
achja, aber gut!?

Vlt sollte ich in Zukunft erst den Thread zuende lesen. bezog sich auf #8560.
Naja beeindruckendes Monster jedenfalls, sowas wäre vlt mal irgendwann als Endziel vorstellbar.
Derweil freue ich mich erstmal an der A77. (dieses satte rasten..

)
Auch der Sound hat mich gleich wieder infiziert, ähnlich dem Erlebnis meines ersten PS.
Von der meditativen Wirkung der sich drehenden Spulen mal abgesehen.

Sooo, ab sofort kann ich hier auch wieder mitreden (najaa, guut, eher zuhören, und das konnte ich vorher schon - egal!)
![[Bild: 13508045975_4c1ce68ecd_c.jpg]](https://farm6.staticflickr.com/5523/13508045975_4c1ce68ecd_c.jpg)
Ich bin jetzt auch günstig dazu gekommen: Akai X200D, geschossen für nen Zehner. Hab noch keine Spulen. Bilder folgen.
Here we are...bitte, die Qualität zu entschuldigen...
![[Bild: Akai_002.jpg]](http://s29.postimg.cc/yyhte15qf/Akai_002.jpg)
(30.03.2014, 19:54)Quiekser schrieb: [ -> ]Restaurieren iss wohl nich mehr- ich glaube, das tut sich keiner mehr an.
Hallo Olaf,
da bleibt nur Röhren ´raus und entsorgen. Auf unserem Wertstoffhof stehen auch öfter Grundig TK oder Telefunken Koffergeräte in mehr oder minder erbarmungswürdigem Zustand, ich nehme sie nur noch in absoluten Ausnahmefällen mit. Oder wenn man wüßte, jemand braucht Teile davon.
Hallo Mattes, das wird wohl so passieren. Ich warte noch bis WE, ob sich das Teil jemand in die Kuriositätenvitrine stellen will, ansonsten ab dafür... Ich kann nicht alles horten.
Mal ne Frage an die Band-Spezialisten. Meine oben vorgestellte X200D zeigt folgendes Phänomen: Aufnahme auf BASF-Standard-Band mit max. Aussteuerung nahe 0dB ergibt auch ne Wiedergabe mit dem selben Pegel. So weit so gut und mir auch nicht anders bekannt. In meiner Bänderkiste hab ich noch ein paar BASF LH-Bänder gefunden, und eines davon für eine Aufnahme hergenommen. Und zwar von der selben Quelle, den gleichen Song. Aufnahmepegel ebenfalls wie gehabt, in Spitzen nahe 0dB. Band zurückgespult und abgespielt, doch zu meiner argen Verwunderung hab ich bei der Wiedergabe auf einmal bis +3dB.


Dann ist das LH wohl 3dB empfindlicher...schlimm ?
Ein Klangunterschied scheint dir ja nicht aufgefallen zu sein - nomen est omen ?
Schlimm nicht, mich hats nur halt gewundert. Am Klang ist mir nicht wirklich negatives aufgefallen. Es war nur in meiner Gedächtniskiste noch : Beim Tonband soll nicht über 0dB zappeln. Um es jetzt nachhaltig zu verstehen, ist 0dB bei der Aufnahme nur als Grenze für die Bandsättigung zu verstehen und dem Vorverstärker ist es egal, wenn da bei der Wiedergabe etwas mehr kommt?
welche heimbandmaschine spult eigentlich am schnellsten?
von meinen sind es gefühlsmäßig die TEACs
Zumindest sind die Teac's die ich kenne schneller als die Revox

Bei der umgekehrten Frage wäre die Antwort jedenfalls schnell klar...Revox A77.
Einen speziellen Sonntagsgruß an alle Bandmaschinisten und die interessanten Fotos!

(06.04.2014, 18:32)spocintosh schrieb: [ -> ]Bei der umgekehrten Frage wäre die Antwort jedenfalls schnell klar...Revox A77.
Spok, eine A77 ist eigentlich schon recht flott!

Ich kenne genügend langsamere. Irgendwo stand auch, wie lange sie braucht.
ABER: Jede A77 ist da anders- das Alter? Ich weiß es ned...
Hast die Dolby jetzt endlich mal mit passendem Band getestet?

Eine Frage in die Runde:
Mit welchem Preis muss man ungefähr rechnen für eine TEAC A-3440 ?
Nicht revidiert aber mit allen Funktionen, optisch annähernd wohnzimmertauglich, inkl. orig. NAB-Adaptern plus zwei, drei großen Alu Spulen ?
Danke für Euer Feedback, einen schönen Sonntag wünscht
Martin
Also zwischen 150 und 700 ist je nach Zustand fast alles drin.

Ich würde bei gutem Originalzustand inkl. Zubehör so um die 350 schätzen. Mehr wird schwierig, weniger natürlich (als Käufer) gerne genommen.
Ich frag mich immer, was man mit einer Vierkanalmaschine will, wenn man kein Multitracking benutzt. Das ist einfach komplett sinnlos.
Sowas benutzt man allenfalls für Liveaufnahmen, die hinterher gemischt werden. Und dafür wiederum braucht man eher mindestens 8 bis 24 Spuren.
(13.04.2014, 18:10)spocintosh schrieb: [ -> ]Das ist einfach komplett sinnlos.
Ich stehe einfach auf komplett Sinnloses !
Wenn's recht ist ?!

... wie versprochen ein Lebenszeichen.
Seit heute sind die beiden Hauptmaschinen wieder "am Netz" ...
Noch nicht betrieben, aber auf den ersten Blick einsatzbereit ...
Kleinere Entzugserscheinungen machen sich nach gut zwei Monaten auch schon bemerkbar, nur leicht gemindert durch den Einsatz von CC, UKW, Vinyl ... und ja zuweilen (ich geb es zu) CDs ...
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
(13.04.2014, 22:42)Morten schrieb: [ -> ] (13.04.2014, 18:10)spocintosh schrieb: [ -> ]Das ist einfach komplett sinnlos.
Ich stehe einfach auf komplett Sinnloses !
Wenn's recht ist ?!

Du kannst sie ja als zwei Spur Maschine benutzen, mit ein paar Y-Kabeln.
Ja, und genau das ist natürlich endbescheuert und ich befürchtete schon, daß irgendwer das wirklich tut...
Aber hey, da geht noch mehr - warum nicht eine Otari MX-5050 8-Spur ? Da kann man dann je 4 Spuren parallel verdrahten, das klingt dann noch beschissener - zappelt aber nochmal doppelt soviel !
Mensch, da hab' ich ja noch gar nicht drüber nachgedacht... dann könnte ich ja, wenn meine A77 Dolby mal laufen sollte bei OFFSDS mitmachen

ich befürchte mit ner ollen Otari würde es nicht so gut klingen
