Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Schicke Plattenspieler
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Dabei haben wir noch gar nicht von den Mikrorucklern angefangen.. Lol1
Reg dich doch nicht auf, betrifft dich ja anscheinend gar nicht, da Du es eh noch nie gehört hast. Der Antriebsmotor beim Schneiden hat aber glaub ich mehr als ein 3Watt Motörchen aus dem TD124 verbaut....

Neper

Noch jemand Popcorn...?

MaTse

[Bild: images?q=tbn:ANd9GcS5QnOiknj78ZfnY16rHy_...yYR4z8fF6K]
Ich stelle mir gerade vor, wie hoch die "Bremswirkung" einer mit knapp 2 Gramm drückenden Nadel auf einen ca. 1 bis 2 kg schweren, in Rotation befindlichen Plattenteller tatsächlich ausfällt...

Neper

Ok, mit Jottka sind wir vollzählig. Die nächste Runde zum Thema kann losgehen.
Ich glaub der Messknecht fehlt noch ? Weil: lässt sich auch relativ einfach mit Burst signalen messen. Fehlen dann ein paar Hertz....
Übrigens spielt die Reibung kaum (keine) eine Rolle :

"Die Reibungskraft ist proportional zur Normalkraft
und so gut wie unabhängig von der
Geschwindigkeit. Die erstaunlichste Eigenschaft
der trockenen Reibung besteht darin,
dass sie - in erster Näherung - weder von der
scheinbaren Kontaktfläche noch von der Rauhigkeit
abhängt. Diese Eigenschaften erlauben
uns, den Begriff des Reibungskoeffizienten zu
benutzen."

aus einer Vorlesung von Prof. Popov/TU Berlin
Hier geht es um Bülders und fesche Fräsen Leute, Esoterik Thread ist wo anders ! Oldie Oldie

Danke  Drinks
Findet nach 1000Seiten eh keiner mehr wieder....

Tobifix

Es geht voran .Jetzt muss nur noch das Audio Note IO aus Holland zurück kommen

Grüße[Bild: rqwmLuah.jpg][Bild: 3zIi9DDh.jpg][Bild: 0URYHFqh.jpg]
Dash1 Absoluter Werbe-Blabla von Kenwood. Mein Gott, was mußte ich mir damals vom Kenwoodvertreter alles anhören und erst bei einer Veranstaltung in Heusenstamm (damaliger Kenwoodsitz), da kam es ganz dicke. Aber zum Glück hat der Mensch 2 Ohren: in ein es rein und aus dem anderen heraus. Dash1
(08.06.2017, 14:13)luckyx02 schrieb: [ -> ]Echt ?


[Bild: bMnrlZQh.jpg]

zimbo

"keine Atempause...."

(08.06.2017, 15:49)Tobifix schrieb: [ -> ].....Es geht voran.....

LOL

kannst Du vielleicht noch was zu der Zarge schreiben. Selbst gebaut? Die Lösung mit dem "Tonarmschlitten" find ich super, wie hast Du das konstruiert?

VG
Sascha
Eine Überprüfung der Größenordnung kann man durchführen, wenn man Den PLattenspieler mit zwei Armen ausrüstet. Dabei muss der zusätzlich "belastende" Arm nichts besonderes sein....Der "messende" eigentlich ebensowenig.

Messplatte in meinem Fall : "Deutsche Grammophon Reference Trackability And Frequency Test Record". Messarm 1 an hochauflösenden Zähler und aussenliegende Spur (1 KHz) wählen.
Zusätzlich während der Messung den zweiten Arm irgendwo aussen absenken und die Frequenzabnahme messen. Da sich die Nachkommastelle ohne Mittelung in einer gewissen Unruhe befindet, beschränke ich mich auf volle Hertz (1 Hz entspricht 0,1%)

Ergebnis bei einem No-Name Riementriebler mit leichtem Aluteller...Mit viel "Wohlwollen" etwa -1 Hz.
Ergebnis am Transrotor Rotary ....Im Rahmen der Messgenauigkeit (0,1%) nichts feststellbar
(08.06.2017, 15:49)Tobifix schrieb: [ -> ][Bild: 0URYHFqh.jpg]



Ich schätze mal das ist die Ebay Zarge die ich auch ins Auge gefasst habe. Wie ist denn die Qualität so ??

Tobifix

Super gemacht. gefräst aus Multiplex. Nur die Tonarmbasis werde ich aus Bronze fräsen.
Kenwood/Trio hat auf jeden Fall eine Zeit lang (wie auch Yamaha, Pioneer, Sony...) unglaublich wertige Plattenspieler gebaut. 2,7Kg Tellergewicht Gleichlauf auch ohne Quartz exzellent! Resonanzarmes Gehäuse mit "Kunststeinbase" für den Tonarm. Die Nadel der Anzeige bewegt sich keinen Millimeter. Und ein Toller Tonarm - während des Betriebs lässt sich die Tonarmhöhe des rel. langen Tonarmes kinderleicht variabel anpassen.
Trio Kp 5050
[Bild: img_20170602_1513473hujd.jpg][Bild: img_20170602_151418vkuh4.jpg]
[Bild: img_20170602_151449ktut8.jpg]
[Bild: img_20170602_1515236kuuw.jpg]
Tolle Zarge beim Garrard Smile
Wenn ich so vor meinem drehenden Kenwood KD 2070 sitze und mit den Augen blinzle, kann ich ganz kurz die Strobo Markierungen sehen !

Stimmt da mit mir  was nicht ?  LOL
[Bild: 8OsxkvCh.jpg]
Also wenn ich blinzle seh ich bei meinem kein Strobo Big Grin ich glaube du bist krank ;P
Und hier die von Daniel angeführten Hersteller, Ruckelfrei LOL

Sony TTS-8000

[Bild: fkh8BUoh.jpg]

[Bild: 14l2ZCvh.jpg]

Pioneer PL-70

[Bild: RKgtmMjh.jpg]

[Bild: JbeBr9qh.jpg]

Kenwood KD-750

[Bild: BBlgUj4h.jpg]

[Bild: nSSQ3mzh.jpg]

Yamaha Yp-D8

[Bild: 6In20MKh.jpg]

[Bild: A3czIb5h.jpg]

das einzige was hier beim hören ruckelt, sind meine Füße, im Takt der Musik Dance3
Klasse Sammlung - als Kenwood Fanboy habe ich auch kurz überlegt mir den KD 750 zu holen. Wegen des Tonarms isses aber der 5050 geworden.
Der Sony sieht ja mal klasse aus - was ist denn das für ein Tonarm? Technics?
Dreher zum Niederknien. 

Pray
Auf den ersten Blick habe ich deinen Trio Kp 5050 für einen KD-650 gehalten, nur das der eine weiße Kunststeinzarge hat und keinen Pitchregler, der
verbaute Tonarm ist der gleiche wie bei deinem Japanmodell. Der Tonarm des KD-750 ist schon eine feine Nummer, der KD-650 und KD-750 waren
die einzigen Modelle mit wechselbarem Tonarm, ich denke die tun sich von der Qualität nicht viel.

Auf dem Sony sitzt ein 10" Pioneer PA-5000 Tonarm, ebenfalls ein feines Teil, wer die Arme für Pioneer gebaut hat, weis ich leider nicht.