Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
philips HX 301a Denker

[Bild: PhilipsHX301A.jpg]
©www.hupse.eu
Aus gegebenem Anlaß:
Plattengewichte legt man auf Dreher, die darauf ausgelegt sind, Gewicht zu tragen, ansonsten ist es nichts als der Beweis für die Ahnungslosigkeit des Besitzers über technische Zusammenhänge und sein Bedürfnis nach mehr Schein als Sein.

[Bild: crw6425.jpg]

Trotzdem geht natürlich nichts über ein stabiles Lager...


...und ein Gewinde in der Mittelachse ! LOL
Das Festschrauben des Gewichts schafft mehr Anpreßdruck als jedes Gewicht es könnte.

[Bild: crw6426.jpg]

Drinks
Oder wie schon erwähnt von Wilfried/Wattkieker eine Plattenklemme. Diese bekommt man für geringes Geld schon. Sollte Jemand einen "Zerspanungsmechaniker" alt=Dreher kennen, kann er auch die Bauanleitung von Vinylengine.com verwenden.
Diese ist erstklassi, nicht zu schwer, und haptisch nicht zu leicht. Freunde

Oftmals sehe ich auch, das Benutzer die Plattenklemmen/Gewichte auf plan aufliegenden Platten verwenden, so daß sich dann erst eine Schüssel bildet. Sie bedenken die Aussparung in der Tellermatte/Teller nicht.
Also ich benutze einen alten Standfuß eines GN Netcom Headsets, wiegt gerade mal 87gr, und das muss doch reichen, um eine gebogene Platte zu begradigen. Und Jürgen hat vollkommen recht, zur Plattenmitte wird es bei alten Plattenspielern immer niedrig, siehe beispielsweise, Dual oder PE.

Gruß
karstenDrinks

JW1961

Ich hab auch um die 10 Plattengewichte und -klemmen von 1,2kg-100gr., alle irgendwie zugelaufen oder selbst an der Drehbank runtergespant. Aber verwendet hab ich die immer nur um auf Fotos rumzuprollen!Raucher
"Mit"-gespielt haben die eigentlich nie wirklich. Hatte auch nie Lagerprobleme oder ähnliches. Drinks
[Bild: IMG_0021.jpg]
Schöne Farbe des Vinyls, Spok! Oder haste das Bild verfremdet? Sieht im Tonabnehmer-Fred wieder anders aus.
Ich schlage ein sanftes "Headshell-Gewicht" vor - verursacht garantiert keinen Lagerschaden. LOL



[Bild: geraffelzeug_018.jpg]

FRANKIE

Schickes Headshell, Alex (das Pfauenauge natürlich auch) Drinks
[Bild: qlaascmp.jpg]
Michell R Plattenklemme, ideal für alle schwabbler, da leicht und zieht randverwellte platten wirklich fast gerade. ich nutz die mit ner hörprobematte und/oder filz drunter, was in der mitte leicht nachgibt.
(12.02.2013, 10:36)Folderol schrieb: [ -> ]Schöne Farbe des Vinyls, Spok!
is das nicht ne clear-vinyl mit ner korkmatte drunter?
Fast. Clear ja, Kork nur zur Hälfte. Ist irgendein Weltraumgummi/Kork-Verbundwerkstoff.
Die Clear dunkelt übrigens am Rand nach und wird gelblich, wie man auf dem ersten Bild gut sieht. Flenne
interessant! war serienmäßig dabei beim leTallec?
ich höre nämlich tellermattentuning Wink3
Nee, da war ne labberige Filzmatte dabei, die ich sofort ihrer Bestimmung als Putzlappen zugeführt habe. Komplett sinnloser Scheiß - die war so dünn, daß sie unter der Platte festhing beim Abnehmen.
(12.02.2013, 13:16)spocintosh schrieb: [ -> ]Weltraumgummi/Kork-Verbundwerkstoff.

bestellt bei der NASA? machs nit so spannend! Kaffee
wahrscheinlich ist es die Janus-Matte... tnt-audio Wink3
Nee, ganz kalt. Aber ein paar Geheimnisse muß man einfach haben (ich such nämlich noch eine zweite).
Es gibt sie aber eh schon lange nicht mehr. Das Ding ist so alt wie der Dreher und die Orsonic Headshell, war schweineteuer und läßt sich aufgrund konkaver Form ausschließlich mit Klemme oder Gewicht verwenden. Es gab auch eine dazugehörige Klemme, aber die brauchte ich ja nicht.
Wenn ich meine zweite gefunden habe, stell ich sie mal vor...
Tach Männer! Hi

Nach langer Wartezeit, ist heute mein Tonarm aus der Reparatur zurück gekommen.
Vielen Dank an Sascha (Zimbo) für den Kontakt. Bin sehr zufrieden! Drinks

Ich hatte beim Auseinandernehmen die Innenverkabelung abgerissen. Dash1

Dafür hat er jetzt eine nagelneue und hochwertige Innenverkabelung. Floet



Das ist das im Schrott gefundene Laufwerk Thorens TD-125 von 1968 mit Tonarm Stax UA-3n vom 1965.
Haube war auch dabei, muss aber noch richtig poliert werden. Das original Stax-Headshell ist auch schon unterwegs.
Habe ihn jetzt zum Probelauf das Headshell mit dem Denon DL-103 verpasst.
Obwohl ja gesagt wird, daß sich das Denon am wohlsten an schweren Tonarmen fühlt, spielt es auch am Stax ausgezeichnet.
Montiert war ein SME-Headshell mit ADC Model-21 TA (Nadel nicht mehr die Beste)
Das hat aber keine Langlöcher und somit lässt sich der Überhang nicht einstellen.
Danke an Udo (andisharp) für den Tip! Drinks
Das Holzgehäuse muss ich auch nochmal richtig bearbeiten, aber dann ist es ein richtig schöner Dreher! Dance3

[Bild: img_5009bnsxh.jpg]

[Bild: img_5010xts4s.jpg]

[Bild: img_5011zcsaa.jpg]

[Bild: img_5012s0s00.jpg]

[Bild: img_5013tbs3j.jpg]

[Bild: img_5017wusdo.jpg]

[Bild: img_5018xrs2o.jpg]

[Bild: img_5019ncsnz.jpg]

[Bild: img_5014j2s4j.jpg]

Drinks
Schaut fein aus Thumbsup
bin normalerweise nicht so`n Thorens Fan,aber der sieht echt klasse aus Thumbsup
Drinks
Super Peter, Danke für´s zeigen Thumbsup
Das gute is ja, auf Foddos schwabelt nix UndWeg
Flag_of_truce

Sieht top aus Thumbsup Viel Spaß damit.
In meinem nächsten Leben werde ich auch E-Schrotti Fahrer. LOL

Schickes Teilchen mit dem Stax Arm. Ist echt mal wieder kaum zu glauben was Leute so in den Schrott schmeissen. Flenne

zimbo

der puristische Stax ist eine Augenweide! wenn da dann noch die original Headshell drankommt...........Tease

da hat sich das Invest für gelohnt Thumbsup
(19.02.2013, 18:05)Rainer F schrieb: [ -> ]Ist echt mal wieder kaum zu glauben was Leute so in den Schrott schmeissen.

Aber nicht ungewöhnlich. Der Plattenspieler wurde Ende der 60er gekauft. Um sowas bezahlen zu können, musste man schon gut verdienen, also so um die 30 sein.
Dann wird der Besitzer heute über 80 sein und wahrscheinlich das Zeitliche gesegnet haben. Die Erben oder so, können damit nichts anfangen, weil zu schwer, uralt und wer hört noch Platten. Also wird es entsorgt.

Drinks
Der ist wirklich mal schick. Den sieht man sehr häufig mit SME-Tonarmen, der Stax-Arm passt hier richtig gut. KlasseThumbsup