Was für Bandmaterial verwendest Du auf der Maschine?
Und auf welchen Bandfluss hast Du sie eingemessen?
Das Teil ist mehr als gut, kann ich bestätigen.

Und was macht man mit so 'ner Mastermaschine ?
Man mastert da drauf. Because we can.
![[Bild: IMG-9181-open-With.jpg]](https://i.postimg.cc/8PcjhH4M/IMG-9181-open-With.jpg)
(16.11.2019, 22:24)proso schrieb: [ -> ]Was für Bandmaterial verwendest Du auf der Maschine?
Und auf welchen Bandfluss hast Du sie eingemessen?
Das Teil ist mehr als gut, kann ich bestätigen. 
Ich fahre auf der Otari LPR 35 und ich habe sie auf 320 nWb/m eingemessen. Wäre auch mehr gegangen.
Für LPR35 reichen die 320 nWb/m auch aus, da würde ich nicht höher gehen.
Anders sähe es bei LGR 50 oder PER 528 aus, vor allem wenn man hauptsächlich 38cm/s nutzt.
Die 38cm/sec nutze ich so gut wie nie. Aufnahmen mache ich mit 19cm/sec, damit fahre ich gut und reicht mir völlig.
Bandmaschinen Geraffelbilder mal anders.
Überholung einer Tandberg TD-20A. (dürfte mittlerweile die Fünfte oder so sein)
Keine Funktionen, zwei Feinsicherungen ausgelöst. Kommt mir alles sehr bekannt vor.
Da sowieso einige Kondensatoren erneuert werden müssen, die Kandidaten für Kurzschlüsse sind, kommen alle Platinen raus.
Diese wurden erst einmal gewaschen und danach wurden die Tantalelkos gegen Elkos gewechselt.
Auch wenn diesmal keiner von denen einen Kurschluß verursacht hat, sind sie doch eine häufige Fehlerquelle.
Die Frakos auf diesem Board werden auch noch erneuert.
Die 3 Schalter für Power, Geschwindigskeits und Spulengröße waren komplett fest. Diese wurden zerlegt, gereinigt und konserviert und dadurch wieder gangbar gemacht.
Das nächste Board war an der Reihe, ebenfalls gewaschen. Auch hier werden die Tantals gehen müssen, aber auch hier diesmal kein defekter dabei.
Auf zum nächsten Board, dem
Rectifier Board.
Da ist der Übeltäter für den fetten Kurzschluß in der Maschine.
In den nächsten Tagen kommen die restlichen bestellten Bauteile, dann wird wieder komplettiert, die Mechanik überholt und eingemessen.
Das ist wieder so ein typisches Beispiel, dass man nach so vielen Jahren, den Frako Elkos nicht mehr über den Weg trauen kann. Das zieht sich auch durch die Revox Maschinen.
zeigt der Tester sonst Elkos an oder nur den Widerstand, undwenn ja bis wieviel µF kan es messen?
0,45 ist nicht grad Kurzschluss für n C, wenn´s denn der ESR ist der gemessen wird.
Der Tester kann wunderbar Elkos anzeigen, problemlos bis 4000 µF oder auch mehr. Auch mit einem Multimeter hat der Elko Durchgang. Der Elko ist sowas von tod.
Der Tester kann auch sehr viele 3polige Halbleiter und Dioden automatisch erkennen. Es ist egal, wie der Transistor an den Kontakten 1,2,3 angeschlossen ist, der Tester erkennt die Polung und zeigt auch den Typ an.
MfG, Tobias
Sie dreht sich wieder und bringt auch schon wieder brauchbare Töne raus.
![[Bild: DSC04558.jpg]](https://i.postimg.cc/JnxHdCJb/DSC04558.jpg)
Wieder auferstanden, Akai GX-630D Pro
![[Bild: DSC04568.jpg]](https://i.postimg.cc/qB11qKHb/DSC04568.jpg)
Ist doch toll, wenn langgehegte Wünsche in Erfüllung gehen! Glückwunsch zu der herrlichen Maschine
Viele Grüße,
Hans-Volker
Hallo zusammen,
woher bekommt man denn die Adapter für die Bobby,s und Wickelteller für normale Dreizack,s
Ich seh die Dinger immer hier auf den Bildern und frage deshalb.
Gruß
Harry
(21.12.2019, 09:42)make-my-day schrieb: [ -> ]Hallo zusammen,
woher bekommt man denn die Adapter für die Bobby,s und Wickelteller für normale Dreizack,s
Ich seh die Dinger immer hier auf den Bildern und frage deshalb.
Gruß
Harry
gibt es immer mal wieder bei ebay: nach "Bandteller" oder "Wickelteller" suchen und ein bisschen Geduld haben, als Schnäppchen gilt hier allerdings schon ein Preis von etwas unter 100€ für das Paar.
Viele Grüße,
Hans-Volker
Ich habe für meine Revox Wickelteller 140€ berappen müssen. Fand ich noch als okay an.
![[Bild: DSC04550.jpg]](https://i.postimg.cc/mgF7QPVY/DSC04550.jpg)
Diese hier waren bei der Maschine dabei
Wie havox schon schrieb, die tauchen immer mal wieder in der Bucht auf.
Was für eine Maschine hast du denn?
Die Wickelteller an der Maschine selbst benötigen für die Monatge der Teller für Offenwickel nämlich zwei Bohrungen.
So:
Sonst sitzt der Wickelteller nicht zentriert.
Interessant ist auch dieser Adapter (hier Kunststoff, der weiße links). Gibt es auch aus Metall, werden leider sehr selten angeboten.
Da kann dann der Wickelteller einfach draufbleiben, wenn man mal schnell eine NAB Spule nutzen will. Allerdings muss das mit der Höhe dann noch passen

Und man sollte es tunlichst nur im absoluten waagerechten Zustand machen. Die NAB Spule ist nicht fixiert/festgeklemmt, die liegt einfach nur auf. Wenn die absaust......huiiiiii
Den Adapter hatte ich vor ein paar Monaten von havox geschenkt bekommen. Vielen Dank noch mal

Immer am Boden bleiben Jungs....eine Geschwindigkeit reicht schon für vieles was Spaß macht aus....
Die 19er Geschwindigkeit in mono bekommt die Nagra in Vollspur und die Report Monitor in Halbspur.
VG Martin
Um nochmal auf die Spulenbefestigungen zurück zu kommen:
![[Bild: 9bJdQ8P.jpg]](https://i.imgur.com/9bJdQ8P.jpg)
Was hat es mit den unterschiedlichen Dreizacken auf sich, von MKII/MKIII abgesehen?
(23.12.2019, 20:12)gasmann schrieb: [ -> ]:Abgesehen davon....es gab auch verschiedene Höhen des Dreizackteils welches am Teller dran ist. Warum, wieso, weshalb 
Die längeren Dreizack werden bei Wickeltellern mit Bobbyaufnahme benötigt.