cocteau
13.04.2016, 22:36
Hi York (Dirk?),
möchte dir nicht zu nahe treten, jedoch hat NEAT effektiv kaum etwas mit Micro Seiki zu schaffen. NEAT als prähistorische Firma stammte aus der Zeit, alls "dort" alles einfach Kopiert wurde, somit ist der PIO auch eher näher an einem Garrard 301/401 als einem je mals gebauten Micro-Seiki - Dreher.
Die Verbindung kommt, nach meinem Wissen eher daher, das NEAT beinahe nur noch veralteten Ramsch vertickte, und international keine Chance (wo diese Ausrichtung einfach langsam zwingend wurde) hatte, somit bezogen sie in den letzten Jahren die/diverse Tonarme von MS.
Konstruktive Verbindungen sind (nmbW) nicht existent. War mal Besitzer eines der letzten NEAT Laufwerke, welches wohl von MS konstruiert, oder sogar dort gebaut wurde. Ebenso habe ich eine gewisse Zeitspanne in meiner "aktiven" Audiozeit im Land der aufgehenden Sonne gelebt und somit viel Zeit in Akihabara verbracht und mit den Jungs parliert.
Die grösse des Reibrades / Zwischenrades hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit, dies liegt rein an der Dimension der Antriebsachse.
Diese wird übrigens bei 99% aller historischen Juke-Boxes über das "verdicken" der Antriebsachse vollbracht, heute meist durch einen "Überzieher" zu Euro 2.40. Früher vom Importeuer immer direkt ausgeführt, jedoch schon damals nicht anders.
Den PIO hatte ich mal, optisch nett, der Rest ist dann, sicherlich für mich, eher eine Liebhabergeschichte.
Gruss, Coc.
EDIT/Korrigenda zur Geschwindigkeit: Ausser natürlich das Reibrad ist DIREKT an der Motorachse befestigt und geht dann DIREKT an den Plattenteller, was ich mir jedoch kaum vorstellen könnte, jedoch wüsste ich dann auch gerade wieder, warum der PIO so schnell wie möglich weg musste. Ist halt irgendwie 22. Jahre her, so präsent ist die Rumpelkiste auch nicht mehr.
möchte dir nicht zu nahe treten, jedoch hat NEAT effektiv kaum etwas mit Micro Seiki zu schaffen. NEAT als prähistorische Firma stammte aus der Zeit, alls "dort" alles einfach Kopiert wurde, somit ist der PIO auch eher näher an einem Garrard 301/401 als einem je mals gebauten Micro-Seiki - Dreher.
Die Verbindung kommt, nach meinem Wissen eher daher, das NEAT beinahe nur noch veralteten Ramsch vertickte, und international keine Chance (wo diese Ausrichtung einfach langsam zwingend wurde) hatte, somit bezogen sie in den letzten Jahren die/diverse Tonarme von MS.
Konstruktive Verbindungen sind (nmbW) nicht existent. War mal Besitzer eines der letzten NEAT Laufwerke, welches wohl von MS konstruiert, oder sogar dort gebaut wurde. Ebenso habe ich eine gewisse Zeitspanne in meiner "aktiven" Audiozeit im Land der aufgehenden Sonne gelebt und somit viel Zeit in Akihabara verbracht und mit den Jungs parliert.
Die grösse des Reibrades / Zwischenrades hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit, dies liegt rein an der Dimension der Antriebsachse.
Diese wird übrigens bei 99% aller historischen Juke-Boxes über das "verdicken" der Antriebsachse vollbracht, heute meist durch einen "Überzieher" zu Euro 2.40. Früher vom Importeuer immer direkt ausgeführt, jedoch schon damals nicht anders.
Den PIO hatte ich mal, optisch nett, der Rest ist dann, sicherlich für mich, eher eine Liebhabergeschichte.
Gruss, Coc.
EDIT/Korrigenda zur Geschwindigkeit: Ausser natürlich das Reibrad ist DIREKT an der Motorachse befestigt und geht dann DIREKT an den Plattenteller, was ich mir jedoch kaum vorstellen könnte, jedoch wüsste ich dann auch gerade wieder, warum der PIO so schnell wie möglich weg musste. Ist halt irgendwie 22. Jahre her, so präsent ist die Rumpelkiste auch nicht mehr.