Das hört sich doch sehr gut an, werd ich mal genauer begutachten.
Gruß
Carsten
Aktuell auf dem Tisch:
Eine Tandberg TD 20 A, einmal einmessen bitte.
![[Bild: 20231211-174153.jpg]](https://i.postimg.cc/7YJgmYsP/20231211-174153.jpg)
So sieht der Neuzugang eingebaut aus; maximale Ausschöpfung erreicht !
![[Bild: RIMG0305.jpg]](https://i.postimg.cc/9FTt4Kgb/RIMG0305.jpg)
Und der nächste Patient auf dem Tisch:
Der Einsatz war aber schnell zu Ende, denn die Antriebsriemen haben es hinter sich. Das erklärt, warum sie viel zu langsam lief und immer wieder leierte.

Also erst einmal Ersatz bestellen, dann geht's weiter.
(11.12.2023, 20:35)proso schrieb: [ -> ]Ich empfehle lieber diese hier:
https://www.thomann.de/de/cordial_cfu_15_cc.htm
Wirklich gutes Kabel mit den schlanken Rean(Neutrik)-Steckern.
Hallo Sebastian,
heute mal meine Revox G36 damit verbunden und die Kabel passen hervorragend und das ganze klingt auch noch verdammt gut.
Vielen dank nochmal für den Tip
Gruß
Carsten
(15.12.2023, 13:07)Moppedmann: schrieb: [ -> ]![[Bild: RIMG0305.jpg]](https://i.postimg.cc/9FTt4Kgb/RIMG0305.jpg)
Ist das unten rechts eine TG29 ???

Troubadix
Sehr gerne, das freut mich!

Für das Geld kann man kaum selber löten, und die Qualität passt wirklich.

Armin : Jawohl; ein Dual TG 29. Habe ich bei Kleinanzeigen mit dem Klappdeckel für 45 Euro bekommen. LÄuft wunderschön ......
Manni
und in der MItte das ist ein Eben Heimstudio. 2 Spur Röhrengerät
Hallo an alle,
ich weiß nicht ob das der richtige Platz dafür ist, aber ich habe noch ein paar nagelneue BASF PER 528 auf Bobby und würde die gern gegen BASF LPR 35 auf Bobby tauschen, vlt. hat Jemand interesse .
Gruß
Carsten
Sodele .... die Nagra hat ihren Platz gefunden. Dafür muss dann leider das Loewe Optacord 466 weichen ....
![[Bild: RIMG0330.jpg]](https://i.postimg.cc/DfW1pCpd/RIMG0330.jpg)
(18.12.2023, 23:27)Troubadix schrieb: [ -> ]Hallo an alle,
ich weiß nicht ob das der richtige Platz dafür ist, aber ich habe noch ein paar nagelneue BASF PER 528 auf Bobby und würde die gern gegen BASF LPR 35 auf Bobby tauschen, vlt. hat Jemand interesse .
Gruß
Carsten
Versuch es doch mal im Tonbandforum ........
Manni
Vorbereitung:
Ich habe mal wieder einige PER 368 auf große Spulen gebracht, da war noch was zu tun.....
Unter anderem auf einige dieser schönen Exemplare:
![[Bild: 20231219-150408.jpg]](https://i.postimg.cc/4xMV88fW/20231219-150408.jpg)
Teac RE 1003 B.
Diese hatte ich auch noch liegen:
Schwarze Wega-Spulen.
Dann noch ein paar von den seltenen anthrazitfarbigen Akai Spulen (die original zur GX 747 gehören):
Und meine Favoriten, die klassischen Teac-Spulen:
Nun sind 19 Spulen bestückt, 12 weitere könnten noch......aber das Band ist jetzt alle.
Apropos, braucht jemand Vorspannband in blau und rot? Da sind nun 114 Stück in 2,2m Länge übrig.
![[Bild: 20231219-173840.jpg]](https://i.postimg.cc/vZZqp8J3/20231219-173840.jpg)
Respekt!
… jetzt fällt mir wieder ein, warum ich nur große Pancakes kaufe.

Mit so feinen Geräten kann ich leider nicht mithalten. Ich hab nur vor einigen Tagen eine olle Revox B36 gerettet, für mein Projekt " Mono HiFi 1958", das hoffentlich nochmal Realität wird.
Wieso nur hat Willy Studer als Spulenmaß 25cm gewählt, und ist erst bei der G36 auf die internationalen 26,5cm umgestiegen ?
Gruß Frank
Sodele ......
ich habe mit der Nagra mal Probeaufnahmen gemacht. Klingt bei 9,5 cm / sec schon mal sehr gut; bei 19cm ist mit Hinterbandkontrolle schon kaum ein Unterschied zum Original festzustellen.
Bin happy !
Manni
Heutige Bastelei:
Die ollen Riemen aus der Teac X2000M rauswerfen. Der Flywheel Belt war so locker, das er immer abrutschte.
Also beide Riemen original bei Triplex bestellt, wenn sie wieder fast 35 Jahre halten, ist alles bestens.
Man braucht lange Finger und etwas Geduld für den Wechsel, wenn man nicht alles zerlegen möchte.
Die Halteplatte vom Capstanmotor ist mit 5 Schrauben befestigt, wenn man diese löst kann man die Riemen gut tauschen.
Vergleich 2x neu (links) zu 2x alt (rechts):
Und hier laufen schon die beiden neuen Riemen auf gereinigten und entfetteten Schwungmassen.
Geschwindigkeit kontrollieren und einstellen, das passt so:
Und dann Probelauf mit Musik.
Ja, klingt gut.

Schönes Zählwerk hat sie, mit diversen Funktionen.
Einmessen dann demnächst, nun geht das Weihnachtsprogramm los.

Heute drehen sich mal wieder statt der Wickelteller die großen Spulen auf der Studer
Es spielen Nice Biscuit - Digital Mountains
Moin,
der lecker Vorspannbandsalat aus #12616 ist jetzt hier gelandet
Erster Teil für die Weiterverwendung vorbereitet
Mit den blauen kann ich dann zum Rückspulen von Offenwickeln auf der A807 den verfügbaren Bremsweg nach dem Klarband auf 12m verlängern, dann läuft das Band gerade so ohne verbleibendem Schwung vom rechten Bobby ab
Ganz fertig:
Vielen Dank an Sebastian, vor allem auch für die schönen Stunden in seinem Reich

Mal eine besondere Frage: gibt es eigentlich auch reel spacer für 7‘‘ Spulen ? Ich habe welche aus Alu, bei denen sind die beiden Scheiben etwas dünn, sodass auf der GX-77 das Band an der vorderen Scheibe etwas schleift. Habe selbst nichts im Netz gefunden.
Das kannst du doch alle handelsüblichen Spacer unterlegen, die von der Höhe her passen und auf den Dreizack gehen.
Dem Spacer ist es doch egal, welchen Durchmesser die aufgelegte Spule hat.
Ich habe den nachfolgenden Satz hier, da ist für alle Lebenslagen was dabei.
https://www.ebay.de/itm/333663218061?mkc...media=COPY