
toyominati : die in der Spalte "FeCr" aufgeführten Tapes sind keine,
SONY hat halt nur die Schalterstellung FeCr empfohlen für die aufgeführten Tapes.

RalfB : Ralf, der Oberchiller muss unbedingt mal bei
Ede & Co in die Lehre gehen - so ahnungslos wie der ist...
Hier mal ein paar Innenansichten der TANDBERG 10-XD 4, wie sie richtig heisst.
Die Maschine ist Bj´76 - Netzspannung 230 V (schon damals)
Sehr schön finde ich Details wie den schwarzen Alu-Deckel, der verschachtelt ausgeführt ist :
Die Abwärme kann durch den Kamineffekt problemlos nach oben durch Schlitze entweichen, während
der unvermeidliche, im Laufe der Jahre von oben eindringende Hausstaub sich auf einem Vorsprung sammelt
und nicht weiter ins Innere der Maschine gelangt.
Der Schaltungsaufwand ist, u.a. bedingt durch das völlig diskret aufgebaute DOLBY B System, enorm.
Die Bauteile kommen hauptsächlich von deutschen/europäischen Firmen Firmen, einige wenige
wie z.B. die dicken Wickelmotoren, aus Japan - in diesem Fall von SHINANO KENZEN.
Der Aufbau ist sehr servicefreundlich gestaltet, alle Platinen sind steckbar ausgeführt.
Die 10-XD ist neben REVOX A-77, AKAI GX-600 DB und GRUNDIG TS-1000 jetzt schon mein vierter Grossspuler
mit DOLBY B System. Ich weiss nicht, wie Tandberg es angestellt hat, aber eigentlich hatte die Fa. Dolby nur
Lizenzen für den Einbau in Bandgeräte mit Bandgeschwindigkeiten kleiner als 38 cm erteilt. Die 10-XD verfügt jedoch über diese Geschwindigkeit.

Die Fa. DOLBY wollte wohl qualitative Konkurrenz zu professionellen Studiogeräten mit DOLBY A vermeiden....
[img]
![[Bild: p1030256i9kn1.jpg]](http://abload.de/img/p1030256i9kn1.jpg)
[/img]
[img]
![[Bild: p1030255ypexo.jpg]](http://abload.de/img/p1030255ypexo.jpg)
[/img]
[img]
![[Bild: p1030258uvc2z.jpg]](http://abload.de/img/p1030258uvc2z.jpg)
[/img]