Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
JA, DEN MEINTE ICH ....

Die Technic mag ich nicht so.... da bleibt mein DENON DP-37F, ist zwar nicht so schön (sonst würde ich ihn ja zeigen), aber tehnisch mit DL-103 ganz nett.. Oldie

Gruß Peter Freunde
Mist, ich muss mal wieder Staub wischen:

[Bild: _mg_30359ipc.jpg]

Da blende ich doch lieber ab.

[Bild: _mg_3036opol.jpg]
sehr schön der Yamaha Thumbsup
(02.02.2011, 18:26)bodi_061 schrieb: [ -> ]Hier Bilder von meinem JVC. Gekauft vor ca. 30Jahren und noch in
meinem Besitz. Smile

[Bild: bqn1ro6x8jp8qje45.jpg]

wow, ist ein absoluter traum Thumbsup
es gab zeiten da wußte man auch bei victor was richtig gutes zu bauen...
Wirklich tolle und beeindruckende Player.Thumbsup
Kann mir nur Kenwood KD-770 leisten.

[Bild: dsc04341s7yy.jpg] [Bild: dsc04342p7pm.jpg] [Bild: dsc04344u74d.jpg] [Bild: dsc06078h77d.jpg] [Bild: dsc06083c73k.jpg]
Hallo Leute,

Ich hoffe das mit dem Bild funzt.
Das ist mein Lieblingsplattenspieler. Liegt vielleicht auch mit dran, dass es der erste Dreher ist mit dem ich ernsthaft Musik gehört habe.Ich weiß die meisten hier sind nicht so auf Thorens. Ich hoffe aber Ihr findet ihn nicht allzu schrecklich.

http://www.abload.de/img/td160smenmz7.jpg
Nö, überhaupt nicht schrecklich - falsch machen tust du damit auf jeden Fall nix. ich weiß auch nicht, warum die Thorens irgendwie unbeliebt geworden sind...
Der SME ist auf jeden Fall 'n Klassiker. Ich glaub nicht, daß man akut in Verbesserungswahn verfallen müßte, wenn man mit deiner Kombi hört.
Seit wann sind Thorense unbeliebt? Sad2
Naja. Hab mich hier was durchgelesen und irgendwie den Eindruck, dass japanische DD's hier beliebter sind. Kann ich ja verstehn. Da gibts wirklich gute. Ich hatte auch ne Zeit lang den DP 57 L von Denon, aber der war mir zu perfekt. Da konnt man irgendwie nix mehr rauskitzeln. Also hab ich den meinem jüngeren Bruder geschenkt.
Ich kann mich auf jeden Fall auch für andere Dreher begeistern. Im Moment höre ich sehr gern mit einem CEC BD3200. Ich find den Todschick und der läuft perfekt ohne zu mucken. Den Saba PSP 250 hab ich auch noch irgendwo stehn. Da muß ich aber noch nen Kondensator neu einlöten. Der TD 160 wird für mich aber immer der Plattenspieler bleiben. Einfach aus jugendlicher Nostalgie denk ich mal, obwohl ich mittlerweile aus eigener Erfahrung weiss, dass er einem TD 318 nicht das Wasser reichen kann.
(02.02.2011, 23:42)andisharp schrieb: [ -> ]Seit wann sind Thorense unbeliebt? Sad2

unbeliebt ist höchstens die Art mancher Thorensianer, die nichts anderes gelten lassen. Das gleiche gilt für Revox- und Marantzjünger. Andere Mütter haben eben auch schöne Töchter Drinks
(02.02.2011, 23:11)UriahHeep schrieb: [ -> ]Wirklich tolle und beeindruckende Player.Thumbsup
Kann mir nur Kenwood KD-770 leisten.

[Bild: dsc06078h77d.jpg]

also mir gefällt der kenwood, ist doch sehr schön gemacht, schlichtes und geradliniges design, klasse Thumbsup
aber was sind das für tasten, da ist doch kein tapedeck eingebaut? ne ne, kleiner scherz, kann man damit wirklich von einem titel zum anderen springen? gib doch mal 'ne kleine beschreibung, thx
(03.02.2011, 00:57)plattenmax schrieb: [ -> ]Im Moment höre ich sehr gern mit einem CEC BD3200. Ich find den Todschick und der läuft perfekt ohne zu mucken.

CEC's sind hier leider selten zu sehen, kannst Du da was machen Floet
Diese Plattenspieler sind absolut unterbewertet !
(02.02.2011, 23:11)UriahHeep schrieb: [ -> ]Wirklich tolle und beeindruckende Player.Thumbsup
Kann mir nur Kenwood KD-770 leisten.

[Bild: dsc04341s7yy.jpg] [Bild: dsc04342p7pm.jpg] [Bild: dsc04344u74d.jpg] [Bild: dsc06078h77d.jpg] [Bild: dsc06083c73k.jpg]


Der Tonarm mit dem Schiebegewicht erinnert ein wenig an den Yamaha Tonarm der legendären Dreher aus den frühen 80ern (P-750, P-850).
So häßlich ist der Kenwood auch wieder nicht. Und mit 'nem ordentlichen MC-System drunter klingt der sicherlich besser, als manch ein heruntergekommener 70er Jahre Dual mit Ortofonabklatsch.
(03.02.2011, 06:39)wattkieker schrieb: [ -> ]
(02.02.2011, 23:42)andisharp schrieb: [ -> ]Seit wann sind Thorense unbeliebt? Sad2

unbeliebt ist höchstens die Art mancher Thorensianer, die nichts anderes gelten lassen. Das gleiche gilt für Revox- und Marantzjünger. Andere Mütter haben eben auch schöne Töchter Drinks

So spricht der Herr: "und ich bin der Thorens und Du sollst keine anderen Dreher neben mir haben..."

Alles Quatsch, die Kisten sind klasse, aber eben nicht nur diese Mühlen... ich habe auch damit angefangen, bin aber dann bei nem Briten hängengeblieben (Rega)... so what, sieht scheußlich aus, ist lausig verarbeitet... kling saugut... trotzdem läuft bei mir ebenso der Sabber, wenn ich hier die tollen JAP-DD's sehe... weil einfach nur klasse gemacht und ab einer gewissen Qualität klingen die einfach gut...
Schick muss er sein !

Und wenn er nicht gut klingt, dann bringen wir ihm das bei, deswegen sind wir auch hier Drinks

er = Plattenspieler Jester
Wir kaufen einfach einen guten TA, dann klingt jede Fräse, die die Drehzahl halbwegs stabil halten kann und nicht übermäßig rumpelt.
Wenn's ma so einfach wäre...das wär schön...
Es ist so einfach.
(03.02.2011, 14:23)andisharp schrieb: [ -> ]Es ist so einfach.

Hm, nicht ganz. So'n dicken DJ-Kloben an einen ULM-Arm gehängt klingt nicht wirklich gut.

Der TA sollte schon - zumindest massemäßig und Nadelnachgiebigkeitsmäßig - mechanisch zum Arm passen.
Das habe ich selbstverständlich vorausgesetzt.
so einfach wie anderswo:

Sonnenscheinboden, damit es Raggamäßig groovt und sonnig klare Hochtonabbildung gibt.
Bitumen bedämpft den Plattenteller, damit es nicht nach "Kommt zum Essen Kinder!" klingt.
solide Silberkabel im Tonarm um die bösen Klanggeister fernzuhalten. Dann stellen wir das Ding
noch auf Kegel, damit auch jeder bodenständiger schwarzwälder Klang drauf geht ..... Raucher

and all dies wird hier nicht praktiziert

Thumbsup
Vorher unbedingt noch die Platten entmagnetisieren, damit der empfindliche MC-Abtaster sich nicht verdreht...Lipsrsealed2
Allerdings hat unser Spezial TD 007 MK NIX ein kleineres Problem mit Platten auf nicht geschwärztem Vinyl, hier hat der optische Spurassistent noch Schwächen. Ein Update können sie bald erwarten (ca. >5 Jahre) zum einem geringen Unkostenbeitrag von xxxx,95 Euro.
Unsere schottische Firmenleitung begrüßt sie als absolut erste Nutzer dieses Gerätes und versichert Ihnen, dass Ihre Erfahrungen mit in dieses Produkt einfließen werden.


Dash1 Lol1Lol1
Durch unser neues Antistatisk-Staubkornverschwurbelungssystem wird die Zahl der rechts- und linksdrehenden Staubkörner so angeglichen, daß sich Knack- und Knistergeräusche in Ihrer Wirkung ausgleichen und zu einer akustischen Null addieren.

Grundlage unsere Staubverschwurbelers (Patent in Südostmolwanien angemeldet) ist die Kombination von Active Noise Reduction [ANR], Active Noise Cancellation und Corioliskraft. Weitere Details erhalten Sie, wenn Sie auf unserer Homepage das Non Disclosure Agreement herunterladen und uns unterschrieben nach Hinterlegung von 250.000 US$ Kaution wieder zukommen lassen.

Dash1ThumbsupSad2FloetDenkerDash1
[Bild: cecbd3200qtm7.jpg]

So da is der cec bd 3200 bei der Arbeit.
Headshell muß er noch ein anderes haben.