Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Rheydter

Guten Tag die Herren,

das Bild habe ich gerade beim Stöbern in alten Fotos gefunden.

[Bild: Micro_Seiki.jpg]

Den Dreher habe ich so noch, allerdings ist der komische Clearaudio-Arm mittlerweile verkauft.

Gruß

Volker
(08.12.2014, 17:09)Volker Krings schrieb: [ -> ]Guten Tag die Herren,

das Bild habe ich gerade beim Stöbern in alten Fotos gefunden.

[Bild: Micro_Seiki.jpg]

Den Dreher habe ich so noch, allerdings ist der komische Clearaudio-Arm mittlerweile verkauft.

Gruß

Volker
Ich will auch so einen Flenne
Ich mach mit FlenneFlenne
Den 1500er finde ich schon fein.
Na vielleicht klappt es nochmal.

zimbo

Ich hab auch so einen Flenne
(08.12.2014, 18:40)zimbo schrieb: [ -> ]Ich hab auch so einen Flenne

Du bist wirklich zu bedauernLOL

Rheydter

Guten Abend,

dies ist der Vorgänger meines Micro Seiki. Der Ariston hat damals meine Dual Ära beendet. Damals mit einem kleineren Arm neu gekauft und um 1990 auf den Dynavector Arm umgebaut. Auch der steht noch hier - Ein Gerät, von dem ich mich nicht trennen kann...

[Bild: Ariston_RD_40.jpg]

Gruß

Volker

Miwo

na, das würde ich auch nicht.
Glückwunsch, Volker.
Wo isch mei Sabberlätzleee Flenne
Hi,

wird das hier jetzt der Micro Seiki Angeber thread?

Ein Bild habe ich auch noch:

[Bild: 5290385920_e4e4b6d056_b.jpg]
Oha, das war aber 'ne schöne Herausforderung für die superweichen Ariston-Federn...ganz schön weit rausgedreht rechts... Raucher
(08.12.2014, 17:09)Volker Krings schrieb: [ -> ]...
das Bild habe ich gerade beim Stöbern in alten Fotos gefunden.
[Bild: Micro_Seiki.jpg]
...

Ich glaube ja gerne, dass der Micro Seiki klanglich eine Wucht ist, aber optisch ist das (zumindest mit mehreren Armen) eine Katastrophe...Floet

Rheydter

Hallo Spock,

stimmt, aber es ist halt kein Thorens, bei dem es einen alternativen Federnsatz gegeben hätte.

Es funktioniert aber seit mehr als 20 Jahren ganz vernünftig.

Optisch gibt es aus meiner Sicht keinen Arm der besser auf das Laufwerk passen würde.

Gruß

Volker

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Jürgen,

mit mehr als zwei Armen wird die Bedienung auch etwas unpraktisch. Daher habe ich mich auch schon vor Jahren vom Clearaudio Arm getrennt.
Mit den zwei SME Armen wirkt die Kiste deutlich aufgeräumter.

Gruß

Volker
(08.12.2014, 19:56)Volker Krings schrieb: [ -> ]stimmt, aber es ist halt kein Thorens, bei dem es einen alternativen Federnsatz gegeben hätte.

Bist du sicher ? Ich meine, Audio Components hätten bei der Auslieferung je nach dem verwendeten Arm vorab die Federn ausgewählt...

Zitat:Optisch gibt es aus meiner Sicht keinen Arm der besser auf das Laufwerk passen würde.

Das sieht schon ziemlich gut aus, auch weil dein 501 ja etwas kleiner ist als der 505 (mit dem es optisch gar nicht gut harmonierte).
Insgesamt gefällt mir an dem Ariston aber die filigranere Herangehensweise, etwa mit einem Scorpio, immer etwas besser.
Was natürlich nichts zur Sache tut, weil der 501 um diverse Größenordnungen besser ist.

Rheydter

Hallo Spock,

sicher bin ich nicht! Kenne das Laufwerk ab Werk aber nur mit leichteren Armkonstrukten, die sicher bei gleichem Federsatz austauschbar waren.
Bei meinem war beim Neukauf ein Jelco Arm drauf.

Ob sich die Nachfrage bei Audio Components heute noch lohnt?

Gruß

Volker
Bei AC ? Kaum anzunehmen. Alles, was nicht mindestens fünfstellige Preisschilder hat, wird von denen heute als Produkt für Hungerleider angesehen - und so wird man dort dann auch behandelt. Gab da gerade wieder eine erneute aktuelle Erfahrung in der Richtung...
Aber Versuch macht kluch... LOL
Kann auch sein, daß ich mich irre - sicher bin ich ebenfalls nicht. Is echt schon paar Tage her, daß wir den RD40 da abgeholt haben. Damals haben sie sogar noch ohne Aufpreis den angelieferten SME und das (wiederum dort gekaufte) System montiert und eingestellt.

Rheydter

Na ja, dann werde ich wohl eher nicht zur Belustigung aller AC Mitarbeiter dort anrufen. Schwingt aber auch so annähernd kolbenförmig!

Da Bilder mehr Laune machen als geschriebenes, hier noch mal was zargenloses aus japanischer Fertigung:

[Bild: DDX1000.jpg]

Gruß

Volker
DDX oder DQX, das ist hier die Frage...
Der, die, das Headshell ist extrem schick! Drinks

Ohne jetzt auf einen Zug aufspringen zu wollen LOL - Micro?

Rheydter

DDX!

Der DQX hat nur einen Stroboskopring. Die zwei Ringe hat nur der quarzlose Vorgänger.

Mir persönlich gefällt der DDX-1000 dadurch optisch besser.

Headshell müsste das originale Micro Seiki sein.

Gruß

Volker
Ah siehste. So war das, richtich.

Niko, das ist die relativ gesuchte, originale head shell des MA-505-Armes, den es sowohl einzeln gab als auch ab Werk eingesetzt, etwa im DD-40. Und Micro ist natürlich richtig.

Rheydter

Genau, ist die originale Headshell zum Arm.

Die Micro Sachen sind schon handwerklich perfekt gemacht, leider sind aber die Preise für die Klamotten mittlerweile absurd.

Vor Jahren gekauft, begleiten meine Geräte mich schon länger.

Gruß

Volker
(08.12.2014, 18:25)Maddanny schrieb: [ -> ]Ich will auch so einen Flenne

(08.12.2014, 18:34)Ichundich schrieb: [ -> ]Ich mach mit FlenneFlenne

ich net,gefällt mir gar nich Pardon

RaucherDrinks
Gefallen steht auf einem anderen Blatt Papier, mir geht es um die Vergleichbarkeit von Tonarmen und Systeme Floet

Miwo

also ich kann mich für jeden Micro begeistern, die haben halt was.
Aber die Preise heute sind wirklich überzogen.
Wann wird das denn mal wieder besser? Flenne