... hat denn keiner ne BDA?
Zum Thema Dolby: Bei Tapedecks war (wenn doppel) das Dopple-Dolby vermerkt ... gab ja auch Sparversionen ...

Ähm, habe ich was Falsches geschreibselt ?

... wäre prima ...
Hab sie schon in´s Herz geschlossen ... könnte meine Tagesdienstmaschine werden ...
(08.01.2013, 22:32)Lippi schrieb: [ -> ]Ähm, habe ich was Falsches geschreibselt ? 
Keine Ahnung, aber dieser Aussage war in ihrer Absolutheit für mich einfach sehr lustig ("wie der Name schon vermuten lässt").
Habe hier "Brochure" gefunden.
Ähm, kannste mir mal Deine Mailadresse schicken ?
Nach oberflächlichem Studium des Materials, scheint mir das eher ein üblicher Bandsortenwahlschalter zu sein

Habe allerdings noch keine Ahnung, was ein "WideRange" Band ist.

... gab bei BASF mal so ne Vollmetalbänder ... gehen z.B. NICHT auf meinen B77ern ... die kamen aber erst vieeeeeeel später ...
Das sogenannte - preislich heute nicht (mehr) erreichbare - "EE" - Band ?

Hal: Klar hat die Süße ne Hinterbandkontrolle ... das war aber nicht die Frage ...

siehe Punkt 2

Und mit dem Selector bin ich nicht weiter, denn kannst Du mir mal Bandsorten bei Open-reel nennen außer denn viel später aufgekommenen EEs und dem Standard-Band?

Lippi: Jepp, aber die kamen ja später!
Also zum Dolby, da denke ich aber ganz stark, dass Akai getrennte Schaltungen für Rec und Play eingebastelt hat.
Mein Kleinspuler von der werten Firma (GX 75 MK II) jedenfalls, klingt bei "Hinterbandkontrolle" bzw. "Monitor" auch mit eingeschaltetem Dolby richtig gut.

Das wird für Normal und Chrom sein ohne auf einen bestimmtern Hersteller/Bandtyp genau eingemessen zu sein.
EE kann meine 636 DB auch nicht, erst 646 und größer konnte damit mWn. umgehen.

Hal: MWn gibt es kein NORMAL & CHROM, wie bei der MC für Tonband ...
Vormagnetisierung und Entzerrung waren der Punkt ...
(08.01.2013, 23:25)Lippi schrieb: [ -> ]Also zum Dolby, da denke ich aber ganz stark, dass Akai getrennte Schaltungen für Rec und Play eingebastelt hat.
Mein Kleinspuler von der werten Firma (GX 75 MK II) jedenfalls, klingt bei "Hinterbandkontrolle" bzw. "Monitor" auch mit eingeschaltetem Dolby richtig gut. 
Das 75er und 95er hatten mWn deine doppelte Dolby-Auslegung.
BDA
http://uebergabe-daten.hifi-classic.at/h...TB_BDA.pdf
Zitat:30 – Bandartenwahltaste (Tape Selector)
WIDE RANGE: Diese Stellung wählen Sie bei Verwendung von Spezialbändern (Wide-range-Band u.a.)
LOW NOISE: Diese Stellung wählen Sie bei Verwendung von rauscharmem Band (Low-noise-Band).
• Die Standardbandart für dieses Gerät ist LN-150-7-Band von AKAI bzw. SCOTCH #211 Low-noise-Band. Die
Verwendung von gewöhnlichem Bandmaterial ist nicht zu empfählen.
• Stellen Sie die Taste nur dann auf WIDE RANGE, wenn Sie eine Bandart verwenden, die noch empfindlicher
als Low-noise-Band ist.
Ich habe fast ausschließlich Maxell XL I ("high output, extended range, low distortion") und habe "wide range" eingestellt - im Zweifel würde ich ganz pragmatisch 2 Probeaufnahmen machen und das für mich subjektiv bessere auswählen.
Chrom(substitut)bänder heißen EE und wurden mit großem Täterä als letzter finaler Rettungsschuß für die Spulentonbandtechnik ins Feld geführt. Wenn nicht EE am Schalter steht, isses auch nicht EE.
Mit bißchen Glück kann man auf diese Art und Weise vielleicht getrennte Einmessungen für zwei verschiedene Bandsorten - etwa XLI und XLII - vornehmen, wenn zwei komplette Sätze Einmeßpotis im Gerät sind.
Fürchte aber nicht. Vermutlich geht nur eine und davon wird ein zweite Einstellung abgegriffen... Das weiß aber spätestens FRANKIE, mindestens für jede gebaute, vermutlich auch für alle nur geplanten Maschinen...
Ob
Wide Range und
Low Noise vielleicht auch einfach die englische Entsprechung für
LP und
DP war, und welche Bandsorten dort verbreitet waren, könnte vielleicht einer unserer Japanspezialisten genauer wissen.
An meiner Sony steht, etwas eindeutiger,
Low und
High am BIAS, aber dafür
Normal und
Special am EQ.
Und wo der Frank grad mal da ist:
- an der TEAC 3300 steht ja bei Bias und EQ nur 1 und 2, welches ist denn da für was?

Meine BDA ist irgendwie weg, und ich hab die Schalter seit gefühlten 10 Jahren nicht mehr verstellt, und habe es darüber vergessen.....
Hmm, wenn die 630DB die soviel bessere Maschine ist, wieso habe ich da keine von?

Danke für die Antworten
... eingemessen werden müsste die 630er wohl auch noch ... oder Frank worauf ist sie denn eingestellet?
Mal eine andere Frage: Kann man die beiden Posts 4450 und 630DB von "Geraffelbilder" hierher verschieben, denn hier würden sie besser reinpassen

Hallo Tonbandfreunde,
wo Ihr gerade von der Akai GX 630DB sprecht.
Ich habe auch so eine Maschine und finde sie wirklich klasse.
Gruß
Gunar
So, ich will das hier nicht zumüllen mit Dopplungen deshalb hier Bilder & und Infos nochmal verlinkt zu den Bandmaschinen
Philips N4450
und
Akai 630DB
Hi,
Sofern da nichts verändert wurde, sieht es ab Werk gem. BDA folgendermaßen aus:
(09.01.2013, 00:14)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Bedienungsanleitung:
http://uebergabe-daten.hifi-classic.at/h...TB_BDA.pdf
Zitat:30 – Bandartenwahltaste (Tape Selector)
WIDE RANGE: Diese Stellung wählen Sie bei Verwendung von Spezialbändern (Wide-range-Band u.a.)
LOW NOISE: Diese Stellung wählen Sie bei Verwendung von rauscharmem Band (Low-noise-Band).
• Die Standardbandart für dieses Gerät ist LN-150-7-Band von AKAI bzw. SCOTCH #211 Low-noise-Band. Die
Verwendung von gewöhnlichem Bandmaterial ist nicht zu empfählen.
• Stellen Sie die Taste nur dann auf WIDE RANGE, wenn Sie eine Bandart verwenden, die noch empfindlicher
als Low-noise-Band ist.
Ich habe fast ausschließlich Maxell XL I ("high output, extended range, low distortion") und habe "wide range" eingestellt - im Zweifel würde ich ganz pragmatisch 2 Probeaufnahmen machen und das für mich subjektiv bessere auswählen.
Was meinen die mit "gewöhnlichem Bandmaterial"?
Schön finde ich das Wort "empfählen"


Danke ihr zwei ...
Ich nutze LPR35 ... und die Derivate mit den bekannten Einschränkungen ...
