [ -> ]Schaltest du etwa den Schutzleiter?????
Ich hoffe nicht!!!!!
Dein Hoffen ist vergeblich: Ja.
Genauso wie ich vorher immer täglich nach Ausschalten des Konglomerats den ganzen Stecker aus der Wand gezogen habe.
Da hab ich auch nicht den Schutzleiter verbunden gelassen.
Ich sag ja, Gewitterschutz - das Zeug ist einfach zu wertvoll. Ist ja keine olle Stereoanlage.
Regeln interessieren mich also nicht, es ist keine Installation beim Kunden.
Das kann ich genauso selber übersehen wie ob ich bei Rot über die Straße gehe.
Interessanterweise stimmt das "Das darf man nicht" letztlich auch gar nicht. Es gibt durchaus sogar Fehlerschutzschalter, die allpolig schalten, ES SEI DENN, der Fehlerstrom geht grad über PE, dann bleibt der verbunden.
Btw, ich hab da tatsächlich kurz drüber nachgedacht und ein bisschen rumgesucht, von wegen, ob ich akut irgendwas total Blödes übersehen könnte.
Dann hab ich woanders einen Forenbeitrag gefunden, der mir zusagte...
Zitat: (23.11.2023, 13:01)henryausunsen-h schrieb: [ -> ]Das Trara um den geschalteten PE ist in meinen Augen höherer Blödsinn.
Die Gefahr, eine spannungsführende Leitung anzubohren, ist (nach meiner Erfahrung einiger Jahre) viel geringer, als die, daß ein "PE" keiner ist, sondern bestenfalls in der Luft hängt (TT-Netz, Erde ab), schlimmstenfalls Außenleiterspannung führt.
Anständige Bohrmaschinen sind heute schutzisoliert, da hilft die "Rückspannungsauslösung" (so will ich es mal nennen) überhaupt nichts!
Die Gefahr während des Bohrens ist bei den meisten Kleinbohrmaschinen (also bis 750 Watt oder so) wie sie der unbedarfte Selbermacher benutzt auch nicht sehr groß, der Handgriff (die Handgriffe bei Benutzung des Hilfsgriffs) pflegen vollständig aus Isolierstoff zu sein, oft sogar die Griffteile der Schnellspannfutter, und wenn man den Bohrer wieder aus dem Loch geholt hat, ist selbst ein Anfassen am Bohrer und Futter ohne Gefahr.[...]
So, und um es auf den Punkt zu bringen: Wie ist die Rückspannungserkennung bei kabellosen Geräten mit eingebautem Akku ?
Muß ich die mit dem PE verbinden und zwischen Bohrer und PE eine Hupe anbauen ? Und wie ist es mit dem Handgerät "Hammer und Meißel" ? Meißel mit 10quadrat flexibel erden ?
In meinen Augen ist das mit dem Nichttrennen des PE "Kniefick" - die Gefahren liegen ganz wo anders...
Ist aber nur meine Meinung,ich lasse mich gern von -nicht gefälschten- Statistiken belehren.
Der Pensionär.

Ralph
Kurze gibt's hier grundsätzlich nicht, das ist alles andere als ein Kinderzimmer.
Davon abgesehen ist die Konstruktion des Gerätes durchaus so, dass da gegenüber den nominellen 690V ausreichender Berührungsschutz besteht (es sei denn, man ist eine Ameise oder so).
Die Zugentlastung ist bereits auch gegeben, die kann ich aber noch verbessern, vor allem aus optischen Gesichtspunkten.
So oder so gibt es an der Stelle eh keinerlei Zug.
Ich lass das jetzt mal ein paar Tage so und schau, ob mir die doch etwas kräftezehrende Bedienung nicht auf den Sack geht - und wie ich mich dabei fühle, das "KLACK" des Nachts in einem ruhigen Haus auszuführen.