Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
(22.12.2018, 08:42)Tom schrieb: [ -> ]das ist ein Bilder Fred Oldie

..aber ja doch - wie Weihnachten, Pakete auspacken:


[Bild: IMAG0065.jpg]


[Bild: IMAG0066.jpg]


[Bild: IMAG0067.jpg]


[Bild: IMAG0069.jpg]

..der Papieraufkleber auf der Plattform ist aus einer Garantie-Reparatur. Der Tonarmlift hat nach wenigen Betriebsstunden aufgegeben. Wurde alles '93 auf Kulanz getauscht.
Frohe, vor allem streßfreie Festtage gewunschen...
(22.12.2018, 09:05)mwrichter schrieb: [ -> ]Hier mal ein schöner 320 ):€

Das ist dann wohl Geschmacksache... Lipsrsealed2

Joshua Tree

(22.12.2018, 11:51)Jottka schrieb: [ -> ]Das ist dann wohl Geschmacksache... Lipsrsealed2

Drinks
Nicht klein, aber dafür schwarz.

[Bild: img_4834zkimd.jpg]

[Bild: img_4835zic5h.jpg]

[Bild: img_4836vrc04.jpg]
Also da muss man NICHT diskutieren... Oldie
Der IST mal schick... Thumbsup
Und dem Jupp sein Pio sowieso... Pray
Immer wieder danke fürs zeigen... Egal wie oft... LOL
....saaagenhaft, der KD 8030 - in "glänzendem" Zustand.
Ich stell' mal meinen Versuchsaufbau des "Wiederauferstandenen" ein:


[Bild: IMAG0077.jpg]



Erstmal 'ne provisorische Null-Auflagekraft-Justage vorgenommen, 1,5 eingestellt, vor lauter "Vorfreude" dann den Plattenteller schief 'draufgelegt: "aaargh - wat eiert der denn so...."?
Trotz jahrzehntelangen "Schlafs" - dat Dingen läuft....
Warum ich auf den von manchen geschmähten REGA P 3 umgestiegen bin? Ganz einfach, dieser Minimalismus hat überzeugt. Keine Chassisaufhängung, nix. Der tut nur das, was ein "Dreher" machen soll - Platten drehen.
Trotzdem - vielleicht laß' ich den Versuchsaufbau mal parallel stehen, umsteckern ist ja kein Problem.
Wer über einen Rega meckert, hat noch keinen gehabt.
Eine Wohltat gegenüber der schrecklichen Thorens Schwabbelei Wink3
..ja, sicher - aber wenn man sich diese ehemals Schweizer Feinmechanik anguckt, das nett gezimmerte Holzkistchen, das Furnier....
Gut, daß ich wenigstens DEN nicht verkauft habe. Das ist sowieso immer so'ne Sache - mit der Verkauferei. Erst meint man, der Kram steht im Weg, dann ist er weg (verkauft) - und dann trauert man dem einen oder anderen "Geraffel" doch hinterher.... .
Bin ja schon ruhig..... Floet
ich fand den dual 1009 wirklich schick
ich habe den zwar nur kurze zeit  in verwendung gehabt aber gerade das klobige und die holzzarge hat mir bei dem modell wirklich gut gefallen

kann mich noch gut erinnern
in den paar wochen indem ich den hatte hat den keiner meiner bekannten als schick empfunden die waren eher überrrascht das mir der so gut gefällt




am parkett hat er sich am besten gemacht
allerdings aufstellungstechnisch wars halt nicht gerade optimal



[Bild: Q9O1N1u.jpg]

Hi
hab auch noch was im Regal

[Bild: FkNkbZ3.jpg]
Och, im Regal habe ich auch einige stehen. UndWeg

[Bild: IMG-4378.jpg]
Moin

Gott sei dank bei mir stehen nur Plattenspieler so gestappelt Lol1 aber bin auch daran abzubauen .Aber wie es im Leben so ist kommt als wieder einer dazu aus Japan Jester

Gruß Frank
Zeig doch mal ein Pic, Frank.... Oldie

Geraffelstapel sind doch immer schön zu bestaunen... Thumbsup
Und wenn zimbo mit dem pio genug gespielt hat, geht er zu mir... Das Teil ist der absolute Hammer. "Ey, Du hast doch einen micro 1500. Wozu noch der Pio?"

zimbo

irgendwann will ich den auch mal in ein Handtuch gewickelt in ein Regal stellen, vorher hör ich mit dem aber meine Platten und mit dem micro 1500 genauso.  Floet
Wie witzig!
[Bild: XhOe4gE.jpg]

Hi
(19.12.2018, 10:02)HVfanatic schrieb: [ -> ]Vlt. was Versönliches: Objektiv hat Tobifix völlig Recht. Das Zeugs ist nicht sehr wertig (Auch der CS5000 nicht!), und klanglich ist (fast) jeder Thorens deutlich besser.

LOL  da muss ich immer wieder lächeln ... das Match macht es! Meine Revoxe klangen zB mit einem m97xE, oder einem Sonus Gold Blue einfach spitze - mit anderen Abnehmern eher nicht. Beim schicken Onkyo 700M war ein Yamaha MC-9 das beste Match.
Am Technics SL120 war ein Denon 304 (am AT 1100er-Arm), super ... gab nix zu meckern und an meinem Thorens-Oldie (126MK-III) ist ein DV-505, der bislang mit Ortofon MC-30 SUPER und auch AT-OC 9 spielte scheint mir nahezu mit allem gut zu klingen.
Meine Dual-Dreher klangen mit dem Ortofon M20E super, aber auch mit diversen Shures, das M75 rockt (gerade bei ollen Platten) - deshalb freue ich mich im neuen Jahr hier einen hässlichen Dual-Neuzugang präsentieren zu können  Afro den zeige ich dann hier in 700 Perspektiven und Filtern  Jester

Tobifix

Erspare uns das bitte .Man muss ja nicht gleich das neue Jahr versauen. Floet
[Bild: img_4845tucfp.jpg]

[Bild: img_48467id7x.jpg]

[Bild: img_4848y1d8r.jpg]

[Bild: img_4849aafd9.jpg]

[Bild: img_48514mcqa.jpg]
schaut gut aus Thumbsup
714/31 sind im Betrieb die elegantesten Duals.
Schick
(19.12.2018, 10:02)HVfanatic schrieb: [ -> ]Vlt. was Versönliches: Objektiv hat Tobifix völlig Recht. Das Zeugs ist nicht sehr wertig (Auch der CS5000 nicht!), und klanglich ist (fast) jeder Thorens deutlich besser.

ABER: Ich habe auch noch meinen alten Dual aus den 70-ern und halte ihm aus sentimentalen Gründen die Ehre. Man darf auch "Plastikschrott" sammeln und anbeten.

Hi,

und das lese ich erst jetzt. In meinen Augen war und ist der CS5000 und dessen Abkömmlinge den preislich entsprechenden Thorens und Japan Drehern auch von der Wertigkeit her ebenbürtig. 

Zarge, Teller, Tonarm und Konzept waren und sind in Ordnug, um auch gehobenen Tonabnehmern eine Heimat zu bieten. Was will man mehr? Eines war mir immer unverständlich, warum der fast immer mit den nicht passenden Ortofon OM(B)s ausgeliefert wurde. Dass die AT OC(x) nicht passen, ist auch klar. Aber gerade jetzt sind auch wieder viele neue MM und MC zu finden, die sehr gut an dem 5000er passen und dort mehr als nur funktionieren.

Ich kann zumindest mit dem Eroica am CS und dem AT am Thorens nicht wirklich einen deutlichen Unterschied vernehmen und mir ist mittlerweile auch klar was der Faktor dabei für mich ist. Beide Tonabnehmer sind wirklich bezüglich des Rillengeräusches einfach leise und dann gelingt es beiden sehr nahe and der CD Vorgabe Töne zu erzeugen. Hirn, was willst Du mehr? Also meines ist damit zufrieden!

Kurioserweise hat mich gerade die VTA Headshell vom Cs überzeugt und erst der TP90 an den Thorens hat das Manko der Nichtanpassung des VTA dann mit dessen Höhenverstellung ausgeglichen. 

Der TP16 ist bestimmt kein schlechter Tonarm, aber das mit den Plättchen zum Unterlegen ist wirklich nicht elegant aber es funktioniert, was erst einmal ja genügt. 

Bislang konnte auch noch niemand - auch hier nicht - zeigen, dass die „labile“ VTA Verstellung des 5000ers bei korrekter Montage wirklich Auswirkungen auf den Frequenzgang oder einen Nadelimpuls und dessen Ausklingverhalten hat. Was ja immer einmal wieder zu lesen ist.

Ich bin mit den beiden Drehern - zumindest vorerst sehr zufrieden und hoffe, dass beide noch lange bei mir/ uns in Funktion bleiben.

Ab und an - das gebe ich gerne zu - bin ich ja auch in Versuchung einem Direct Drive aus japanischer Produktion eine Bleibe zu geben - nur bis auf einen Mitsubischi/ Diatone mit dem Tangentialtonarm reizt mich dazu wenig und dann sehe ich immer den Nachteil eines Ausfalls in der Elektronik der nun fast 30 bis 40 Jahre alten Bauteile. Bei dem Dual und dem Thorens, sehe ich dem deutlich gelassener entgegen, denn da sind noch alle erdenklichen Ersatzteile verfügbar.

So genug der Worte - bitte weitere Bilder einstellen evtl. sehe ich dann ja doch noch den nächsten Dreher Nr. 3, dem ich hinterhertragen werde.

BTW: Besten Dank dafür, diese Bilder zu teilen
Ein ganz ordentlicher Japaner mit überschaubarer Elektronik. Viele finden ihn recht hübsch in seinem flachen Design. Wertig, sogar die Tonarmbasis ist aus Alu.

Hitachi HT 550.

[Bild: 34655076ie.jpg]

[Bild: 34655087vj.jpg]

[Bild: 34655096tn.jpg]

[Bild: 34655109rn.jpg]

[Bild: 34655237il.jpg]

Grüße
Jürgen
Ja, der gefällt auch mir - speziell in Schwarz.