(19.12.2018, 10:02)HVfanatic schrieb: [ -> ]Vlt. was Versönliches: Objektiv hat Tobifix völlig Recht. Das Zeugs ist nicht sehr wertig (Auch der CS5000 nicht!), und klanglich ist (fast) jeder Thorens deutlich besser.
ABER: Ich habe auch noch meinen alten Dual aus den 70-ern und halte ihm aus sentimentalen Gründen die Ehre. Man darf auch "Plastikschrott" sammeln und anbeten.
Hi,
und das lese ich erst jetzt. In meinen Augen war und ist der CS5000 und dessen Abkömmlinge den preislich entsprechenden Thorens und Japan Drehern auch von der Wertigkeit her ebenbürtig.
Zarge, Teller, Tonarm und Konzept waren und sind in Ordnug, um auch gehobenen Tonabnehmern eine Heimat zu bieten. Was will man mehr? Eines war mir immer unverständlich, warum der fast immer mit den nicht passenden Ortofon OM(B)s ausgeliefert wurde. Dass die AT OC(x) nicht passen, ist auch klar. Aber gerade jetzt sind auch wieder viele neue MM und MC zu finden, die sehr gut an dem 5000er passen und dort mehr als nur funktionieren.
Ich kann zumindest mit dem Eroica am CS und dem AT am Thorens nicht wirklich einen deutlichen Unterschied vernehmen und mir ist mittlerweile auch klar was der Faktor dabei für mich ist. Beide Tonabnehmer sind wirklich bezüglich des Rillengeräusches einfach leise und dann gelingt es beiden sehr nahe and der CD Vorgabe Töne zu erzeugen. Hirn, was willst Du mehr? Also meines ist damit zufrieden!
Kurioserweise hat mich gerade die VTA Headshell vom Cs überzeugt und erst der TP90 an den Thorens hat das Manko der Nichtanpassung des VTA dann mit dessen Höhenverstellung ausgeglichen.
Der TP16 ist bestimmt kein schlechter Tonarm, aber das mit den Plättchen zum Unterlegen ist wirklich nicht elegant aber es funktioniert, was erst einmal ja genügt.
Bislang konnte auch noch niemand - auch hier nicht - zeigen, dass die „labile“ VTA Verstellung des 5000ers bei korrekter Montage wirklich Auswirkungen auf den Frequenzgang oder einen Nadelimpuls und dessen Ausklingverhalten hat. Was ja immer einmal wieder zu lesen ist.
Ich bin mit den beiden Drehern - zumindest vorerst sehr zufrieden und hoffe, dass beide noch lange bei mir/ uns in Funktion bleiben.
Ab und an - das gebe ich gerne zu - bin ich ja auch in Versuchung einem Direct Drive aus japanischer Produktion eine Bleibe zu geben - nur bis auf einen Mitsubischi/ Diatone mit dem Tangentialtonarm reizt mich dazu wenig und dann sehe ich immer den Nachteil eines Ausfalls in der Elektronik der nun fast 30 bis 40 Jahre alten Bauteile. Bei dem Dual und dem Thorens, sehe ich dem deutlich gelassener entgegen, denn da sind noch alle erdenklichen Ersatzteile verfügbar.
So genug der Worte - bitte weitere Bilder einstellen evtl. sehe ich dann ja doch noch den nächsten Dreher Nr. 3, dem ich hinterhertragen werde.
BTW: Besten Dank dafür, diese Bilder zu teilen