Sieht interessant aus und die Zeit/Frequenz-Darstellung hat was. Fast wie ne Grautreppe früher bei Video. Hier läuft unterdessen
Electroacoustics Toolbox. Das geht ganz ordentlich, aber man schaut ja auch gern mal über den Zaun.
Ralf
Ach guck, mein "altes" Testband erfüllt doch noch einen guten Zweck.

Ich habe es vor Jahren geschafft, mein gutes 38er Bezugsband mit einem brachial schwingenden Wiedergabeverstärker anzulöschen. Seither kommt - eigene Dummheit ist bekanntlich die ärgerlichste Sorte - immer wieder der Groll hoch, wenn ich irgendwo eins sehe.
Ralf

neper
Na toll. Unfreiwillig gelöscht da kommt Freude auf. Zu Audition sei noch gesagt ich mag es weil es halt beides vereint. Analyse und Aufnahme / Bearbeitung in einem. Die ganze DAW Cubase/Logic nehme ich nur wenn ich wirklich selbst Musik mache.

proso
So wandern Dinge von einen zum anderen über noch einen anderen.

Das tut es wirklich! Mal abgesehen davon ich war erstaunt dass es immer noch komplett brauchbar ist. Siehe die Grafik des Frequenzschriebes. Alles drauf was drauf sein soll, ohne Verluste auch bei 18khz was auf dem Band Obergrenze ist. Auch wenn das Bandmaterial etwas matt ist mittlerweile, Abrieb könnte ich aber nachträglich im Bandlauf nicht finden.
Wer allerdings auf die Idee gekommen ist das Pegelsignal nur 30sec lang laufen zu lassen müsste einen auf die Mütze bekommen. Das endet in vor und Rückspulen!
So etwas finde ich am schönsten, wenn Dinge mehrere Menschen erfreuen können.

Und wenn das Ganze sich so ergibt, ist das doch klasse!
Bei bedarf habe ich auch noch andere Bezugsbänder da.....

vorher:
nachher:
für´s erste mal gar nicht so schlecht geworden. Bin mal gespannt wie und ob die Dinger jetzt klingen. Eingemessen sind sie jedenfalls vom Profi worden....
Vergleiche mal bei Bild 2 + 3 die Farbmarkierung am linken Kopf!

oh oh, da ist der linke Kopf falschrum drinn

is nur auf dem Bild noch so - wurde schon geändert
aber mit ein bisschen Spucke und Geduld bekommt man vieles wieder hin
Moin aus Hamburg,
meine neue Errungenschaft zuletzt war ja ein AKAI 4000D MK2, dazu gab es mehrere Bänder. Das Gerät ist gereinigt und läuft ganz prima. Auf den Bändern ist größtenteils 80er Mucke, also genau mein Ding. Je nach Band und Aufnahme ist die Qualität mal gut und mal schlechter.
Die Bänder sind teilweise aber auch schon ziemlich fertig. Kann man die Bänder noch irgendwie retten, säubern etc. ohne das ich da stundenlang mit nem nassen Handtuch rumstehe?
Gruß Frank
Naaaabend
Ich möchte mir bei darklab ein neues 26,5er Band für meine Akai 630 DB bestellen.
Nun gibt es da aus der "Recording the Masters" - Serie mehrere Sorten und ich wollte nachfragen zu welcher ihr mir raten würdet.
1) LPR 35 1100 m
2) LPR 90 1100m
3) SM 486 760 m
4) SM 900 760 m
Laut den Beschreibungen der Website ist das SM 900 das beste Band, es soll aber die gleiche Beschaffenheit habe wie das LPR 90.
Preislich sind die Unterschiede nicht sehr groß.
Auf die Bandlänge kommt es mir nicht an. Ich will nicht möglichst viel Musik auf das Band bekommen, sondern möglichst gut klingende !
Auf welches Bandmaterial ist denn Deine maschine eingemessen Olaf?
LPR35 ist allgemein gutes Band wenn die Maschine darauf eingestellt ist.
Das weiß ich leider nicht. Nicht mal, ob sie überhaupt schonmal germessen wurde.
Es ist die Maschine, die mir der Sven vom dedefr (Andrè) mitgebracht hat.
Der Gunter hat sie wieder zum laufen gebracht. Sie klingt mit eindem gelegenen Sony - Band gut und rauscht nicht.
Ich würde gerne wissen, ob mal grundsätzlich sagen kann, das eines dieser Bänder deutlich besser ist, als das andere.
Das würde ich dann kaufen. Sollte mich der Klang dann nicht zufrieden stellen, würde ich mich auf die Suche nach jemanden machen, der mir die Maschine darauf einmisst.
Wenn Dir der Preis nicht zu hoch ist nimm das LPR90 1100m auf Nabkern kostet 37,40
kannst aber auch das LPR35 nehmen preislich nehmen die sich ja fast nix. 35,50
beide werden gute Ergebnisse bringen.
ODER frag ab und zu den Sebastian, der bietet oft neue und neuwertige Bänder für deutlich weniger Zaster an.
Da noch ne Frage prinzipieller Natur :
Wenn eine Maschine auf ein bestimmtes Band eingemessen ist, kann man das dann bei anderen Bändern durch mehr oder weniger Pegel "ausgleichen", damit man jedes Band benutzen kann ?

Karsten - Okay, werde ich dann so machen.
Eine Frage hätte ich noch. Das SM Band (lt. darklab ehemals Emtec) hat also dann eine andere Norm ?
Quasi wie der Unterschied BASF / IEC bei Kassetten ?
Waschtag, Burschen!
Bei der Gelegenheit gleich gut 20km Band entsorgt- hilft ja nix.
Nachdem ein Konvolut mit 18 Revox-Aluspulen inkl. Schubern hier angelandet ist, wird jetzt mal bissl aussortiert.
Mehr dazu Bald im Marktplatz.
Mal wieder Zeit für das Spulen beobachten.
![[Bild: hRJfcV2h.jpg]](http://i.imgur.com/hRJfcV2h.jpg)
Die kleine Schwester ist ja von mir gegangen.
![[Bild: DSC05089.jpg]](https://s13.postimg.cc/h2myzp8dj/DSC05089.jpg)