Wird nicht viel sein:
- feste (verharzte) Mechanik (Bandabheber, Cue, Andruckrolle, alles eine Mimik)
- Bandpfad und Köpfe ordentlich schrubben
- Capstan-Welle säubern
- alle Schalter und Regler reinigen (wirklich alle, auch den Tonkopf Umschalter)
- auf 240 Volt umlöten
-einmessen.
Das Teil ist wirklich gut aufgebaut, überall genug Platz zum Arbeiten.
Erster Eindruck:
Sound ist auch gut.

Ich bekam die Mitteilung, dass die Laufwerkstasten nicht immer ansprechen.....ich werde der Maschine diese Faxen schon austreiben.
Danke für deine Auflistung....diese Arbeiten sind ja mittlerweile schon Standard geworden.
Mal wieder eine Maschine gerettet und im Wert gesteigert
Was ist das für ein cooler Song, der da zu hören ist ?
(18.08.2020, 20:38)HifiChiller schrieb: [ -> ]Mal wieder eine Maschine gerettet und im Wert gesteigert 
Was ist das für ein cooler Song, der da zu hören ist ?
Schau mal das Video direkt auf YT in meinem Kanal und sieh dir die Beschreibung an. Da habe ich den Soundtrack verlinkt.
Moin,
die Revox C270 hat jetzt einen fachgerechten Platz bekommen
und speziell beschriftete Spulen für das PER368
wobei der größere Anteil meiner PER368 auf Offenwickel läuft - dieses Band verkraftet nämlich dank optimaler Wickeleigenschaften auch das ruppige Bremsverhalten der C270

Heute eine Revox PR99 MK III auf meinem Tisch zum Einmessen gehabt und für eine kleine Reparatur.
Da mich die Kleene heute wieder verlassen wird, gibt es zum Abschied noch ein Video von mir.
Die ASC ist für einen Kleinspuler schon sehr beeindruckend in Sachen Aufnahmequalität. Spulen kann sie wie eine Große und sogar noch etwas besser.
Neuzugang bei mir?
Womöglich, zumal mit der recht seltenen Akai RC-21 FB. Ich habe sie eben mal fix gängig gemacht. Die Akai war 10 Jahre lang eingelagert, was ihr nicht wirklich gut bekommen ist. Mechanik war fest, Reverse-Umschalter mit Kontaktschwierigkeiten, Halterung für die Zugfeder vom Loading Roller gebrochen.
Das habe ich eben mal alles gefixt, zerlege ich die GX-77 doch mittlerweile im Schlaf.
Jetzt läuft sie doch recht anständig und das wichtigste!....sie spult noch flott in beide Richtungen.
![[Bild: IMG-5105.jpg]](https://i.postimg.cc/nzqQrV7F/IMG-5105.jpg)
Hallo André,
diese schöne kleine GX-77 hatte ich mir damals als Student mühsam zusammengespart. Eine tolle Maschine. Leider habe ich sie dann irgendwann verkauft ? Heute hätte ich sie gern wieder als Ergänzung zu meiner PR99 MKII.
Solltest Du Dich also mal von ihr trennen wollen....... bei mir würde sie sich richtig wohlfühlen.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Uwe
Ich hatte sie vor ein paar Jahren von einer Bekannten bekommen, stand 13 Jahre gut abgedeckt auf einem Dachboden. Nach leichter Revision durch eine Fachfirma (ich kann so was nicht) spielt die tadellos und macht im Partykeller nicht nur mir Spaß!
![[Bild: 3-FF112-D3-8462-433-C-BB65-0-F444-EFBCF89.jpg]](https://i.postimg.cc/WzH2TgNB/3-FF112-D3-8462-433-C-BB65-0-F444-EFBCF89.jpg)
Die Akai GX-77 war damals bei Akai der letzte Stand der Bandmaschinen-Technik, danach haben die keine weiteren Bandmaschinen mehr gebaut. Welcher Kleinspuler hat schon ein digitales Echtzeit-Zählwerk und ein digitales LED VU-Meter gehabt und dann auch noch EE-Band tauglich? Dazu noch 6 Köpfe, was auch Aufnahmen in reverse ermöglicht. Richtungsgetrennte Trimmer für Play-und Rec Level hatte auch nicht jede Maschine.
Aber da wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten. Da wären die viel zu kleinen Motoren, sei es der Capstanmotor oder die Wickelmotoren, die vielen feststehenden Umlenkbolzen in der Bandführung, die Mimik des Loading Rollers, die Kunststoffteile die bei vielen Maschinen diesen Types so langsam zerbröseln. Dann wäre noch die Sache mit dem verharzendem Fett, was jede andere Bandmaschine von allen Herstellern auch ereilt.
Um damit Spaß haben zu können, benötigen die alle einen guten Service. War bei meiner hier auch nicht anders. Ich hatte auch schon zwei GX-77, wo sich der Zinkdruckguss vom Encodergehäuse des Zählwerkes auflöste und zerbröselte. Dann sind sie fast unrettbar.
Wer also noch ein gutes Exemplar besitzt, sollte sie behalten...sie werden immer weniger.
Huch, Du warst bei Havox? Hättest ja mal was sagen können......
Hübsches Gerät, hattest Du Maschinen-Mangel?

(30.08.2020, 17:51)proso schrieb: [ -> ]Huch, Du warst bei Havox? Hättest ja mal was sagen können......
Hübsches Gerät, hattest Du Maschinen-Mangel? 
naja, ist vor allem so, dass ich Maschinen-Überschuss habe

Ach da hätte scope schön was zum Basteln.
Aber die spinnen, die Berliner, der schreibt er wär 100% positiv, und auf derselben Seite steht nur 97%. Ohne Worte.
Auf jeden Fall eine imposante Sammlung...
die würde ich gerne durch einen zusätzlichen Wiedergabekopf auf Stereo Wiedergabe umbauen
Ein Wiedergabekopf reicht da aber nicht......da brauchst Du auch noch die passenden Verstärker etc..
Und das Ganze da zusätzlich einzubauen, wird kaum passen, denn das Teil ist rappelvoll.
Die Nagra 3 ist eine reine Mono-Maschine.

Platz ist in der kleinsten Hütte, heut zu Tage muss doch so ein Vorverstärker nicht mehr so groß sein
![[Bild: 20200831_153938nbjs2.jpg]](https://abload.de/img/20200831_153938nbjs2.jpg)