Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Bilder der aktuellen Basteleien
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Kreativ!
Und sieht echt scharf aus ---- äh "sharp" aus....
(25.07.2025, 07:47)Gorm schrieb: [ -> ]Der amerikanische Nußbaum schaut wirklich gut aus.  Thumbsup

Anbei, hast schon mal einen Schrauber aus der Mitte der 16 genommen?

Dankeschön!
Ja, die stehen schon sehr eng nebeneinander, aber trotzdem lassen sie sich gut herausnehmen, und wieder einsetzen. Ich habe die Bohrungen etwas größer gemacht und auch tief gesenkt. Die Griffe an Wera Schraubenzieher sind konisch am Ende. Beim Greifen aus der Mitte gehen sie somit weit genug auseinander und dann richten sie sich von selbst ziemlich gerade. Das ganze soll eher ein Gadget für den Schreibtisch sein. Im Kellerraum über der Werkbank, habe ich ein zweites Sortiment. Es steckt im Halter an der Wand, wie es sich gehört Wink3
(20.07.2025, 21:33)Fürchtenix schrieb: [ -> ]Cool, den Treiber-Link zieh ich mir morgen rein.
Thumbsup
Hab vorhin ein etwas jüngeres Mainboard mit AMD FX4100 und 16 GB DDR3 (und PCI-Slots) fürn Taschengeld geschossen - das wäre dann natürlich n schöner Schritt, wenn ich das Gedoens damit ans Laufen kriege. Denker

Vuescan hab ich (vor dem "Photoshop-Erfolg") mitsamt Rechnung/Lizenzdaten von Nov. 2024 in nem "Aufheben-Ordner" gefunden, hatte ich schon wieder vergessen, da ne 1-Jahreslizenz gekauft zu haben ( vor allem weiss ich nicht mehr, wofür /warum) . Jester
Da Vuescan während der Installationsversuche erstmal den Scanner nicht gefunden hat, hatte ich es erstmal wieder nach hinten verschoben.

Board mit zusätzlich zusammengekramtem RAM zusammengesteckt

[Bild: Scanny10.jpg]

Schon bisschen peinlich, aber die hier noetige Loesung brauchte ich im normalen Leben noch nie (im Link war ja einfach nur beschrieben, wie man den Treiber "ohne Signatur" installieren kann (und im Job (als nur noch "Remoteadmin" ausm HO) käme ich nur bei Servern mit ILO oder Netzwerk-KVM mit dieser Möglichkeit in Kontakt) - funktionierte es natürlich auf Anhieb. Thumbsup

[Bild: Scanny11.jpg]

Und diesmal gar nicht erst irgendwelche Klimmzüge mit Minolta-Software versucht, sondern gleich mit Vuescan probiert, was ebenso auf Anhieb lief. Thumbsup Thumbsup Thumbsup

[Bild: Scanny12.jpg]


Ich weiss nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich die folgenden Dias geschossen hatte/wie(so) ich Zugang zu "Brücke" und Maschinenraum bekam - vielleicht war ne Buddel Rum (bzw. Wodka) im Spiel. Denker Raucher

Dank in einer alten Nudeltüte durcheinanderfliegender Einzelbilder

[Bild: trasse_boot05.jpg]

(vor fast 30 Jahren (Edit: vor ca. 35 Jahren) für die Verwendung in Diarähmchen fast alle Dia-Filme zerschnippelt) weiss ich auch nicht mehr, ob das ein Ausflug im Studentensommer an der Trasse oder eine Jugendtouristreise war.

[Bild: Trasse_Boot01.jpg]

[Bild: Trasse_Boot02.jpg]

[Bild: Trasse_Boot03.jpg]

[Bild: Trasse_Boot04.jpg]
Sehr fein, freut mich, dass die alten Sachen weiterleben dürfen!  Thumbsup
Mal eine ganz einfache Bastelei. Habe mit Cinch Y-Adapter Kabel und Klinken zu Cinch Adapter  3,5 mm Buchse zu 2x RCA Cinch Audio-Kabel eine gemeinsame Verbindung von meinem Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer zu meinem ReVox B150 Verstärker und meinem Kopfhörer erstellt.

[Bild: Umbau-Bild-Kabel.jpg]

Leider Brummt der Transformator von meinem ReVox B150 manchmal sehr leise und da habe ich mein Kopfhörer AMIRON HOME von Beyerdynamic an meinem Netzwerkplayer direkt angeschlossen. Was soll ich sagen der Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer treibt meinem 250 Ohm AMIRON HOME Kopfhörer perfekt an, der Klang ist einfach nur toll.