Gut...die Zarge ist natürlich Porno.
Habe mir auch schon mal überlegt mir einen zu besorgen um mir dann die Hebelchen aus einem
Stück Bronze oder Edelstahl fräsen zu lassen

Mach mal, ich fang jetzt schon mal an zu sabbern!

Moin,
danke für die Hinweise, aber da ich hier neu war, wußte ich noch nicht so bescheid.
Ich hatte schon in der Reparatur- Ecke versucht, ohne Erfolg!
Hier hatte ich nur "Schicke Plattenspieler" als Titel der Überschrift angenommen.
Ich werde es nochmals dort einstellen, mit der vorgeschlagenen Überschrift.
MfG. Emma2
Grad "zusammengestellt", nachdem die Korkmatte heute eintraf:
![[Bild: pathe04.jpg]](http://loggi.de/03_2018/pathe04.jpg)
Bisher fand ich die Dreher von McIntosh eher unschick.
Aber beim neu erscheinenden Einstiegsgerät könnte ich schwach werden.
![[Bild: mt2_angle.jpg]](https://s14.postimg.cc/7fq2j38ap/mt2_angle.jpg)
Naja... knappe 6.000 € ist aber für ein Einstiegsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage...
Soll es Klavierlack Schwarz mit alternierender Farbe sein... Dann lieber diesen DD mit Ortofon Red... für geschmeidige 799,-€
Das Bild ist © Reloop von dieser Seite, wo es auch mehr infos gibt....
http://www.reloop-hifi.com/turn5.html
(10.03.2018, 08:40)space daze schrieb: [ -> ]Naja... knappe 6.000 € ist aber für ein Einsteigsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage...
Das ist wieder Simpelsttechnik mit Highend-Zuschlag...

Geht es hier um Geld oder Optik?
Reloop....echt jetzt?
Der 1210 Mk2 schaut schon übel aus...hier wird es nicht besser. Nur technisch schlechter.
Ich weiß...alles Geschmacksache und das ist auch gut so.
(10.03.2018, 10:09)Jottka schrieb: [ -> ] (10.03.2018, 08:40)space daze schrieb: [ -> ]Naja... knappe 6.000 € ist aber für ein Einsteigsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage...
Das ist wieder Simpelsttechnik mit Highend-Zuschlag... 
Ach...du hattest schon einen zu Hause?
Da zahlst genau bei so ner besch... Rolex nur für den Namen...

Das mit der Rolex sehe ich zwar ein wenig anders.
Der Aufpreis zu einer optisch vergleichbaren Uhr entsteht Sicherlich nicht NUR wegen des Namens, sondern auch aus Handarbeit, Material und Stückzahl.
Aber natürlich zahlt man AUCH für den exclusiven Namen, wie auch bei McIntosh. Finde ich auch ganz ok.
Das ist doch nur ein Clearaudio mit MCIntosh aufkleber
Was heißt "nur"?
Außerhalb versnobter Vintage- und Phono-Foren genießt Klirraudio durchaus einen sehr guten Ruf

(10.03.2018, 10:12)Bastelwut schrieb: [ -> ] (10.03.2018, 10:09)Jottka schrieb: [ -> ] (10.03.2018, 08:40)space daze schrieb: [ -> ]Naja... knappe 6.000 € ist aber für ein Einsteigsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage...
Das ist wieder Simpelsttechnik mit Highend-Zuschlag... 
Ach...du hattest schon einen zu Hause?
Die Beschreibung sagt doch alles.
Diese "highendige" Antriebstechnik beherrschten schon vor 40 Jahren Thorens, Elac oder Braun genauso gut. Allerdings für einen vergleichsweise fairen Preis...
(10.03.2018, 10:12)Bastelwut schrieb: [ -> ]Geht es hier um Geld oder Optik?
Reloop....echt jetzt?
Der 1210 Mk2 schaut schon übel aus...hier wird es nicht besser. Nur technisch schlechter.
Ich weiß...alles Geschmacksache und das ist auch gut so.
Richtig angemerkt... Es geht um das Schicke und das will ich dem Mcintosh nicht absprechen, das mit dem beleuchteten Logo hat schon was...
Reloop, ja echt und wirklich... Einsteigermodell ist er nicht, sondern schon das beste Modell der Reihe. Hätte ich nicht den Pioneer DJ Dreher in weiß, könnte ich bei dem Reloop schwach werden. Mag nicht die beste Technik sein, aber solide und zuverlässig, wie die meisten DJ-Dreher.
Und schick... Ja, ich muss pervers sein, aber ich finde, dass alle 1210 Clones durchaus ihren Charme haben...
Peter
den reloop könnte ich mir bei mir auch vorstellen... der hat was!
Danke, für's zeigen

Geht mir genauso mit dem Reloop. Vielen Dank, Peter!

McIntosh hat nie, nie, nie Plattenfräsen gebaut. Die jetzt erschienenen Dinger sind einfach überteuerte Witze. Der hochmolekulare Kunststoff ist auch einfach nur billigstes Plastik, das man u.A. in Einwegfeuerzeugen wiederfindet.
Und es wird trotzdem Leute geben die ihn kaufen, womit das Ziel für McIntosh erreicht wäre.

Vielleicht wegen des aus CNC - gefrästem Aluminiumteller, welcher aus hochmolekularer POM gefertigt wurde.
Hört sich echt gut an....
Reloop im John Player Special Design...

Habe einen alten Weggefährten mal wieder entstaubt, neues Öl verpasst und neuen Treibriemen gegönnt. Nadel geputzt und siehe da läuft und macht Musik.
![[Bild: 20180310_1815171qxpy1.jpg]](https://abload.de/img/20180310_1815171qxpy1.jpg)