
Heinenlaender: Vergiß den ganzen Kram und lern das Gerät erstmal kennen. Finde heraus, was dir gefällt, was nicht, stell die eine oder andere Frage, besorge nach und nach nötiges Zubehör, ein frisches Band, schraub das Ding auf und schau mal rein - und probiere aus !
Vielleicht kannst du ja mit der Hilfe aller sogar einen Teil der Revision selber erledigen - falls sie nötig sein sollte.
FRANKIE z.B. kennt sich mit diesen Maschinen aus fragwürdigen Gegenden bestens aus und kann dir im Schlaf sagen, ob und was da genauer beleuchtet werden sollte - auch ohne dir erstmal ausführlich erzählen zu müssen, was für einen Scheißhaufen du da gerade gekauft hast und daß du dringend was Besseres brauchst.
Und um die Relation mal klarzustellen...wie allgemein bekannt hab ich hier eine Otari-Studiomaschine, also eine von da, wo
ganz oben ist.
Die ist toll - zum Arbeiten.
Aber ich hab auch eine völlig unrevidierte A77 Viertelspur, die auch zudem nur langsam läuft, also auf 9.5 und 19. Und siehe - die macht ganz wunderbar Musik - stundenlang. Jede Radiosendung, die du damit aufnimmst, rauscht von sich aus mehr als das Band.
Und nur der Vollständigkeit halber: Die Gegenspuren höre ich damit nicht, genausowenig übrigens wie bei Hunderten Cassetten, die sich hier befinden.
So sieht die Realität aus.
Und nun viel Spaß !

Rally
Sachmal. Wie wär's, wenn du mal endlich die Kirche im Dorf läßt ?
Davon zu reden, daß 4-Spur-Maschinen grundsätzlich Übersprechen haben und es so darzustellen, als wären die quasi gar nicht benutzbar, erst recht nicht, wenn sie "aus bestimmten Gegenden der Welt" kommen, ist lächerlich. Dasselbe gilt für die "Qualitätseinbußen" gegenüber einer Halbspur.
Vielleicht läßt du den Mann erstmal Freude an seinem Neuerwerb haben, bevor du anfängst, ihm das Gerät madig zu reden ?
Er muß ja nicht ab morgen Masterbänder in Studioqualität erstellen, sondern seinen Spaß am Tonbandgerät entdecken.
Allein deine Einleitung...
(28.12.2013, 23:49)R@lly schrieb: [ -> ]Du solltest Dir da ernsthaft überlegen, ob 1/4 Spur oder das wesentlich bessere Halbspurformat !
...ließe mir schon den Hut hochgehen, wenn es um meine neue, erste, tolle Akai ginge. Und deine Begründung...
Zitat:Sonst geht es Dir wie teilw. mir.. manchen Bänder laufen nicht hier, aber dafür dort, auf manchen Maschinen kann ich dies wiedergeben, aber nicht aufnehmen u. umgekehrt..
...ist ja wohl ein Witz. Der Genosse Heinenlaender hat jetzt
eine Maschine - was genau soll da jetzt bitte inkompatibel werden ?
Zitat:die Kollegen hier können Dir dazu wohl auch einiges sagen.
Genau. Und das geschieht hiermit.
Zum Thema mehrerer Spuren nebeneinander wäre noch anzumerken, daß diese Technik nicht nur auch seit einem halben Jahrhundert in der professionellen Musikproduktion angewendet wird (bis zu 32 Spuren nebeneinander), sondern auch bei Cassettendecks (bis zu 8 Spuren nebeneinander).
Bis jetzt hat außer dir noch niemand feststellen können, daß die unbenutzbar wären.
Und wenn ich lese, daß du deine teutschen Kruppstahlwunderwerke überhaupt erst mit einem Verhau an Adaptern hören kannst, relativieren sich deine Aussagen über Qualität ja wohl sowieso. Hängen sie womöglich an Geräten aus fragwürdigen Gegenden der Welt ?
Dann wollen wir gar nicht anfangen, über die Anpassung zwischen DIN und RCA zu reden. Bei dem, was da am Ende noch durchkommt, kannst du dir eine ASC jedenfalls eigentlich schenken. Ein Grundig-Cassettenrecorder von 1975 würde reichen.
Ich weiß nicht, wo und warum du so plötzlich herkommst und uns unbedingt so dringend erklären mußt, wie die Welt funktioniert...aber ich weiß eins: Es nervt. Mich zumindest. Und zwar extrem.
Hast du ja auch schon gemerkt. Frage ist, warum du es nicht schaffst, deine Missionierungstätigkeit von über 400 Beiträgen in nicht mal 2 Monaten mal auf ein verträgliches, soll heißen ideologiefrei verträgliches Maß einzudampfen. Hier ist nicht das Bandmaschinenforum.
Soll heißen, hier gibt es kein Richtig und Falsch, sondern vor allem: Wie es uns gefällt. Von Fliesen auf dem Wohnzimmerboden über 3 Stück M15 nebeneinander bis zu Wänden voller Toaster.