Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
O.k. dann wird dies jetzt nach längerem mitlesen mein erster Beitrag, deshalb erstmal ein freundliches Hallo an Alle.

Ja der LP12 ist ein sehr schicker Plattenspieler, vielleicht der Schickste den man Heute noch käuflich erwerben kann, Glückwunsch an den Besitzer.
Irgendwann einmal werde ich auch einen haben... bis dahin muss es mein Basik Brettchen mit Basik Plus tun (neben diversen anderen mehr oder weniger schicken Plattenspieler).

Gruß
Sascha

Hallo wezer.
Willkommen.

Den Linn mag ich auch. Allerdings ist mir das Furnier zu hell.
Das Holz darunter ( Eiche ?) würde mir an dem Dreher besser gefallen.
(01.05.2016, 19:01)Deichvogt schrieb: [ -> ]Hallo wezer.
Willkommen.

Den Linn mag ich auch. Allerdings ist mir das Furnier zu hell.
Das Holz darunter ( Eiche ?) würde mir an dem Dreher besser gefallen.

Dieser Linn LP12 hat eine massive Eichen-Zarge (Eiche Natur) Thumbsup

Die Massivholzplatte auf dem die Geräte stehen ist auch Eiche.
(angeblich Mooreiche) ich vermute Eiche gebeizt.

Gruß aus HH
Der ist sehr hypsch, aber die Frage der Praxis: ich sehe keine Umschaltmöglichkeit 33 / 45 . Wie handhabt man das, oder übersehe ich etwas? Nur so aus Neugier..

café_liégeois

Sowas braucht der Linn-Kunde nicht.

Ralf
Da kann man sicher ein Zusatzprodukt kaufen, mit schottischer Luft innendrin natürlich, das dann dem nörgeligen Hörer von schneller drehendem Vinyl eine elektronische Steuerung bietet.
Klingt dann bestimmt auch noch einen Zacken besser. Ruhiger vermutlich.
Man könnte aber auch das Original, einen Thorens TD 160 kaufen, da ist das in Schottland überflüssige - vermutlich klangschädigende - Bedienelement "Geschwindigkeitsumschalter" dann halt leider eingebaut. Und läuft langweiligerweise auch, wenn sich die Raumfeuchte über die Jahreszeiten respektive von morgens nach abends ändert.
Aber das ist wohl nur was für Langweiler.
Ach diiiie Sache... hr hr hr
Gut gekontert... Smile Thumbsup
(01.05.2016, 23:26)café_liégeois schrieb: [ -> ]Sowas braucht der Linn-Kunde nicht.

Ralf

Kennst Du denn EINEN Linn Kunden der Singles hören will? Oder die "Wasting Light" der Foo Fighters? Ich nicht. Ich kenne zugegebenermaßen aber auch nur ganz wenige Menschen!  LOL
Nee, mal ernsthaft eben, ich war mir nicht dessen bewusst, dass von diesem Hersteller speziell für diese U/min ausgelegte Dreher produziert werden. Von daher kam eben die Frage eines (man achte bitte auf die Doppeldeutigkeit!) Laiermannes.

Für mich reicht es, wenn meine 9141TC die Wiedergabe der in die Rille gequetschten Töne des Sansui PL35 sauber darstellt. Linndreher mögen zwar das Absolute der Hi-Fi-Enthusiasten sein, sind für meinen Haushalt etwas überzogen, bzw. finanziell nicht zu stemmen.

Doch ohne jeden Neid: trotzdem sieht er schniekelig aus. (Der Dreher Big Grin) und wer ihn besitzt: Thumbsup
Der Linn wird in dieser Ausstattung LP12 Majik mit einen Ring ausgeliefert den man über den Puly stülpt
dann läuft er auchBilder 45  

Der Grund: Linn verfolgt das Baukastenprinzip. Man kann viel nach- und aufrüsten, so kann man in der höchsten Ausbaustufe 20.000 € auf den Tresen legen.

Um von 33 auf 45 elektrisch umzuschalten, würde mal als nächstes das Netztteil Lingo nutzen. Es soll auch eine wesendliche Klangverbesserung bringen. 

Einen Thorens TD160 Super , TD160 B Mk II, TD160 S V BC habe ich auch, aber der LP12 ist doch was anders 


Gruß aus HH
(02.05.2016, 05:31)mwrichter schrieb: [ -> ]Der Linn wird in dieser Ausstattung LP12 Majik mit einen Ring ausgeliefert den man über den Puly stülpt
dann läuft er auchBilder 45  

Der Grund: Linn verfolgt das Baukastenprinzip. Man kann viel nach- und aufrüsten, so kann man in der höchsten Ausbaustufe 20.000 € auf den Tresen legen.

Um von 33 auf 45 elektrisch umzuschalten, würde mal als nächstes das Netztteil Lingo nutzen. Es soll auch eine wesendliche Klangverbesserung bringen

Einen Thorens TD160 Super , TD160 B Mk II, TD160 S V BC habe ich auch, aber der LP12 ist doch was anders 


Gruß aus HH

Denker Denker Pfeif Pfeif
Zitat:Der Grund: Linn verfolgt das Baukastenprinzip. Man kann viel nach- und aufrüsten, so kann man in der höchsten Ausbaustufe 20.000 € auf den Tresen legen.

Um von 33 auf 45 elektrisch umzuschalten, würde mal als nächstes das Netztteil Lingo nutzen. Es soll auch eine wesendliche Klangverbesserung bringen. 


So kann man sich auch seine Kunden erhalten .
Sorry, es ist nicht polemisch gemeint, vielleicht fehlt mir einfach das Wissen: was bitte soll ein Netzteil für den Antriebsmotor klanglich bewirken? Vorausgesetzt, dass vorhandene Netzteil stimmt und passt und aus der Steckdose kommt einigermaßen sauberer Strom. Habe ich schon ein paarmal gelesen, "besseres" Netzteil und ein angeblicher "Wow"-Effekt. Ist für mich nicht nachvollziehbar.
Bedanke mich später, wenn es mir jemand erklärt, muss 'ne Weile in die Stadt Besorgungen machen.

Viele Grüße - Frank
Vielleicht sollten sich mal alle wieder diesen (runter scrollen) Bericht der Stereoplay reinpfeifen, in dem beschrieben ist wie Linn durch geschicktes Ausnutzen der bekannten Schwingkreise ihren "Sound" machen. Ich stehe nicht so auf deren smoothies Effekt, aber das ist einfach Geschmackssache. Aber das sie als eine der wenigen Firmen das know how der (Resonanz) Abstimmung haben/hatten ist unbestritten.
Lol1

Tobifix

Habe hier einen schon immer besseren Linn stehen .Die Heybrook Leute haben nur die Werbe Glocke 
Nicht so geschickt geschwungen und eine Mysterienabteilung hatten die auch nicht.Die Zarge wiegt soviel wie ein ganzer Linn. Das Subchassis war schon aus einem massiven Alu Gußteil .Das gabs bei Linn erst viel später für viel Geld. Eine Motorsteuerung für 33/45 gabs auch schon .Lager Teller und Subteller sind in sehr hoher Qualität gefertigt.[Bild: rQ8wbiEh.jpg][Bild: GNK9CFQh.jpg]

café_liégeois

(02.05.2016, 00:05)setzi schrieb: [ -> ]Kennst Du denn EINEN Linn Kunden der Singles hören will? Oder die "Wasting Light" der Foo Fighters?

Ich kenne überhaupt keinen Linn-Kunden und habe nicht den Eindruck, dass mir was fehlt. Die Foo Fighters würde ich nicht auf einem Linn und ebenso wenig auf einem Thorens oder Dual hören wollen, gestehe aber anderen Leuten durchaus das Recht zu, das auf dem Plattenspieler ihrer Wahl zu tun.

Wenn das nun nicht Linn-afin genug ist, wäre dieser 45er Direktschnitt...

https://www.discogs.com/de/Charlie-Byrd-...ter/515131

...doch sicher der edlen Ohren des Linn-Jüngers würdig. Der hat dann halt Pech oder muss bluten?

Damit aber genug zu dem Thema. Aus den Sphären der Linn- und Naim-Sekten halte ich mich heraus.

Ralf
Das Linn polarisiert, ist mir bewußt ! Das darf er auch. Er ist einer der besten Plattenspieler die man kaufen kann. (Schlicht und unscheinbar , nicht so wie die ganzen Bohrtürme)  

Natürlich liegt es für mich als Thorens-Freak nahe eine Linn zu kaufen, wenn es um ein Neugerät geht. 


Was aber unbestritten ist, ist das ich in dieser Preisklasse mit den Einstiegsmodell LP12 Majik ein sehr guten Plattenspieler bekomme. 

ich wüsste auch nicht, das es bessere Plattenspieler in dieser Preisklasse gibt - habe mich lange umgeschaut. 

Keiner wird gezwungen das Einstiegsmodell mit weiteren LP12 Produken aufzurüsten. 
Dass bleibt jeden selber überlassen und das ist das schöne daran. 

Wenn jemand nachtäglich sein Auto tunt, sagt auch keiner was ! 

Zudem finde ich es vorbildlich, dass alle LP12 Teilen durchweg bei jedem LP12 passen, egal ob der LP12 30 Jahre alt ist, oder gerade neu gekauft. (Ich finde das hat was) ! 

Da ich noch nicht die großen Erfahrungen mit einem LP12 habe, habe ich das mit dem Netzteil so verstanden, je sauberer der Strom, deso gleichmäßiger/rühiger läuft der Motor, somit weniger Vibrationen in der Rille beim Abtasten. 

(Ich bitte mich zu verbessern oder ergänzen, wenns ich mich nicht ganz richtig ausgedrückt/verstanden habe)

Gruß aus HH
3000 Euro für einen relativ primitiven Riementriebler. Da soll es nichts Besseres geben? Ja nee, is klar.
Ist ja geil, das wenn man sich einen Linn kauft gleich ein Jünger ist und zu einer Sekte gehört.  Dash1

Ich betrachte den Linn als ein ganz normales Produkt, was eine gewisse Qualität liefert.  Drinks

Es gibt min. eine ganze Handvoll Thorens-Laufwerke die mir genauso gut gefallen, wie der LP12.


Gruß aus HH

(02.05.2016, 12:09)andisharp schrieb: [ -> ]3000 Euro für einen relativ primitiven Riementriebler. Da soll es nichts Besseres geben? Ja nee, is klar.

  Ein Beispiel-Produkt währe schön nett. 

  Danken  Drinks

  Gruß aus HH
Jeder Technics 1210 ist besser und billiger.
(02.05.2016, 12:16)andisharp schrieb: [ -> ]Jeder Technics 1210 ist besser und billiger.

Der neue nicht - der ist zumindest ...teurer! LOL
Zitat:Da ich noch nicht die großen Erfahrungen mit einem LP12 habe, habe ich das mit dem Netzteil so verstanden, je sauberer der Strom, deso gleichmäßiger/rühiger läuft der Motor, somit weniger Vibrationen in der Rille beim Abtasten.

...das habe ich leider auch nie so richtig verstanden ? Aber soweit ich weiss streiten sich dort die Gelehrten wie man einen Synchronmotor (hat mein Dual 1209 übrigens auch) am besten ansteuert. Mittels direkt erzeugten Sinus (Dr.Fuss) oder mit einem aus einer Rechteckspannung künstlich geformten Sinus (Linn).
Technics 1210 ???? also das kann ich jetzt nicht bestätigen.

Aber du hast recht, billiger ist er Lipsrsealed2
Läuft schneller hoch, kein Rumpeln, besserer Gleichlauf, unverwüstlich, keine Schwabbelzarge.