Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Bandmaschinen- Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516
Die „modernste“ Revox (C270) neben der „modernsten“ Studer Viertelzollmaschine  (A807)  Thumbsup


[Bild: IMG-1216.jpg]


Machen sich schon gut, so nebeneinander  Dance3
Mein Neid sei dir gewiss.  Thumbsup
Seit Januar hier: eine ASC 6002 S im Neuzustand!


[Bild: temp-Image-Dn-Mj-PZ.avif]
Hallo ThomasV

ich bin gelernter Radio und Fernsehtechniker und verfolge seit geraumer Zeit die Beiträge in diesem Forum.
Nun habe ich mich angemeldet.
Ich könnte Dir bzgl. Deiner A700 helfen. Ich wohne in der Nähe von Ulm.
Bei Interesse bitte PN

Viele Grüße

Bubble
Yeah !
(30.06.2024, 11:21)havox schrieb: [ -> ]AtThomas
Schraub doch mal die Rückwand ab, mache Fotos und stelle sie hier ein! Beim Abnehmen der Rückwand das Netzanschlusskabel an der Austrittsstelle nach oben drücken, dann geht das Abnehmen einfach.

Hallo Hans-Volker,

die Fotos habe ich gemacht, sie sehen für mich unverdächtig aus. Momentan schlage ich mich aber mit dem Problem rum, dass ich die Fotos (.jpg !) nicht hochgeladen bekomme.

Gruß

Thomas
(03.07.2024, 09:46)ThomasV schrieb: [ -> ]
(30.06.2024, 11:21)havox schrieb: [ -> ]AtThomas
Schraub doch mal die Rückwand ab, mache Fotos und stelle sie hier ein! Beim Abnehmen der Rückwand das Netzanschlusskabel an der Austrittsstelle nach oben drücken, dann geht das Abnehmen einfach.

Hallo Hans-Volker,

nach einigen Transformationen hat es nun fuktioniert.

Herzliche Grüße

Thomas


[Bild: IMG-0058.jpg]


[Bild: IMG-0059.jpg]


[Bild: IMG-0060.jpg]


[Bild: IMG-0061.jpg]


[Bild: IMG-0062.jpg]
Da ist auf jeden Fall schon eine Menge gemacht worden. Netzteil mit neuen Elkos, Relaisplatine mit neuen Entstörkondensatoren, Kopfhörerverstärker hat auch neue Elkos. Basisplatine und Laufwerkssteuerung sehen auch überarbeitet aus. Das ist doch prima  Thumbsup

Vermutlich ist dann einer der Entstörkondensatoren an den drei kleinen Motortreiberplatinen, die sozusagen vom Dach senkrecht herunterhängen, abgeraucht. Kannst du vielleicht erschnüffeln  LOL

Bubble bekommt das sicher flott gerichtet!
Hallo Hans-Volker,
Thomas hat mir soeben das Tonbandgerät gebracht.
Am Mittwoch werde ich danach schauen und dann auch Bilder einstellen.

Wenn ich Fragen habe werde ich mich an Dich wenden.

Viele Grüße

Bubble
Das kannst du gerne tun, ich habe ja mittlerweile drei A700 in den Fingern gehabt und bin mit deren Wehwehchen ganz gut vertraut  Freunde
(08.07.2024, 18:13)Bubble schrieb: [ -> ]Hallo Hans-Volker,
Thomas hat mir soeben das Tonbandgerät gebracht.
Am Mittwoch werde ich danach schauen und dann auch Bilder einstellen.

Wenn ich Fragen habe werde ich mich an Dich wenden.

Viele Grüße

Bubble

kannst du auch ASC?
Ich bin ja nun wirklich kein Grundig Fan, aber ich habe kürzlich diese Grundig TS-1000 / 4 Spur Stereo Bandmaschine zu einem guten Kurs erworben. Einfach weil ich noch nie eine hatte und demnächst eine TS 1000 von einem Bekannten zur Überholung zu mir kommt.

Auch diese hier war eine Standleiche. Riemen waren zu ersetzen, Netzteil und weiter Platinen musste ich überholen, um wieder ein stabil laufende Maschine zu haben. Viele viele Kleinigkeiten und Defekte waren zu verzeichnen. Auch die Lager der Wickel Papst Motoren musste ich erneuern. 

Nun funktioniert sie wieder bestens, selbst das Variospeed beim Spulen hat wieder eine korrekte Funktion.

So eine TS 1000 ist komplett unterschätzt und immer noch weit unter dem Radar. Sie ist mega servicefreundlich aufgebaut, hat Sensortasten, Bandzugsteuerung, 3 Geschwindigkeiten, wechselbare Tonkopfbrücke mit Wölke Tonköpfen und noch vieles mehr. Einziger Wermutstropfen sind die DIN Anschlüsse, aber mit guten Adaptern ist auch das kein größeres Problem. Ja, die Front ist aus Kunststoff, aber sehr wertig gemacht.
Klanglich ist die TS 1000 sehr gut.


[Bild: Foto-20-07-24-15-17-26.jpg]

[Bild: Foto-20-07-24-14-18-18.jpg]

[Bild: Foto-20-07-24-14-57-50.jpg]
Hab auch so eine hier stehen - die wiegt gefühlt doppelt so viel wie meine B77.
Ist unter dem Kunststoffmantel ein echtes deutsches Eisenschwein. Klare Empfehlung Oldie

(21.07.2024, 11:55)hyberman schrieb: [ -> ]Ich bin ja nun wirklich kein Grundig Fan

Sag mal Bescheid, wenn du in Dortmund bist, dann mache ich dich noch zum Fan Drinks
so eine schöne Maschine habe ich auch mal zu einem guten Kurs bekommen 


[Bild: scf74598002eugh.jpg]
Naja...bei deiner gezeigten TS 1000 brauchte es wohl definitiv eine Voll-Revision. Die stand jahrelang feucht, abgebrochene Regler, fehlende Drehknöpfe.
Die hätte ich direkt stehen gelassen. Es sei denn man bräuchte die Innereien, wenn die besser ausgesehen hätten.
Ich habe mir für meine A807 jetzt Tastenbeschriftungen in „edler“ Version gebastelt.

Ausgangsmaterial waren rohe Aluminium-Visitenkarten mit gebürsteter Oberfläche. Die ließen sich mit der Schere schneiden, allerdings waren mehrere Schritte nötig, um die Plättchen plan zu lassen. 
Erst habe ich die Form mit viel Abstand ausgeschnitten, dann viele schmale Streifchen abgeschnitten bis kurz vor die Ränder der Form und den letzten Rest mit Schleifpapier abgetragen.
Dazu hatte ich mir das rote „REC“ als Schablone aufgeklebt.

[Bild: IMG-1267.jpg]

3 fertig, zwei noch roh.

Die Beschriftung habe ich auf Fotopapier ausgedruckt und mit matter Folie beklebt.

[Bild: IMG-1269.jpg]

Dann das Papier geteilt und Papierreste mit Wasser abgerubbelt. Und zu guter letzt auch noch die weiße Kunststoffschicht abgezogen.


[Bild: IMG-1270.jpg]

Damit ist das dann fast transparent.


[Bild: IMG-1271.jpg]

„REC“ habe ich dann noch mal mit geänderter Farbe neu gemacht.

Mit sehr dünnem Kaschierklebeband habe ich die Beschriftung dann auf die Aluplättchen geklebt und die rückseitigen Kanten noch abgeschrägt.


[Bild: IMG-1273.jpg]

Und dann auf die Tasten geklebt, wieder mit dem Kaschierklebeband.


Hier zum Vergleich mit den alten Aufklebern nur REC und STOP neu:


[Bild: IMG-1275.jpg]

Und dann die restlichen auch noch ersetzt:

[Bild: IMG-1279.jpg]

So gefällt mir das noch viel besser als vorher   Dance3


[Bild: IMG-1278.jpg]
(24.07.2024, 16:07)havox schrieb: [ -> ]Ich habe mir für meine A807 jetzt Tastenbeschriftungen in „edler“ Version gebastelt.

Ausgangsmaterial waren rohe Aluminium-Visitenkarten mit gebürsteter Oberfläche. Die ließen sich mit der Schere schneiden, allerdings waren mehrere Schritte nötig, um die Plättchen plan zu lassen. 
Erst habe ich die Form mit viel Abstand ausgeschnitten, dann viele schmale Streifchen abgeschnitten bis kurz vor die Ränder der Form und den letzten Rest mit Schleifpapier abgetragen.
Dazu hatte ich mir das rote „REC“ als Schablone aufgeklebt.

[Bild: IMG-1267.jpg]

3 fertig, zwei noch roh.

Die Beschriftung habe ich auf Fotopapier ausgedruckt und mit matter Folie beklebt.

[Bild: IMG-1269.jpg]

Dann das Papier geteilt und Papierreste mit Wasser abgerubbelt. Und zu guter letzt auch noch die weiße Kunststoffschicht abgezogen.


[Bild: IMG-1270.jpg]

Damit ist das dann fast transparent.


[Bild: IMG-1271.jpg]

„REC“ habe ich dann noch mal mit geänderter Farbe neu gemacht.

Mit sehr dünnem Kaschierklebeband habe ich die Beschriftung dann auf die Aluplättchen geklebt und die rückseitigen Kanten noch abgeschrägt.


[Bild: IMG-1273.jpg]

Und dann auf die Tasten geklebt, wieder mit dem Kaschierklebeband.


Hier zum Vergleich mit den alten Aufklebern nur REC und STOP neu:


[Bild: IMG-1275.jpg]

Und dann die restlichen auch noch ersetzt:

[Bild: IMG-1279.jpg]

So gefällt mir das noch viel besser als vorher   Dance3


[Bild: IMG-1278.jpg]
Hallo, Hans-Volker,

clever gelöst, aber äußerst arbeitsaufwendig!

Ich mache Aufkleber, bei denen die Oberfläche des Untergrundes sichbar bleiben soll, per Laserdrucker, spiegelverkehrt drucken und auf diese Seite hauchdünnen, transparenten Doppelkleber (gibt’s von 3M) aufbringen. Zuschneiden und aufkleben. Ist lichtecht und, weil auf der Rückseite bedruckt, grifffest.
Klar war das viel Arbeit, aber da ich das ja für mich gemacht habe, war das schnuppe, und wenn das Ergebnis dann so gut ausfällt, sowieso. Grifffest sind sie natürlich auch, die Farbe befindet sich ja unter der Folie. Zum Aufkleben nehme ich ebenfalls eine superdünne Klebeschicht von 3M auf Rolle, die sozusagen nur aus Kleber besteht, ohne Trägerfolie. Vermutlich ist das die, die du auch verwendest.

P.S. vielleicht magst du meine Bilder aus dem Zitat in deinem Post noch löschen, sie müssen ja nicht zweimal hintereinander erscheinen  Floet
So einen Spender für Vorspannband wollte ich ja schon immer mal haben, und jetzt war mal einer zum angemessenen Preis im Angebot  Dance3


[Bild: IMG-1321.jpg]

Habe ich gleich mal weiter befüllt, blaues Band war mit dabei, das gelbe habe ich gegen das grüne getauscht und ins dritte Fach transparentes Band geladen.

Anleitung und Ersatzklingen waren auch dabei:


[Bild: IMG-1322.jpg]

Das „Studer“ Etikett am Spender hat ein Vorbesitzer dort hingeklebt LOL , Hersteller ist/war Högel Studio-Technik.
Ich hab noch etliche Bänder : von 13 - 26cm.
Würde ich gerne ich passende Hände abgeben.

[Bild: IMG-8464.jpg]

[Bild: IMG-8466.jpg]
Hallo Busch63,

hast PN.

Gruß
Andreas
[Bild: IMG-0440.jpg]

[Bild: IMG-0442.jpg]

[Bild: IMG-0446.jpg]

[Bild: IMG-0443.jpg]

[Bild: IMG-0445.jpg]
Moin Moin,
seit langem mal wieder ein Beitrag, hab endlich meine 1968er A77 fertig.war ein ziemliches Wrack, teilweise ausgeschlachtet, was noch verbaut war, war vieles defekt. Sie hat das Vollprogramm bekommen ,die Elektronik ist komplett neu,neue Relais, neue Andruckrolle,neue Cinchbuchsen ,Motoren neu gelagert usw.das Gehäuse und die Front sind von einer anderen Maschine. Überraschenderweise sind die Köpfe bei dieser Maschine gut, sonst wär Sie wohl auf dem Elektronikschrott gelandet
Schöne Arbeit! Toll!
Heute wiederbelebt.
Tandberg 10X 2-Track.



[Bild: IMG-3745.jpg]




[Bild: Foto-24-08-24-17-47-25.jpg]
Wunderschön  Pray
Deine oder eine Auftragsarbeit?
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516