Telefunken HA 990 Vollverstärker mit 'revolutionärer digitaler Steuerung'.
Naja. Lautstärkeencoder statt Potentiometer, Tastdrehschalter gesteuerte Höhen- und Bassregelung, pro Eingang einstellbarer Pegel. Jedoch keine Digitalein- oder Ausgänge.
Wieder so ein völlig überkompliziertes Gebilde unter dem Namen Telefunken, damals schon lange unter dem Thomson Dach und unter Insolvenzverwaltung als das Gerät auf den Markt kam.
Auch hier wieder dutzende CMOS 405* Analog Schalter auf den beiden Steckplatinen für Lautstärke- und Klangregelung, eine Steckplatine als Endstufentreiber mit auch hier völlig kruder Standbyschaltung (das Gerät hat keinen echten Netzschalter, der fette Trafo hängt dauerhaft an 230V), Je drei BDT87/88 Endstufentransistoren pro Kanal (Plus je 2 pro Treiberstufe) sollen auf dem viel zu kleinen Alublechkühlkörper 100W pro Kanal liefern.
Eher nicht. Oder nur kurz. Hoffentlich sind die Temperaturfühler gut mit dem Kühlkörper verbunden.
In dem Ding hier ist tatsächlich die Emdstufe abgeraucht, 4 BDT sind nun dreibeinige Drahtbrücken, es hat die Primärsicherung durchgehauen.
Ursache ist jedoch eher in Richtung Wackelkontakte bzw. gebrochene Lötstellen zu vermuten, das Ding ist voll davon, auch auf der Treiberplatte.
Konstruktion? Weia, die Qualitätskontrolle ist wohl dem Rotstift zum Opfergefallen, Bauteile zwar hochwertig (Auswahl Typ und Lieferant), 5532 und 4560 OPA, Nichicon Elkos etc, aber so schlecht zusammengeschustert das es echt eine Schande ist.
Man hat sich außerdem dazu entschieden die Leistungstransistoren auf einem Klecks Silikon zu montieren, das soll als Isolierung der Kühlfahne zum Kühlkörper dienen.
Funktioniert das? Vielleicht. Kann man defekte Bauteile 'einfach' ersetzen? Nein. Katastrophe. Warum verwendeten die nicht einfach Glimmerscheiben oder TO220F Gehäuse? Why??
Funfact: Die gleiche gezeigte Grundplatine wurde auch im Digitalmodell DA1000 eingesetzt. Dort wurde eine D/A A/D Wandlerkarte zusätzlich eingesteckt (leere Plätze links oben), das Frontplattenlayout war leicht abgeändert und um die Auswahltasten für digitale Signalquellen erweitert. Der DA1000 hat auch andere, noch bescheuertere Lautsprecherklemmen bekommen.
Achja: fernbedienbar ist die Kiste natürlich auch, Telefunken lieferte die FB90 gleich mit. Guess what? Das Ding hat ne eigene Bedienungsanleitung die auch dringend nötig ist weil völlig unintuitiv zu benutzen.
Der Trafo und die Endstufen sind hier abmontiert, ebenso die Steckkarten.
![[Bild: IMG-8970.jpg]](https://i.postimg.cc/85RD9DQp/IMG-8970.jpg)