Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
At Piet

Ist das Chassis fest mit der Zarge verbunden, oder ist da irgendwo was mit Gummis gepuffert?

At Peter Drinks

Tobifix

Hallo 20mm Plexiglas schwarz. Ist genauso fest verschraubt wie das Original.

deleted

Mal mein Dual 1229...


[Bild: RIMG0282.jpg]

VG  Martin
Sehr schöne Zarge  Thumbsup

Nußbaum ?
Einmalig geile Frontpartie. Pray

deleted

Ja, die Zarge ist eine massive Neukonstruktion aus Nussbaumholz. Als ich den das erste Mal sah habe ich mich sofort verliebt. Der Vorbesitzer hat ihn aber auch technisch in Bestzustand versetzt. Der läuft butterweich ohne jedes rumpeln. Der Nachlauf der Tellers spricht Bände. Da konnte ich auch nur meinen Hut ziehen und einen anständigen Obulus für die getane Arbeit entrichten. War nicht ganz billig aber habe ich bis heute nicht bereut.

VG  Martin

MaTse

Sauschwer und leider (noch) tot, musste für die Knipserei von Hand angeschoben werden. Big Grin

[Bild: jvc4501.jpg]

[Bild: jvc4502.jpg]

Muss ich erstmal sehn, ob ich den "wiederherstelle" oder nur als DD-Laufwerk (und/oder Beklebetestobjekt) behalte. Denker
Och doch, bitte herrichten... der gefällt mir...
(29.10.2017, 13:13)Bastelwut schrieb: [ -> ]Das Problem ist nur....bei allem Verständnis für die Faszination, die von der uhrwerkhaften Feinmechanik z.B. eines Dual ausgeht, dass diese mechanische Meisterschaft nichts über die Qualität eines Plattenspielers aussagt.
Und Thorens......nunja...ich hatte sie (fast) alle und alle durften wieder gehen. Not my cup of tea.

Hallo Martin,

einfach nochmal deinen Satz lesen und darüber nachdenken was daran falsch ist. Oldie

(29.10.2017, 13:19)Bastelwut schrieb: [ -> ]Unsere sind aus Plastik. Dadurch kann man sie nach dem Frühstück leichter abwaschen. Ein echter Vorteil gegenüber Frühstücksbrettchen aus Holz.
Auch wenn man Zwiebeln für das Mettbrötchen schneidet, nimmt Plastik viel weniger Gerüche an als Holz.


Der klare Vorteil eines Holzbrettes ist u.a. die antibakterielle Wirkung, deshalb Holz statt Plastik, denn in den Ritzen kann sich immer was festsetzten und schimmeln, beim Plastik eher als beim Holz Oldie
(02.11.2017, 15:07)MaTse schrieb: [ -> ]Sauschwer und leider (noch) tot, musste für die Knipserei von Hand angeschoben werden. Big Grin

Muss ich erstmal sehn, ob ich den "wiederherstelle" oder nur als DD-Laufwerk (und/oder Beklebetestobjekt) behalte. Denker

Den hat mein Vater auch. Sehr schönes Gerät.
Im Vergleich zu meinem Dual läuft die Automatik extrem sanft und leise. LOL 

Wieder herrichten lohnt sich. Bei meinem Vater war ein Kunststoffzahnrad über den Jordan gegangen, danach ging auch nichts mehr.
Nachdem es kein Ersatzteil mehr gibt hat ihm ein Kollege ein neues aus Metall "geschnitzt".

Heutzutage dürfte das mit 3D-Druck deutlich einfacher sein. Smile
Moin

Mein Trio 400 jetzt mit dem Sony PUA 1500S ,konnte  nicht warten  bis  Sonntag Floet  .
Der Tonarm war jetzt teurer wie der Trio Lol1
Habe mich für diesen Tonarm entschieden da viele Headshell in meinen Besitz sind .
[Bild: XCFN1bKh.jpg]

Gruß Frank
Ich kannte den Trio bisher überhaupt nicht und ich finde auch so gut wie nix zu ihm...außer das übliche Garrard-Thorens 124-Killer-Gelaber.
Aber das Interesse ist definitiv geweckt.
Raucher
Ich habe 2 Stück von den 400 und  ........ Lol1

Gruß Frank
Hast du hier irgendwo intensiver über die Teile berichtet?
Wie schwer ist eigentlich der Teller?

Edit:
Platter: 320mm, 6.6lbs, solid die cast aluminium alloy

OK...massiv
Moin

Plattenteller 3 kg fast Baugleich Floet
http://audio-heritage.jp/TRIO-KENWOOD/pl...c-400.html
Gruß Frank
Und was bezahlt man für die Dinger, wenn mal einer über den Weg läuft?
Preise bis 1000 Euro
Stand zu befürchten Wink3
Martin am besten bei mir mal vorbei kommen und hören und sich seine Meinung bilden .
  Floet 

Gruß Frank
Ich glaub dir das.....aber haben oder nicht haben Wink3
Schau mal in Japan Big Grin da sind die wenn se auftauchen wesentlich günstiger
Ich möchte halt von jedem einen haben...
ICh habe aktuell laufen einen DD (701), einen RR (Elac 50H) und einen mit Riemen (Rega RP3).
Ein RRR fehlt noch...der PE34 ist aber im Moment leistbarer Wink3

zimbo

olles Foto, gerade drüber gestolpert.....

[Bild: dsc_7769buujw.jpg]
(02.11.2017, 15:07)MaTse schrieb: [ -> ]Sauschwer und leider (noch) tot, musste für die Knipserei von Hand angeschoben werden. Big Grin

[Bild: jvc4501.jpg]

Muss ich erstmal sehn, ob ich den "wiederherstelle" oder nur als DD-Laufwerk (und/oder Beklebetestobjekt) behalte. Denker

MaTse, bitte unbedingt fertig machen. Ich finde den total schick Thumbsup 
Wenn du den nicht willst.....nehm ich den sonst gerne Floet 

Btw....was ist das für ein Plattenspieler da drunter ?

MaTse

Strathclyde 305D Oldie

Freunde