Moin,

ANDYSHARP,
klar - was meinst du, wieso der Klang als so angenehm empfunden wird ? Ich sehe das eher als Vorteil denn als Nachteil mit der Übersprechdämpfung von 20 - 25 dB.
Der Versuch, die Kanäle allzusehr zu trennen, um Effekte hervorzuheben ( frühe Ping-Pong-Stereo-Platten ), ging doch soundmässig klar in die Hose.
Groeten
Frank
Auch wenn ich noch nie ne Platte mit mehr Nebengeräuschen gehört habe als die, die mir heute ins Haus geflattert kam (also sozusagen ein Neuzugang - siehe "Ich höre gerade..."), schießt mich der darauf enthaltene content schon wieder so weit weg, daß ich nicht anders kann als das zu dokumentieren.
![[Bild: img1351it.jpg]](http://img375.imageshack.us/img375/9808/img1351it.jpg)
so, jetzt traue ich mich auch mal hier:
ich glaube das ist eine ganz gute Kombi, an die ich mich gewöhnen könnte:
Yamaha YP-D4 mit
DL-110 TA an HITACHI Headshell
Optisch gefällt mir das, klanglich auch, aber passt das überhaupt von den Tonarm / System-Werten?
Gruß Peter

Hallo Peter!
Wirklich schöner Dreher mit einem Kult-Tonabnehmer.

Schöner Dreher

,
ist die Zarge Echtholz(furnier) oder Folie?
Folie
Was mich etwas irritiert, im Yamaha Katalog von 1980 (auf wegavision) steht der mit Holzfolie und dem Hinweis "in silberner Ausführung erhältlich", während beim YP-B2 "in schwarzer Ausführung erhältlich" steht (war dann wohl der B2B). und der größere D6 ist im Katalog mit schwarzer Zarge aber "oben silbern" dargestellt.
Kann im Web aber nur Bilder vom YP-D4 in
Holz oder schwarz finden. Sogar meine HAube oben ist mit der selbem oder SEHR ähnlicher Folie beklebt. :.
VK schreibt dazu "
... von meinen Großvater der ihn irgendwann die schwarze Folie verpasst hat unter der Folie ist er silbern passt so hervorragend zu anderen schwarzen Yamaha Geräten."
Muss ich echt noch genauer untersuchen, aber hat jemand den D4 schon mal "komplett in silber gesehen" :?
was mir noch augefallen, ist, der Lift reagiert insbesondere beim "runterlassen" SEHR direkt. Ist das normal, oder kann da ein Defekt vorliegen. Mit dem Kippschalter ist das nicht sooo smooth zu handeln, ein längerer Hebel machte das sicher einfacher. die Automaten DL-3xF und HT-466 gingen da sanfter zur Sache, weil es nicht mechanisch sondern elektrisch gelöst ist.
Gruß Peter

Da fehlt nach der langen Zeit einfach nur Öl in der Hydraulik, mehr ist das nicht. Den Dreher kenne ich eigentlich nur in Nußbaum.
Moin moin,
ich bin ma so frei.....
Schöner Dreher...... bitte mehr Detail-Bülders

Hallo Hermann,
sehr schöner Dreher, der da bei dir spielt.
Welcome back
VG Peter

Hallo, ich bin derzeit beruflich unterwegs, sobald ich Zeit habe werde ich "vernünftige Fotos einstellen.
Schöner Thread!
Viele Grüße
Hermann
Hallo,
ein Bild meines privaten ehemaligen Le Tallec Stad S kann ich beisteuern.
Leider habe ich nur noch dieses eingescannte Polaroid Bild..
Die beiden Tonarme sind:
rechts ein Fidelit Research FR 64S mit Audio Note IO2
links ein TOHO mit Audio Note Sara
Diese Bild habe ich auf einer HiFi-Messe als Beweismittel geschossen, es wurde damals öfter in den Vorführräumen eingebrochen, man mußte für die Versicherung nachweisen können, welche Geräte man überhaupt ausgestellt hatte.
VG
Hanno
bitte keine Bilder von einem FR-64S
ein Glück kann man auf dem Foto nicht viel erkennen
VG

Sascha
Sascha..
..die besseren Fotos habe ich mit Rücksicht auf Dich nicht eingestellt, zum Beispiel die Bilder des FR64S mit einem FR 7 dran..
..aber zum Trost solltest Du mal in deine Mailbox schauen, das wird Dich aufmuntern.
VG
Hanno
Wir wollen die fiesen Bilder für Sascha auch sehen, Hanno !
oha,
super, das werden süße Träume heut Nacht
VG

Sascha
Hi Leuts,
der Zimbo hat erst mal Freude genug, der träumt von mONO..
Die "fiesen" Bilder gibts dann später, so zu Weihnachten oder so..
VG
Hanno
ich hab ja immer noch die Hoffnung bis Weihnachten nicht mehr von dem FR-64 träumen zu müssen, sondern dass mir das Christkind den unters Bäumchen legt......
bis dahin wird mONO geträumt......
VG

Sascha